Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotkehlanolis u. Wachseier

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

    Hallo

    und was sind das für "Einzeller" gewesen von denen ganz am Anfang geschrieben wurde?

    Hast Du den Besitzer Deines Nachzuchttieres davon unterrichtet, dass es evtl. infiziert sein könnte?

    Abgesehen von den hier vorgeschlagenen Verbesserungen, die ich alle befürworte, bin ich doch der Meinung, dass zuerst die Parasiten vollständig!!! (evtl. Suchfunktion bemühen) bekämpft werden müssen.

    Grüße Iris

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

      iris zeilfelder wrote:
      Hallo

      und was sind das für "Einzeller" gewesen von denen ganz am Anfang geschrieben wurde?

      Hast Du den Besitzer Deines Nachzuchttieres davon unterrichtet, dass es evtl. infiziert sein könnte?

      Abgesehen von den hier vorgeschlagenen Verbesserungen, die ich alle befürworte, bin ich doch der Meinung, dass zuerst die Parasiten vollständig!!! (evtl. Suchfunktion bemühen) bekämpft werden müssen.

      Grüße Iris
      Da stimme ich Dir ausnahmsweise mal zu.

      Gruß vonne welpe

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

        Danke für eure Antworten... Terraristig ist doch nicht sooo einfach wie ich dachte :eyes

        Ja ihr habt mich überzeugt, das dieses Terrarium zu klein ist... und ich werde mir auch ein größeres kaufen... aber warum sind eigentlich die Heizmatten und Heizsteine so schädlich??? (der Strom der da durch fließt oder was)
        Ich dachte das so ein Spot schädlicher ist weil sich die Tiere dran verletzen könnten. (Verbrennungen und so)
        Meine Frage ist aber immer noch nicht richtigt beantwortet... warum legen sie seid 3Monaten jede WOCHE zwei bis drei Eier... das bringt die Weibchen doch irgendwann um, oder... meint ihr das ändert sich sobald sie ein grösseres Terrarium besitzen? Ich kann das irgendwie nicht wirklich glauben...(wenn ich Anolis wäre würde ich doch bei einem zu kleinen Terrarium gar keine Eier legen) Erst mal schauen das die Parasiten weg sind.Wie die genau heißen kann ich nicht sagen.

        Kommentar


        • #19
          Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

          ich versuche es noch mal
          in dem kleinen Becken,mit kaum Sichtschutz,werden die Weibchen laufend vom Männchen attackiert(sex).
          Also,entweder ein großer Kasten,wo die Weibchen sich irgendwohin verziehen können(totales Pflanzendickicht) um dem Werben des "Bockes"()zu entgehen,oder die Anolis getrennt halten.

          Will sagen,den Weibern eine Ruhepause gönnen.

          noch was,bei meinen Tieren habe ich nicht diese Probleme.

          Gruß,welpe

          ach ja,keinesfalls Mineralien und Vitamine vergessen.so oder so


          [Edited by echsenwelpe on 10-08-2003 at 20:30 GMT]

          [Edited by echsenwelpe on 10-08-2003 at 20:54 GMT]

          Kommentar


          • #20
            Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

            Zum einen verbinden die Tiere Wärme mit Licht
            , zum anderen trocknet Dir die Heizmatte extrem den Boden aus ohne die Temperatur im Terrarium wesendlich anzuheben. Es soll schon Fälle gegeben haben, wo Tiere sich auf Heizsteinen den Bauch und die Füße verbrannt haben.
            Zum Aufheizen eignet sich ein ganz normaler Reflektorstrahler ganz gut (je nachdem wo er installiert wurde 40-100 Watt)
            Im Winter setzt ich nur noch stundenweise (wenn überhaupt) eine 25-Wattbirne ein....

            (Meine letzte Winterruhe dauerte gut 3 Monate, die Temperatur ging dabei auf bis zu 12°C herrunter, und ich hab dieses Jahr zum ersten Mal (reichlich) Nachzuchten von meinen Rotkehlanolis)
            Horst Beckers Jahrgang `66
            nach 15 Jahren Pause pflege ich
            Anolis carolinensis
            Anolis roquet summus
            Anolis semilineatus
            Dendrobates tinctorius
            Dendrobates imitator und
            Phyllobates vittatus

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

              Schon OK Echsenwelbe
              werde mir ein größeres Terrarium zulegen, dichter Bepflanzen und auch einen ruhigeren Standort aussuchen, ´da es genau an einer Tür steht und das 100% auch mit die Ursache ist.(ich hab noch einen Wasserfall, der darf aber mit zu denn Anolis oder?)
              Was könnte ich denn in dem andren Terrarium halten, was für die drei zu klein ist??? 60/40/30 ( vielleicht ein Wüstenterrarium) da kann doch dann auch eine Heizmatte mit rein, oder???

              Kommentar


              • #22
                Re: Rotkehlanolis u. Wachseier

                also du wirst froh sein, ein Terrarium für deine Nachwuchs zu haben. Terrarien hat man nie zu viel...

                Kommentar

                Lädt...
                X