Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artbestimmung, Nackenstachler?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Artbestimmung, Nackenstachler?

    Hallo,
    ich brauche mal dringend Hilfe. Nachdem unser Jemenchameläon nach sieben Jahren verstorben ist, und wir dann erstmal eine kleine Terraristpause eingelegt haben, haben wir uns gestern zwei Tiere gekauft. Jetzt bin ich ziemlich unsicher und je mehr ich googel, desto unsicherer werde ich ;-) Die Tiere wurden als grüner Nackenstachler (Capra) verkauft. Sie sollen im Juni 12 geschlüpft sein. Die NZ ist in einem Reptiliengeschäft "passiert". Sie sind ca. 12 cm groß und haben eine blaue Zunge und Schleimhäute. Ich habe mich schon seit Wochen durchs Internet gelesen und für Nackenstachler entschieden. Ausgewachsene Tiere konnten wir auch in einigen Fachgeschäften finden, allerdings waren es immer Wildfänge. Ich habe mich total gefreut, als wir die Kleinen entdeckt haben. Beim ersten Besuch sagte man uns, daß sie ca. 2 1/2 Monate als sind. Drei Tage später haben wir sie abgeholt und dann hat sich rausgestellt, daß sie schon ca. 7 Monate alt sind. Jetzt bin ich ziemlich durcheinander. Dafür sind sie doch zu klein, oder? Zur Zeit sind sie noch in einem kleineren Terrarium (1,20 hoch x 50 tief x 80 breit), wir müssen erst unser Chämeleonterrarium wieder aufbauen. Aber im Moment reicht die Größe wohl aus. Man findet sie kaum darin :-) Heute haben sie ein paar Minimehlwürmer mit Korvimin gefressen. Ich würde mich sehr, sehr freuen, wenn vielleicht jemand einen Tip hätte, um welche Art es sich handelt.
    Liebe Grüße
    Angehängte Dateien

  • #2
    Größe in dem Alter, generelles Aussehen und Mundschleimhautfarbe sprechen sehr stark für A. lepidogaster oder A. coronata.
    Bei Jungtieren noch ohne Kamm und Hörner ist die exakte Bestimmung anhand kleiner Fotos allerdings schwer. Kann man schon Hörnchen erkennen? Wieviel sind es? Erahnt man den Kamm? Ist da am nacken eine Lücke?

    Viele Grüße

    Ingo
    Zuletzt geändert von Ingo; 31.01.2013, 06:12.
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Echte Nachzuchten sind es vermutlich nicht.
      Ein aus einem bereits befruchteten Gelege eines Wiildfangweibchens geschlüpfter Acanthosaura ist für mich immernoch eher ein Wildfang.Zumindest wenn man die rosa Sonnenbrille abnimmt. Ausnahme wäre wenn der Händler Nachzuchttiere von privatem Halter ankauft. Das halte ich aber für äußerst unwarscheinlich.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Ingo, vielen Dank für Deine Antwort. Ich schreibe jetzt nur ganz kurz, muß zur Arbeit. Versuche heute nochmal bessere Fotos zu machen. Ein ganz klein bischen Kamm kann man erkennen, aber ich gucke heute abend nochmal genauer nach, daß ich sie besser beschreiben kann. Es sind zwei. Hörnchen sind nicht zu erkennen. An Lepidogaster hatte ich auch schon gedacht. Habe auch mal irgendwo gelesen, daß diese Art blaue Schleimhäute hat, finde aber nicht mehr wo. Bis heute abend
        Liebe Grüße

        Kommentar


        • #5
          Hallo Azor,
          ob das Weibchen ein Wildfang war, kann ich nicht 100 %ig ausschließen. Ich habe es auch vermutet und den Verkäufer darauf angesprochen, er meinte es wären ebenfalls NZ gewesen. Die Tiere, die wir jetzt zu Hause haben, sind auf jeden Fall dort geschlüpft und das ist mir immer noch lieber, als ein "echter" Wildfang. Ich finde es nur sehr schade, Tiere "unter falschem Namen" verkauft werden. Ich denke, A. Carpa kann ich ausschließen.
          Liebe Grüße

          Kommentar


          • #6
            Jetzt hab ich noch was vergessen ;-)
            Ist es ok, wenn wir die Tiere in der Größe jeden Tag füttern? Oder sollen wir lieber mal einen Tag aussetzen? Die sind ja noch sehr klein. Ich gehe jetzt mal davon aus, daß das "Schlupfdatum" stimmt (Juni 12), weil der Verkäufer extra nochmal in den Unterlagen nachgeschaut hat.
            Nochmal liebe Grüße

            Kommentar


            • #7
              Ich würde täglich füttern.

              Ups Juni
              Na dann sollte auch alle 2 - 3 Tage genügen.
              Zuletzt geändert von azor; 31.01.2013, 13:42.

              Kommentar


              • #8
                Hallo, habe vorhin nochmal Fotos gemacht. Jetzt habe ich mir viel Mühe gegeben, die Stacheln zu fotographieren, aber die sind so winzig...
                Wären denn ca. zwölf Zentimeter normal für sieben Monate alte Lepidogaster? Ich finde nirgendwo im Netz eine Größentabelle, oder irgendwelche Vergleichswerte.
                Liebe Grüße
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  im Juni geboren und mit Schwanz nach fast 8 Monaten nur 12 cm lang,
                  ob das stimmt ?? Die Tiere sehen für mich jünger aus !!

                  Frank

                  Kommentar


                  • #10
                    Nun ja, man muss noch warten. Bis jetzt: Lepidogaster oder coronata, ich bleib dabei.
                    12 cm kommen für halbjährige lepidogaster hin.

                    Viele Grüße

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Dankeschön !!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X