Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acanthosaura crucigera

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acanthosaura crucigera

    Hallo, in meiner Schule will ein Biolehrer unbedingt ein Terrarium es ist schon alles fertig nur die Wahl der Tiere stand noch nicht fest. Jetz ist die Wahl auf die oben genannte Art gefallen. Alles schön und gut, aber mein Biolehrer ist ein totaler Anfänger im bereich Reptilien (züchtet nur aus Spass Schaben und Heimchen). Und er hat sich von einem Zoofachhandel beraten lassen.

    Das Becken soll für 2 Tiere sein. Hier mal die Haltungsparameter:

    120x60x60cm(LxBxH)
    Relative Luftfeuchte 57%
    Temperaturen 26°C ,Spot 30°C
    1 40W T8 Röhre mit UV-Anteil und 1 Spot
    kaum bepflanzt gerade mal 2 Äste drin, schei** Rückwand(nur platte Korkfläche)

    Ich habe ihm davon abgeraten, aber er will schon am Mittwoch die Tiere reinsetzen . Und er lässt sich keine weiteren Tipps mehr geben. Das das Alles komplett falsch war, habe ich ihm auch gesagt, aber er meinte er schafft das schon .

    Das schlimmste ist ja, er möchte dann noch am liebsten 2 Sexstreifenlangschwanzechsen (Takydromus sexlineatus?) dazutun-.- .
    Aber das erst wenns mit den anderen Läuft .

    Was ich mich jetzt frage: Was kann ich tun? Ich meine.....Ich kann schlecht meinen Lehrer anmotzen und ihm sagen was Sache ist, ich muss da ja ständig höflich bleiben.

    Ich habe gelesen (250Terrarientiere aus dem Kosmos verlag von Ariane Janitzki, ich weiss keine gute Lektüre) das die Nackenstachler wenigstens(als Paar) 120x60x120cm benötigen.....der rest vonwegen UV etc. ist mir schon klar was man da verbessern sollte. Stimmen wengistens die Maße?

    Ich hoffe mir kann jemand einen Rat geben, denn ich sehe es kommen, das wenn spätestens eins der Tiere stirbt, mein Lehrer sie nicht mehr will und dann ist die Frage wohin damit, aber wirklich den Platz hätte ich auch nicht...geschweige denn von der Zustimmung meiner Eltern.

    MfG
    Tobi

  • #2
    Naja, Bepflanzung ist obligat, da die Tiere diese als Versteck aktiv aufsuchen. Nun, die grösse ist nicht arg üppig, Höhe müsste her, aber Aktivitätsbomber sind nun mal nicht. Die Langschwanzechsen, nun, die werden es wohl nicht arg lang machen...
    Bring doch einfach ein paar Pflanzen mit ( Monstera oder Grossblättriges like that ist für richtig wenig Geld überall zu bekommen.) und schau, dass ein Dripper reinkommt, dann verbesserst du klammheimlich mit der Zeit einfach alles. ( Die kommen doch in die Schule, oder?)
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Schwatz ihm auf jeden Fall ein großes Wasserbecken auf, sonst machens die Acanthosaura nicht lange. Wenn es ihnen halbwegs gut geht, fressen sie später bald die Langschwanzechsen -das ist dann auch sicher das beste für die.
      Ansonsten verweise Deinen Lehrer doch mal auf dieses Forum und die Verantwortung, die er aufgrund seiner Berufsinherenten Vorbildfunktion mit jeder öffentlichen Tierhaltung auf sich nimmt.


      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
        Schwatz ihm auf jeden Fall ein großes Wasserbecken auf, sonst machens die Acanthosaura nicht lange.
        Hoppla, die ist freilich obligat. Und den Dripper lässt du reintropfen. (Er)
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #5
          Aalso bei mir hat's bei einem ähnlichen Fall geholfen rel. ausführlich über mein Getier zu schwafeln. Oder nen Dght-Mitglied in deiner Nähe mitnehmen. Könnte mir vorstelln, dass in deinem Fall evtl. ein Bild von deinem (vorausgesetzt vorbildlichen) Terrarium was bringt. Darüber dann zu schwafeln und zuletzt das von Ingo und Co. anzubieten.
          Evtl. kann ne AG-Gründung weiterhelfen. Da muss der Lehrer aber auch mitspielen, hat er bei mir (fast).
          Und am Ende, kannste auch mit dem Schülersprecher über die Vorbildfunktion des Lehrers reden. Hat unserer oft und gerne gemacht.
          Mitnen bisschen Engagement geht viel!
          Viel Glück, micha

          p.s. ich war nich immer nett zu meinen Lehrern. Auch dasbringt imErnstfall was, wenn man sich seiner Sache sicher ist...

