Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Xenagama Taylori Zucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Xenagama Taylori Zucht

    Hallo liebe Forenmitglieder!

    Ich bin neu hier im Forum.

    In ca. 2 Wochen erwarte ich den Schlupf meiner kleinen Xenagama taylori. :wub:

    Da ich eine weitere Zuchtgruppe aufmachen möchte weil ich es ein Unding finde, dass diese tollen Tiere hauptsächlich als Wildfänge verbreitet werden, suche ich seit einiger Zeit nach anderen leuten die mit diesen tollen Tiere (egal ob Hobbymäßig wie ich, oder sogar beruflich) arbeiten.

    Nehme gerne auch Hinweise an, wenn solche Tiere in Zoo's gehalten werden um dort den Kontakt aufzunehmen.

    Vielen Dank schonmal
    Sonja
    Zuletzt geändert von Horst Beckers; 23.07.2012, 10:50. Grund: gem. Forenregeln editiert

  • #2
    PS:
    Ich würde mich auch über Tipps und Anregungen bzw. Besonderheiten zur Aufzucht der kleinen freuen (besonders was das Grünfutter angeht), falls jemand schon Erfahrungen sammeln konnte und man etwas besonderes beachten muss.
    Danke

    Kommentar


    • #3
      Schreib mal dem User "Peter Fritz"
      Immer interessiert an Reptilien des südlichen Afrikas und entsprechender Literatur.

      http://www.gekkotaxa.org
      http://www.pachydactylus.com

      Kommentar


      • #4
        Tach auch,

        in der Sauria Juni 2009 ist auch ein Bericht von Peter zur (Auf)Zucht drin.

        http://www.sauria.de/index.php


        Gruß
        Jürgen

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          habe ich auch !! Wie lange sind die Eier denn schon im Inkubator ??
          Meine kürzeste Inkubation waren 27 Tage bei Xenagama !
          Welchen Bodengrund verwendest du - wo wurden die Eier gelegt ??
          Grünfutter wie Löwenzahn oder Vogelmiere u.a. wird gefressen -
          ich füttere aber fast nur Insekten. Schade ist das die innerartliche
          Agressivität sehr hoch ist ! Bei mir haben schon Weibchen auch in
          recht großen, gut strukturierten Terrarien ihre Männchen getötet.
          Ich persönlich habe einige Tiere durch ''Infektionen'' im Kieferbereich
          verloren !! Ein Wildfangmännchen lebte Jahrelang mit diesem ''Abszess ?''
          andere Tiere hatten aber nach kurzer Zeit ebenfalls diese Beulen
          am Kiefer und verstarben innerhalb weniger Tage !! Mann kann in Berichten
          lesen, dass dieses Problem wohl öfter auftritt, allerdings wird immer vermutet,
          dass es sich dabei um Entzündungen handelt die durch Futtertiere verursacht
          werden, was ich nicht glaube, da das ansteckend ist und auch andere Arten
          davon befallen werden. Eine Gruppe St. petrii sind noch Jahre später im gleichen
          Terrarium, an der gleichen Krankheit gestorben, nachdem sie jahrelang in einem
          anderen Terrarium gelebt haben.
          Sind aber super Echsen und belegen einen der vordersten Plätze in meiner
          persönlichen Rangliste !!

          thedarkside

          Kommentar


          • #6
            Also die Eier wurden am 18.Juni gelegt. Heute ist also Tag 36.
            Laut der Literatur sind 43-48 Tage durchaus normal. Und die 4 Eier die leider nur noch übrig sind sehen auch super aus.

            Im eigentlichen Terrarium verwende ich zum Teil lehmhaltigen Boden, zum Teil Wüstensand.
            Zur Eiablage muss ich das Weibchen ja seperat setzen.
            Hier verwende ich alle möglichen Substrate (letztes Jahr hat sie die Eier in das Vermiculite gelegt, dieses Jahr in den Lehmhaltigen Boden in einer Kuhle).

            Meine fressen auch gerne Gänseblümchen und Gurke ab und an. Vertragen sie auch super.
            War mir nur unsicher, ob die kleinen das dann auch schon vertragen werden.

            Meine gesamte Gruppe sind leider Wildfänge. Habe sie jetzt seit fast 3 Jahren und ihnen geht es Prima.
            Hatten noch nie ein gesundheitliches Problem.

            Mein dominantes Weibchen jagt auch ab und an sowohl das zweite Weibchen, als auch das Männchen durch das Terrarium.
            Aber das hält sich in Grenzen.

            Thedrakside: Hast du denn noch Tiere? Oder leider nicht mehr? Und hast du nachzuchten oder könntest mir sagen, wo du deine her hattest?

            Kommentar


            • #7
              Böhme, W. & Kirschner, A. (2002) Über die Stachelschwanzagamen der Gattung Xenagama Boulenger 1895, mit Anmerkungen zur Zucht beider Arten. Herpetofauna, 24, 5-18.

              Boulenger, G.A. (1895) An Account of the Reptiles and Batrachians collected by Dr. A. Smith in Western Somaliland and the Galla Country. Proceedings of the Zoological Society of London, 1895, 530–542.

              Parker, H.W. (1935) Two new lizards from Somaliland. Annales and Magazine of Natural History, 16, 525–529.

              Parker, H.W. (1942) The lizards of British Somaliland. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology, Harvard, 91, 1–101.

