Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Acanthosaura capra oder epidogaster.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Acanthosaura capra oder epidogaster.

    Hallo ich habe ein Terrarium lehr stehen mit den Maßen (LXBXH) 90x45x100cm und würde gerne ein paar Nackenstachler darein setzen. Welchen würdet ihr in so ein Tarrarium setzen ich hatte da an den capra oder lepidogaster gedacht. Würde dann eine scheibe in den boden kleben als Wasserbecken mit nem schönen brunnen die Tiefe des Becken's ist dann etwa 15cm. Ich würde mich über Tipps und Literatur tip's sehr freuen
    lg Ina

  • #2
    Passen beide gut. Aber schön an grossblättrige Pflanzen denken.
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Wegen der nicht ganz so üppigen Beckenmaße würde ich zu A. lepidogaster raten.

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Das ist schon recht, freilich.
        Aber A. capra ist ja nun auch nicht das bewegungsmonster unter den Herps, so das ich persöhnlich in einem Gut strukturierten Becken keine Probleme hätte sie unterzubringen.

        Gruss
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #5
          Klar, aber zum einen können capra durchaus mal über 30 cm GL erreichen (wenns um Futter geht, sind die ausserdem gar nicht träge ), zum anderen ist es beim Neueinstieg in eine neue Art nicht immer sicher, dass audf Anhieb eine gute artgerechte Strukturierung des Beckens gefunden wurde und zum dritten ist A. lepidogaster genauso nett, aber deutlich kleiner.
          Wenn also nach der Eignung für das Becken gefragt wird, mache ich daher einen Unterschied zwischen den beiden und empfehle vor allem lepidogaster.
          Gerade, wenn vorher gefragt wird und kein persönlicher Bias bezüglich eines der Kandidaten besteht, ist es IMHO bei eher engen Raumvorgaben in jedem Fall sinnvoller, bei ansonsten sehr ähnlichen Ansprüchen die kleinere Art zu wählen.


          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Also danke für die vielen Ratschläge allerdings bin ich kein Einsteiger. Ich hatte schon mal einen grünen Wasseragaman, aber der ist leider verstorben. Derzeit pflege ich dafür aber ein Jemenchamäleon.
            lg Ina

            Kommentar


            • #7
              Nix für ungut...aber dann ist Du durchaus eine Einsteigerin
              "einen grünen Wasseragamen" bekräftigt das noch

              Gruß

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Hallo

                Ich habe zu meiner Zeit A.capra in einem Terrarium 120cmx60cmx120cm gepflegt.
                Jeder der den Tieren ordentlich Platz bietet, revidiert diese Aussage...

                Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                Aber A. capra ist ja nun auch nicht das bewegungsmonster unter den Herps
                Meine sind von Ast zu Ast gesprungen und haben Sprünge aus luftigen Höhen gewagt um im Wasserteil nach Fischen zu jagen.

                Pflegen lassen sie sich durchaus in kleineren Terrarien, möchte man das komplette Verhaltensspektrum sehen...muss man mehr bieten.

                LG
                Silke

                Kommentar


                • #9
                  Nun, ich habe A. capra in einem becken von den Ausmaßen einer Telefonzelle gepflegt, Vereinzelt waren durchaus Sprünge drin, aber wie Ingo anmerkte nur bei der Jagd.
                  Ich finde es allerdings spannend, dass das Fressen von Fisch erwähnt wird. Konnte ich nie beobachten.
                  Desweiteren wurde krabbelzeugs immer links liegen gelassen, sobald wurmartiges ( nicht larvenartiges) gefüttert wurde.
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Also meine waren durchaus aktiv, allerdings auch keine Sprinter.
                    Sie sind nicht nur zur Futtersuche durchs Terrarium gewandert
                    Das Fischen haben sie durchaus gelernt und waren auch sehr erfolgreich, obwohl da Plica plica geschickter waren.
                    Es wurde von erhöhten Ästen aus lange gelauert, dann zum Sprung angesetzt.
                    Nicht jedes Mal unbedingt erfolgreich.
                    Auslöser für das Verhalten war damals ein roter Kampffisch, der zur Probe im Wasserteil schwamm. Gefressen haben sie bevorzugt Wurmartiges, dennoch war das Verfüttern von Heimchen und Co kein Unding.
                    Gefressen wurde alles, halt mit Vorliebe für Würmer...

                    LG
                    Silke

                    Kommentar


                    • #11
                      Meine waren auch begeisterte und effektive Fischjäger.

                      gruß

                      Ingo
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        Ich denke das ich mich dann wohl auf den A. lepidogaster einrichten werde. Ich hoffe das ich mit den Kleinen viel Spass haben werde aber bis dahin dauert es noch etwas.. Hat denn jemand noch einen Literatur Tipp für die Kleinen.

                        Lg Ina

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X