Hallo,
Mein Uromastyx-Weibchen ist gerade dabei, zum ersten Mal abzulegen.
Ich muss gestehen, ich bin doch überrascht, denn anzusehen war dem Tier nichts. Sie legte zwar eine erhöhte Gragaktivität an den Tag, was mich besorgte und veranlasste, sie auf Eier "abzutasten", aber ihre Körperform hatte sich nicht merklich verändert und auch von erhöhter Aggressivität kann keine Rede sein.
Nun denn, sie legt nunmal und ist auch gerade eifrig dabei, die Höhle zu verschliessen.
Ich hab nun folgende Fragen:
Sie teilt sich das Becken mit einem männlichen Tier, zeigt auch Bissspuren an den Flanken - eine erfolgreiche Paarung konnte allerdings nicht beobachtet werden (wobei ich natürlich nicht ständig zu Hause bin). Gibt es einen Indikator beim Inkubieren der anzeigt, ob ich Wachseier oder befruchtete Eier habe (z.B. schnelleres Verfallen von Wachseiern?) oder sehe ich das wirklich erst nach ca. 100 Tagen?
Drei der Eier sind offenbar aus der Ablagekuhle herausgekugelt. Da das männlcihe Tier noch im Becken sitzt (ausser Sichtweite des Weibchen und sehr ruhig im Verhalten) habe ich die leicht zugänglichen Eier schon entfernt und in einen Inkubator befördert. Als Richtlinie für diee Befeuchtung des Vermiculite habee ich das Buch von T. Wilms gewählt (30 ml Wasser auf 100g Vermiculite). Allerdings erscheint mir das Vermiculite doch noch sehr trocken (obwohl ich schon 10 ml mehr als beschrieben hinzugetan habe) - und ich würde mich über eure Erfahrungen hierzu freuen.
Dies ist auch "mein erstes Gelege". Ich bin entsprechend aufgeeregt und dankbar über jeglichen Erfahrungs"austausch".
Einen schönen Abend wünscht
Nadine
Mein Uromastyx-Weibchen ist gerade dabei, zum ersten Mal abzulegen.
Ich muss gestehen, ich bin doch überrascht, denn anzusehen war dem Tier nichts. Sie legte zwar eine erhöhte Gragaktivität an den Tag, was mich besorgte und veranlasste, sie auf Eier "abzutasten", aber ihre Körperform hatte sich nicht merklich verändert und auch von erhöhter Aggressivität kann keine Rede sein.
Nun denn, sie legt nunmal und ist auch gerade eifrig dabei, die Höhle zu verschliessen.
Ich hab nun folgende Fragen:
Sie teilt sich das Becken mit einem männlichen Tier, zeigt auch Bissspuren an den Flanken - eine erfolgreiche Paarung konnte allerdings nicht beobachtet werden (wobei ich natürlich nicht ständig zu Hause bin). Gibt es einen Indikator beim Inkubieren der anzeigt, ob ich Wachseier oder befruchtete Eier habe (z.B. schnelleres Verfallen von Wachseiern?) oder sehe ich das wirklich erst nach ca. 100 Tagen?
Drei der Eier sind offenbar aus der Ablagekuhle herausgekugelt. Da das männlcihe Tier noch im Becken sitzt (ausser Sichtweite des Weibchen und sehr ruhig im Verhalten) habe ich die leicht zugänglichen Eier schon entfernt und in einen Inkubator befördert. Als Richtlinie für diee Befeuchtung des Vermiculite habee ich das Buch von T. Wilms gewählt (30 ml Wasser auf 100g Vermiculite). Allerdings erscheint mir das Vermiculite doch noch sehr trocken (obwohl ich schon 10 ml mehr als beschrieben hinzugetan habe) - und ich würde mich über eure Erfahrungen hierzu freuen.
Dies ist auch "mein erstes Gelege". Ich bin entsprechend aufgeeregt und dankbar über jeglichen Erfahrungs"austausch".
Einen schönen Abend wünscht
Nadine
Kommentar