Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leiocephalus scheibersi (Haltung i.O.?)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Leiocephalus scheibersi (Haltung i.O.?)

    Einen wunderschönen Sonntag morgen,

    Vorne weg ein paar Info´s:
    Es sind meine ersten Terrarientiere und ich habe keine praktische Erfahrung bezüglich der Haltung von Reptilien.
    Ich habe von einem flüchtigen Bekannten ein Pärchen Leiocephalus scheibersi (Haiti Glattkopfleguan) übernommen da dieser für einige Jahre ins Ausland gehen wird.
    Die Technik habe ich von ihm übernommen und das Terrarium habe ich selbst gebaut.

    Terrariumgröße:
    120x60x75
    Lampen:
    1x T5 BioVital 950 mit 39W
    1x 50W Spot
    1x 60W Spot
    1x 30W Spot
    1x ReptiGlo 10.0 26W

    Bevor ein aufschrei durch das Forum geht, das war die Beleuchtung die ich mitbekommen habe. Nachdem ich im Internet recheriert habe und diverse Seiten wie http://www.leiocephalus.de/index.htm gelesen habe und mir zusätzlich noch das Buch "Leiocephalus scheibersi" von Thomas Ackermann geholt habe, hat sich ein wenig etwas geändert.

    Verbaut ist nun:

    1x T5 BioVital 950 39W
    1x HQI 830 70W
    1x PAR 38 60W
    1x ReptiGlo 26W

    Der PAR und die ReptiGlo werden durch eine BrightSun Dessert mit 70W ersetzt, die eigentlich schon vor einigen Tagen hätte da sein sollen.

    Temperaturen:

    Terrarium 34-26°C
    Sonnenplatz 47°C

    Luftfeuchtigkeit:

    Tag 40-50%
    Nacht ca. 70%

    Futter:
    Wanderheuschrecken, Heimchen, Steppengrillen und ab und zu ein Mehlwurm frei im Terrarium
    Und was sich sonst noch so in die Hände bekommen lässt. Im Garten gelagerten Holz findet man so manchen Leckerbissen :-)
    alle 3 Tage ca. 10-12 Tierchen
    Wobei ich Heimchen wohl erst sein lassen werden, da die doch gerne ausbüchsen!

    Vitamine:
    Im Terrarium eine Schale mit zerriebener Sepiaschale
    Momentan bei jeder Fütterung werden die Tiere mit CalViRep bestäubt
    Futtertiere werden mit Möhren, Kartoffeln, Brot, Salat, Tomaten, Gurken usw. gefüttert.

    Ausstattung Terrarium:
    u.a. siehe Bild
    - Rückwand aus Styropor und Fließenkleber mit Klarlack (Blauer Engel) und etwas Sand versiegelt
    - Korkröhre
    - diverse Äste die mit Klarlack/Sand auf der Oberseite für besseren Halt bestrichen sind
    - Wasserschale
    - Sepiaschale
    - Stellen die mit Sand/Lehmgemisch befestigt sind
    - Bodengrund: Spielsand mit einer Tiefe von 5-20cm (von vorne nach hinten ansteigend)
    - verschiedene Sukkulenten und Tillandsien sowie eine Grünlilie
    - Hängepflanzen sind aus Kunststoff
    - 2 Halbe Tontöpfe (wobei ich die noch raus machen werde und etwas Naturnaheres einbauen werde)

    Verhalten der Tiere
    :
    Als ich sie erhalten habe, war das Männchen von Anfang an draußen und hat ersteinmal das Terrarium begutachtet und war relativ umgänglich. Beim Wasserwechsel bin ich bis auf eine Handbreite an ihn ran und er hat keine Fluchtversuche unternommen.
    Gefressen hat er sofort und seine hinterlassenschaften zierten das Terrarium!
    Das Weibchen war die erste Woche verschwunden und ich musste hart mit mir Kämpfen um nicht das Terrarium umzugraben.
    Sie war sehr scheu und ist bei der kleinsten Bewegung im Raum verschwunden und erst nach ein paar Stunden wieder aufgetaucht. Somit war es auch für mich schwer festzustellen, ob sie überhaupt frisst. Jetzt nach 3 Wochen hat sich die große Scheuheit gelegt. Sie bleibt sogar sitzen, wenn das Terrarium geöffnet wird und frisst nun auch fleißig.

    Heute gab es wieder ein Mehlwurmleckerli und beide haben sie aus der Hand gefressen.
    Anscheinend schmecken die doch so gut, das das Weibchen über ihren Schatten springt!

    Beide graben sich ca. 1h vor "Licht aus" ein und kommen ca. 1h nach "Licht an" morgens wieder raus und halten sich den größten Teil des Tages über der Erde auf.
    Der Lieblingsplatz des Männchens ist das "Astloch" an der Korkröhre und das Weibchen lässt es sich auf dem Ast gut gehen, der direkt von der HQI angestrahl wird (zweites Bild bei dem beide drauf sind)

    Seltsam finde ich, das das Weibchen sich sehr gerne auf den Plattformen mit nur 2-3cm Sand einbudelt. Das Männchen gräbt sich gerne in den Sand ein, der von der PAR angestrahlt wird.

    Sodale, das war es ersteinmal.
    Wenn ihr Verbesserungsvorschläge habt, dann würde ich die sehr gerne hören.

    Grüße

    PS: Mir fällt gerade noch eine Frage ein:
    Falls die zwei keine Schwarzkäfer fressen würden (noch nicht getestet) könnte ich die im Terrarium als kleine Saubermacher halten? Würden sie das Klima überleben?
    Angehängte Dateien

  • #2
    Nachdem niemand etwas dazu schreibt, gehe ich mal davon aus, das alles i.O ist :-)

    Kommentar

    Lädt...
    X