Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

leiocephalus schreibersi

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • leiocephalus schreibersi

    wir sind seit circa 5 bis 4 wochen besitzer von 2 glattkopfleguanen. der kleinere der beiden, dünkler in färbung, ich vermute ein weibchen, ist seit ein paar tagen nahezu apathisch, vergräbt sich nicht mehr in der nacht, scheint nicht zu essen, der wenige kot ist flüssig und weißlich, setzt sich nicht gegen freche heuschrecken oder heimchen zur wehr, die augen sind meißt geschlossen, der mund leicht geöffnet. häutet gerade. am morgen konnte ich mehrmals beobachten, wie er/sie wasser aus der wasserschüssel aufnahm.
    was tun?

    [Edited by vincent on 02-08-2003 at 22:40 GMT]

  • #2
    Re: leiocephalus schreibersi

    Hallihallo,
    wieder mal die Standartantwort bei solchen Fragen: Geh mal mit dem Tier so schnell wie möglich zu einem reptilienkundigen Tierarzt!
    Gruß,
    Peter

    Kommentar


    • #3
      Re: leiocephalus schreibersi

      Wie groß sind die Beiden denn und wo hast du sie her?
      Sollte die Zeichnung der beiden relativ gleich sein, bis auf die Tatsache das einer kleiner ist, dann kannst dir den Weg zum Tierarzt sparen!
      Da reicht eine Trennung der Tiere...

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: leiocephalus schreibersi

        Aturus wrote:
        Wie groß sind die Beiden denn und wo hast du sie her?
        Sollte die Zeichnung der beiden relativ gleich sein, bis auf die Tatsache das einer kleiner ist, dann kannst dir den Weg zum Tierarzt sparen!
        Da reicht eine Trennung der Tiere...
        sie sind zwischen 21 und 16cmgroß und aus einem zoohandel. die zeichnung ist eindeutig unterschiedlich. der kleine dunkel, der große mit türkisen streifen, gelblichen seiten und einem höcker auf der nase. ich denke ich werde morgen auf jeden fall einen tierarzt besuchen. danke an alle einstweilen.

        Kommentar


        • #5
          Re: leiocephalus schreibersi

          Könntest du vielleicht ein paar Bilder der Tiere posten? Irgendwie bin ich immer noch etwas skeptisch, dass es sich um ein Pärchen handelt. Auch verwirrt mich ein "Höcker" auf der Nase!


          Männchen


          Weibchen

          Unterdrückte Männchen verblassen nach kurzer Zeit und sehen so rein optisch aus wie Weibchen! Daher dient das Farbe - keine Farbe - Prinzip nur zur sekundären Bestimmung der Tiere.
          Hier nun noch das primäre Unterscheidungsmerkmal:


          Männchen
          Deutlich sichtbare Reihe mit 6-12 vergrößerten Schuppen.


          Weibchen
          Keine vergrößerte Schuppenreihe zu erkennen.

          Ich vermute auch mal das es sich bei deinen Tieren um Wildfänge handelt. Man kann schon davon ausgehen das deine Tiere Bakterien, Würmer, Salmonellen und andere Nettigkeiten in sich tragen. Je mehr Stress sie dann ausgesetzt werden, um so mehr verschlechtert sich auch ihr Zustand.
          Ich würde erst einmal „nur“ von beiden eine Kotprobe untersuchen lassen! Ich will jetzt aber nicht zu sehr ins Reich der Spekulationen abdriften, wie gesagt sind ein paar Bilder der Tiere schon nicht schlecht ...



          Kommentar


          • #6
            Re: leiocephalus schreibersi

            Hey Aturus,

            Nur mal ne kurze Frage, was hat dein Glattkopfleguan-männchen denn für eine komische Schnauze. Ich habe noch nie einen Glattkopfleguan mit einer gelben Färbung am Mund oder eine rote Färbung am Färbung am Auge gesehen.

            T-schöööö

            PS: ich werde dir in den nächsten Tagen eine E-mail schreiben, bezüglich Glattkopfleguan Nachzuchten.

            Kommentar


            • #7
              Re: leiocephalus schreibersi

              Nordic_Thunder wrote:
              Hey Aturus,

              Nur mal ne kurze Frage, was hat dein Glattkopfleguan-männchen denn für eine komische Schnauze. Ich habe noch nie einen Glattkopfleguan mit einer gelben Färbung am Mund oder eine rote Färbung am Färbung am Auge gesehen.
              Das "Gelb" ist auch nur "Braun", wie das "Rot" auch nur "Braun" ist. Es kommt halt immer nur auf Blickwinkel, Lichtverhältnisse und Farbwiedergabe an.
              Ich finde das dieses Männchen mehr als normal ausschaut ... Vielleicht stimmt ja auch was an deinem Monitor nicht

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: leiocephalus schreibersi

                Bezüglich Höcker: Sowie ich eine Digi-kamera auftreiben kann, werde ich ein Bild posten.

                Danke für die genauen Bilder, um die Geschlechter bestimmen zu können. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob es sich nicht doch um zwei Männchen gehandelt hatte. Hatte muss ich leider sagen, da das kleinere Tier eingeschläfert werden musste. War leider nicht mehr zu retten, eine Bein Verletzung war zu weit fortgeschritten. Was auch dafür spricht, dass es womöglich vom anderen verletzt worden war. Die Tierärztin (Adresse auch von dght seite) hat mich ebenfalls auf die Unterscheidungsmerkmale aufmerksam gemacht, sagt aber dass es bei jungen Tieren kaum zu sehen ist.

                Wie gesagt, ich werde versuchen ein Bild von unserem verbliebenen Tier zu posten und bei Gelegenheit seinen Kot untersuchen lassen. Vielen Dank für all die hilfreichen Tips.


                Kommentar


                • #9
                  Re: leiocephalus schreibersi

                  Bei meinen NZen vom Mai diesen Jahres kann ich jetzt schon Männchen von Weibchen unterscheiden.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X