              Révoil, G. (1882) La Vallée du Darror: voyage aux pays çomalis (Afrique orientale). Société de Géographie de Paris, Challamel Aîné, Paris, 456 pp.

              Roos, A. (2002) Auf der Suche nach Biberschwanzagamen (Xenagama). Reise nach Somaliland. Reptilia, Münster, 7, 43–49.

              Rüppell, E. (1835) Neue Wirbelthiere zu der Fauna von Abyssinien gehörig, entdeckt und beschrieben. Amphibien. Siegmund Schmerber, Frankfurt am Main, 18 pp, 6 plates.

              Vaillant, M.L. (1882) Reptiles et Batraciens. In: Révoil, G. (ed.) Faune et Flore des Pays Comalis (Afrique orientale). Challamel Ainé, Paris , 25 pp., 3 plates.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sonja,

                warum musst Du das Weibchen zur Eiablage umsetzen?
                Legen Deine Tiere keine (Wohn-) Höhlen an?

                VG Peter

                Kommentar


                • #9
                  Doch Peter tun sie.
                  Habe den Tipp von einem Holländischen Züchter bekommen.
                  Und beim ersten mal war sie nicht bereit die Eier in gegenwart des Männchens zu legen.
                  Als ich sie umgesetzt hatte legte sie kurz darauf die Eier (kann auch nur Zufall gewesen sein. Ich weiß es nicht)

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    ich halte seit März 2012 auch ein Pärchen dieser wundervollen Tiere. Bei dem Pärchen handelt es sich auch um WF lt. Vorbesitzer stammen sie direkt aus Somalia.
                    An Grünfutter gehen die beiden kaum, was sie hingegen lieben sind Kapuzinerkresseblüten, ab und zu wird auch kleingeschnittene Gurke genommen. Überwiegend füttere ich Insekten.

                    Als Bodengrund verwende ich ein Lehmsandgemisch, welches schön aushärtet und somit perfekt ist zum Höhlen bauen. Hierbei habe ich die Beobachtung gemacht das mein Pärchen eine Höhle zusammen bewohnt.

                    Vor kurzem hat das Weibchen 7 Eier abgelegt, hierzu hat sie eine Höhle in der Nähe des Trinknapfes gebuddelt und die Eier so in den leicht feuchten Lehm-Sand gelegt. Das Pärchen wurde hierzu nicht getrennt.
                    Inkubiert werden die Eier derzeit mit Lehm-Sand indem sie auch abgelegt wurden.

                    6 Eier sind schön prall und wachsen, eines ist leider eingefallen.


                    Bei meinen beiden ist immer häufiger zu beobachten das sie sehr aktiv sind und sogar die struckturierte Rückwand - senkrecht ohne Probleme erklimmen, des Weiteren sind immer wieder größere Sprünge entweder an die Rückwand oder von Rinde zu Rinde zu beobachten. Machen eure das auch?

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von KiSSbabe Beitrag anzeigen
                      Vor kurzem hat das Weibchen 7 Eier abgelegt, hierzu hat sie eine Höhle in der Nähe des Trinknapfes gebuddelt und die Eier so in den leicht feuchten Lehm-Sand gelegt.
                      Hallo,

                      wenn ein Bereich des Terrariums immer leicht feucht gehalten wird, so muss das Weibchen nicht beim/ am/ unterm Trinknapf graben, sondern kann sich gleich eine Höhle mit entsprechendem Klima anlegen - auch wenn sie nicht legen muss.

                      VG Peter

                      Kommentar


                      • #12
                        Kleines Update:
                        Gestern ist das erste Jungtier geschlüpft :wub:
                        http://www.imgbox.de/show/img/I9IdjN0qnE.jpg
                        So ein niedliches kleines Ding. Und richtig neugierig.
                        Ist vorerst noch in einer Box im Inkubator und sitzt die ganze zeit an der Scheibe und guckt was um ihn herum so alles passiert. :wub:

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          erstmal: Glückwunsch! Leider funktioniert der Link zum Bild (bei mir?) nicht.

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke!
                            Oh..bei mir funktioniert er auch nicht mehr.
                            Ich habe es mal woanders probiert. Ich hoffe der Link funktioniert jetzt!
                            http://s1.directupload.net/file/d/2968/5gwirvnl_jpg.htm

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              wenn ein Bereich des Terrariums immer leicht feucht gehalten wird, so muss das Weibchen nicht beim/ am/ unterm Trinknapf graben, sondern kann sich gleich eine Höhle mit entsprechendem Klima anlegen - auch wenn sie nicht legen muss.

                              VG Peter
                              Huhu, also ich sprüe regelmässig das ganze Terrarium, somit gibt es eig. immer Stellen mit entsprechendem Klima. Vllt. war es auch einfach nur Zufall das sie da in der Nähe gegraben hat.
                              Gestern haben meine beiden Wiesenplankton bekommen und waren maximal begeistert
                              Das Weibchen ist mittlerweile so zutraulich das sie auch aus und in meiner Hand frisst :wub:

                              Die 6 Eier sind weiterhin schön prall und ich kann es kaum noch erwarten.


                              @ Sonja wielange lagen deine Eier bis zum ersten Schlupf?
                              Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 02.08.2012, 12:51. Grund: Fornregeln beachten!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X