          Kommentar


          • #6
            Ja das was ihr schreibt habe ich alles schon versucht. Er meint das Becken reicht, mein vorbildliches (Bartagamen) Becken findet er ganz gut, aber das brauchen die Nackenstachler ja nicht.Er macht das mit seiner AG, er findet es reicht, wenn ich mich über die DGHT informiere, ich kanns ihm dann ja sagen.(Was an sich nichts bringt) Ja.....es ist einfach nur doof, achja ich vergaß er hat einen Wasserfall mit Wasserlauf im Becken..das macht weitere Bepflanzung beinahe unmöglich.

            Meine Frage wäre nur: Wie anspruchsvoll sind diese Nackenstachler? Was brauchen die an Beckenmaßen? Was an Beleuchtung(+Klima)?

            Weil ich ernsthaft befürchte das ich sie wohl oder übel (wenn auch nur kurz) übernehmen muss.....denn wie ihr schon sagt....ich gebe den Tieren nicht lange.

            Danke bisher für eure Kreativität...schade nur das ich davon schon so viel probiert habe.

            MfG
            Tobi

            Kommentar


            • #7
              Meiner Meinung nach brauchen sie mehr als einen Dripper und nen Wasserbecken.
              Sie brauchen eine permante Rieselfläche / kleiner Bachlauf.

              Kommentar


              • #8
                die Viecher sind nich so einfach wie deren Preis.....

                kleine Anleitung zur Haltung :http://schrubbi.de/Acanthosaura.htm

                Gruß von einem ex Agamenhalter

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von azor Beitrag anzeigen
                  Meiner Meinung nach brauchen sie mehr als einen Dripper und nen Wasserbecken.
                  Sie brauchen eine permante Rieselfläche / kleiner Bachlauf.
                  Meiner Meinung nach nicht unbedingt. Aber jeder hat so seine eigenen Erlebnisse. Nach meiner Erfahrung ist ein kleines Wasserbecken nicht besser als gar keins -wird meist völlig ignoriert-und dann eine Rieselfläche oder ein Bachlauf in der Tat unbedingt vorzuziehen.
                  Wenn das Wasserbecken aber groß und tief genug ist (so ab 20l bei 15 cm Tiefe.), suchen sie es aktiv auf, sowohl zum Trinken wie zum Baden. Und am Fischfang versuchen sie sich auch. Dann brauchts keine Rieselfläche.
                  Aber zweimal tägliches intensives Sprühen sollte man nicht unterlassen.


                  Weitere wichtige Gestaltungselemente: Senkrechte Äste von ungefähr Körperdicke, auch in einem größeren schattigen Bereich.
                  Eine dicke Altlaubschicht auf dem Boden empfehle ich ebenfalls. Zum einen scheinen sie das bei der Eiablage zu mögen, zum anderen haben sich meine bei Angst, Stress und zT auch bei der Häutung gerne mal darin verborgen.
                  Zu warm darf es nicht werden und auch helle Lichtquellen sollten nur lokale Bereiche des Beckens ausleuchten.
                  Viel Deckung druch Pflanzen ist sinnvoll, wenngleich bei ausreichend vielen passenden ästen nicth absolut essentiell.
                  Frische Wildfänge haben oft einiges an Parasiten und reagieren leider manchmal etwas empfindlich auf die nötige Medikation.
                  Einmal eingewöhnt sind sie bei richtiger Haltung (Wasser, Ruhe und Kühle sind der Schlüssel) aber robust und oft im Übermass fressgierig.

                  Die Ansprüche der Langschwanzechsen sind dann wieder völlig anders.

                  Frag doch mal Deinen Lehrer, ob es ihm Spass macht, sich zu blamieren, falls zufällig mal ein Sachkundiger von seiner Planung und dem festhalten daran erfährt oder gar das fertige Setup sieht.

                  Vorbildfunktion....da war doch was.


