Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Benötige Hilfe bei der Geschlechterbestimmung / Basiliscus vittatus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Benötige Hilfe bei der Geschlechterbestimmung / Basiliscus vittatus

    Hallo,

    wir pflegen seit ein paar Monaten 2 Streifenbasilisken.
    Übergeben wurden sie uns als "vermutlich weiblich", bei dem einen sind wir jetzt jedoch stark am zweifeln.
    Aufgenommen haben wir sie aus einer Zoohandlung, uns wurde auch Rat und Tat zu jeder Zeit versprochen, leider war dies anscheinend ein leeres Versprechen.
    Ich hoffe dass uns hier vielleicht geholfen werden kann?

    Auf den folgenden zwei Bildern sieht man den Basilisken den wir immer mehr für ein männliches Tier halten, der zweite hält sich heut sehr versteckt und ich mag ihn nicht zu sehr stressen.

    Über einen Hinweis bezüglich Fachliteratur wäre ich im Übrigen auch sehr dankbar, habe bisher nichts gefunden was sich auf Streifenbasilisken bezieht.

    Vielen Dank und viele Grüße
    Anne
    Angehängte Dateien

  • #2
    Basilisken, Helmleguane, Kronenbasilisken von Gunther Köhler
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Danke für den Buchtipp, habe es soeben bestellt.

      Heute habe ich es auch geschafft das andere Tier noch zu fotografieren. Unsere Vermutung ist dass es sich um ein weibliches Tier handelt.

      Über die Meinung eines erfahrenen Halters würde ich mich sehr freuen.

      Viele Grüße
      Anne
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Vorsichtig schliesse ich mich ihren Mutmassungen an. Bin da aber kein Profi, es ist zu lange her, dass ich mich mit diesen Tieren beschäftigt habe.
        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

        Kommentar


        • #5
          Gibt es hier keine weiteren Halter von Streifenbasilisken?

          Kommentar


          • #6
            Falls jemand mal mit der gleichen Frage wie ich hier auftauchen sollte:

            Ich war heute beim Tierarzt und beide Tiere sind eindeutig weiblich.

            Viele Grüße...

            Kommentar


            • #7
              Die Fotos sind nicht sehr eindeutig, lassen aber zumindest Zweifel aufkommen.
              Wie reptilienkundig ist der Tierarzt und woran macht er die Diagnose fest?
              Fehlende helme und Segel sowie nicht von aussen sichtbare hemipenistaschen sind bei der Art keine Garantie für weibliches Geschlecht.

              Viele Grüße

              Ingo
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Unsere Tierklinik hat mich an Frau Dr. Rüschoff in Hamburg überwiesen und die meinte die Tieren wären beide weiblich eben aufgrund der fehlende Helme.

                Super, jetzt bin ich wieder genauso unsicher wie vorher.

                Allerdings ist das derzeit unser kleinstes Problem da sich das kleinere Tier gestern die Wirbelsäule gebrochen hat und nun erstmal ausquartiert wurde um sich hoffentlich schnell wieder zu erholen.

                Trotzdem vielen Dank für die weitere Meinung.

                Kommentar


                • #9
                  Geschlechter

                  Hallo,
                  mit den Geschlechtern bei Basilisken habe ich in der Vergangenheit auch schon schmerzhafte Erfahrungen machen müssen, ein Männchen was eindeutig nach Weibchen aussah (fehlender Helm bzw. sehr klein) entpuppte sich als aggressives Männchen. 2 Jahre keine Paarungsversuche oder Nicken. Also ein 100% Männchen besorgt. Terrarium neugestaltet und da kam ein kurzes Nicken. 6 Monate lang ging alles gut. Wo die Paarungszeit los ging habe ich erste Andeutungen gesehen einer Paarung, bloß war das schon ein kleiner Kampf den ich falsch interpretiert habe. In der Paarungszeit ( ca. 2 Monate später) bemerkte ich eines Tages das der linke Vorderarm plötzlich bei dem Männchen komisch, nicht normal aussah. Folge war Amputation durch den Tierarzt. Geschlechter habe ich noch einmal überprüft. Das was als Weibchen durchging sah in der Paarungszeit aus wie ein Männchen(Hemipenistaschen). Seit der Trennung is alles friedlich und das ``Behinderte´´ Männchen zeugte schon viel Nachwuchs.

                  Hoffe konnte da einen kleinen Einblick geben, den das Buch von Köhler ist zwar sehr gut, ich aber habe noch keine so großen oder eindeutigen(Helm oder Kamm) gesehen.


                  MfG Patrick

                  Kommentar


                  • #10
                    Danke Patrick für Deine ausführliche Schilderung.
                    Da ich mittlerweile mehr als verwirrt bin, habe ich gestern auch schon beschlossen am nächsten Montag nicht nur das kranke Tier sondern auch das zweite (wenn ichs denn gefangen kriege) mit zur Ärztin zu nehmen.

                    Das nicken was Du beschreibst zeigt das Tier sehr oft, wir hatten es als "Warnung" oder als Äußerung von Unmut interpretiert. Wahrscheinlich lagen wir damit dann wohl auch falsch.

                    Ich hoffe bloß dass ich am kommenden Montag dann endlich und endgültig Klarheit habe und vor allem dass die Kleine wieder gesund wird.

                    Viele Grüße und vielen Dank
                    Anne

                    Kommentar


                    • #11
                      Nicken

                      Hallo,
                      gegenseitiges Annicken unter Damen habe ich aber auch regelmäßig, legen ihre Dominanz fest. Gab bei mir allerdings nur einmal eine ,,Beisserei´´, ist aber unblutig verlaufen und kam nur ein einziges mal vor. Sind halt Zicken die Beiden.

                      MfG Patrick

                      Kommentar


                      • #12
                        So. Jetzt also das endgültige Ergebnis. Ich war heute mit beiden beim Tierarzt und die kleine ist ein Mädel und das andere Tier männlich.

                        Endlich Gewissheit.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X