                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    Ja dankeschön für die Tipps nochmal.

                    @seneca danke für den Link den werde ich mir mal zu Gemüte führen.

                    @Ingo, ja ich versuche es ihm ja zu sagen, aber ich kann es schlecht so machen vonwegen "Ja wollnse sich eigentlich blamieren?"
                    Das ist alles sehr sehr schwer als Schüler.
                    Aber trotzdem danke für die vielen Tipps.

                    MfG
                    Tobi

                    Kommentar


                    • #11
                      Mit Höhe 60 kommt er da nicht weit. Empfehle mindestens 110. Braucht auch viele senkrechte Stämme, an denen sie "Hängen". Bei Gefahr ziehen sie sich auf die Rückseite ausserhalb des Sichtbereiches.

                      Hier auch nochmal ein Link http://www.froggieb.com/MHDCaresheet.html

                      Bis denn.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
                        aber ich kann es schlecht so machen vonwegen "Ja wollnse sich eigentlich blamieren?"
                        Ja doch, genauso kannste's, wenn du genau weißt, dass es schief geht und wie's geht! Aber dann muss es schon mehr sein, als Sachen, wo das Tier doch noch lebt/überlebt.
                        Falls es so leben kann, und trotz aller Bedenken denke ich dass, denn so einige Tiere haben "überlebt" wo ich gesagt hätte, dass sie schon längt hätten abklappen müssen, kannst du da wenig machen, außer auf die Vorbildwirkung plädieren. Leider.
                        lg micha

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
                          achja ich vergaß er hat einen Wasserfall mit Wasserlauf im Becken..das macht weitere Bepflanzung beinahe unmöglich.
                          Frage, was ist denn bei einer 60er Höhe und Tiefe für einen Wasserfall drin? Sone Modelle aus dem Zoo-Fachhandel?
                          Keine Sorge, die sind nach einer Stunde leck, also wird der Lehrer sehr schnell die Nase voll haben von dem Matsch im Terrarium.

                          Hoffe das passiert, bevor die Tiere drin sind, ansonsten sehe ich Gefahr, bei der möglichen Beleuchtung und so

                          Ich habe jetzt schon 2x in einem Fachgeschäft solche Schauterrarien gesehen. Da sind Lampen, Sprühanlage, Wasserfall und so, alles für den Kunden zum Schalter drücken. Dein Lehrer soll sich das ma anschauen, dann könnte er womöglich auch seinen Schalter finden, der ihm ein Licht in der Birne angehen lässt.

                          Esther

                          Kommentar


                          • #14
                            Naja, also der Wasserfall ist Marke Eigenbau, er ist ca.. 30-40cm hoch und plätschert über mehrere Steine in ein Wasserbecken (mini vill. 500ml).

                            Carrerod...leider kann ich das eben nicht, sonst muss ich mir wieder das gequake meiner Schulleiterin anhören und das ist dann immer doof, wenn ich verspätet zum Unterricht komme und sagen muss:"Ich hatte da noch ein Gespräch mit der Schulleiterin." und bringen tuts wahrscheinlich eh nichts mehr, die Tiere kommen morgen früh rein .

                            MfG
                            Tobi der befürchtet bald ev. einen Nackenstachler bei sich aufnehmen zu müssen .

                            Ps:Mama und Pappa werden sich freuen-.-

                            Kommentar


                            • #15
                              Gequake hin oder her, weißte wieviel gequake ich mir immer anhören musste? Und wieviele Sachen ich mir ausgedacht hab, wenn ich zuspät gekommen bin? Ach SchulleiterIN? Na die kann ja nen Briefchen bekommn... (Ich komm langsam auf Trab! )

                              Nein, so schnell wird er die schon nich wieder abgeben wolln, deine Aufgabe sollte's nur sein jetzt aufzupassen rechtzeitig einzugreifen bevor sie hopsgehen. Würde ich zumindest machen. Und bedenke auch: Es gibt genug Tiere, auch Vorzeigetiere, denen es bedeutend schlechter geht.

                              lg micha

                              p.s. sinds denn wenigstens Wildfänge? Dann würd ich dem aber was quaken!

                              @stefan: Willkommen in Asien Tolle Seite.
                              Zuletzt geändert von carrerodd; 05.05.2009, 21:32.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X