Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halsbandleguan crotaphytus collaris wichita mountain

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Halsbandleguan crotaphytus collaris wichita mountain

    Hallo zusammen suche Art gesinnte zum austauschen von Erfahrungen.
    Ich selber habe wunderschöne Exemplare dieser Gattung.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hi,

    sehen noch ziemlich jung aus die beiden. Ich habe auch 3 Tiere aus der letzten Saison. Habe sie heute aus der Winterruhe geholt. Mal sehen, ob sie dieses Jahr schon Anstalten machen, Nachwuchs zu zeugen.

    LG Jana

    Kommentar


    • #3
      Zitat von sveb73 Beitrag anzeigen
      Habe.. .Exemplare dieser Gattung.
      Hallo Sven,
      falls Du irgendwelche Informationen zu den Tieren suchst kannst Du hier sicherlich Hilfe finden.
      Als erstes, natürlich gehören die Tiere auch einer Gattung an (Crotaphytus) aber ich glaube trotzdem, dass Du wahrscheinlich "Art" meintest, also der Art Crotaphytus collaris. Wichita Mountains ist dann in diesem Fall eine genauere Spezifizierung der Herkunft deiner Tiere, die sich von den anderen Angehörigen der gleichen Art doch ziemlich auffällig unterscheiden.
      Beste Grüße,
      R.S.

      PS. halte diese Tiere auch.
      www.crotaphytus.de

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Robert Schumacher Beitrag anzeigen

        PS. halte diese Tiere auch.

        Ich habe ''nur'' die sog. auriceps - auch von R.S. und einige andere ''Varianten''.
        Konnte mich bislang noch beherrschen aber vermutlich wird das nicht mehr lange
        gutgehen !

        Frank
        Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 06.03.2013, 19:45.

        Kommentar


        • #5
          Ja Frank, es gibt schon wirklich schöne Halsbandleguane.
          LG Robert
          www.crotaphytus.de

          Kommentar


          • #6
            Wurscht was für ein Crotaphytus & wurscht aus welcher Ortschaft, für mich sind's alle schön.
            LG
            C aus W in Ö

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Robert Schumacher Beitrag anzeigen
              Hallo Sven,
              falls Du irgendwelche Informationen zu den Tieren suchst kannst Du hier sicherlich Hilfe finden.
              Als erstes, natürlich gehören die Tiere auch einer Gattung an (Crotaphytus) aber ich glaube trotzdem, dass Du wahrscheinlich "Art" meintest, also der Art Crotaphytus collaris. Wichita Mountains ist dann in diesem Fall eine genauere Spezifizierung der Herkunft deiner Tiere, die sich von den anderen Angehörigen der gleichen Art doch ziemlich auffällig unterscheiden.
              Beste Grüße,
              R.S.

              PS. halte diese Tiere auch.
              Ok Robert das du diese Tiere hast weiß ich weil es nachkommen von deinen sind

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sven,
                das mag wohl so sein, aber du hast sie ja nicht direkt von mir bekommen. Die Tiere unterscheiden sich jedenfalls in einigen Details u.a. auch in ihren Bedürfnissen von anderen Formen, z.B. trinken sie auffällig mehr als die Tiere aus trockeneren Habitaten im Süden oder Westen, Erwachsene wie auch die Nachzuchten der Wichita -Tiere sind auch nach der Eingewöhnung deutlich scheuer als die Erwachsenen der ähnlich gefärbten Tiere vom Coloradoplateau und ich meine die Weibchen sind aggressiver untereinander, was sich auf die Möglichkeit der Gruppenhaltung auswirkt.
                Man muß immer mal mit Aggressionen untereinander rechnen und benötigt daher Ausweichterrarien falls mal Unstimmigkeiten auftreten.
                Beste Grüße...
                www.crotaphytus.de

                Kommentar


                • #9
                  Das sie viel Trinken ist mir auch schon aufgefallen .
                  mein becken ist 3,60 lang 80 tief und 80 hoch
                  Und scheu na ja meine sind es nicht sie kommen zu uns und lassen sich ohne furcht Händeln

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    dass die Wichitas scheuer sind, ist mir nur bei einem Weibchen aufgefallen. Das Männchen dagegen ist recht neugierig und springt durchaus beim Arbeiten im Terrarium auf die Hand. Das andere Weibchen schaut meist nur interessiert, was so passiert, springt aber nicht auf mich drauf, ist aber auch nicht übermäßig scheu. Das scheue Weibchen "bläst" sich auch gelegentlich auf, wenn das andere Weibchen zu nah an sie herankommt - nicht immer, aber immer mal wieder. Mal sehen, wie es wird, wenn die Weibchen trächtig sind.

                    Trinken habe ich meine Tiere noch nicht von selbst gesehen. Nur ein Weibchen lässt sich von Pipette tränken und findet dann mitunter kaum ein Ende. Die anderen beiden sind nicht an die Pipette zu bekommen, am Napf habe ich sie aber auch noch nicht gesehen. Vielleicht nutzen die den "Morgentau" alle paar Tage. Aber das sehe ich nicht, da bin ich dann schon auf dem Weg zur Arbeit.

                    LG Jana

                    Kommentar


                    • #11
                      Oh man mein Weibchen hat es geschaft dachte schon sie legt die Eier nicht mehr.Eines hatte sie beim laufen verloren und jetzt 6 in die Box .
                      Jetzt heißt es warten und sehen ob es was geworden ist.
                      Aber mit dem Substrat bin ich noch nicht zufrieden.
                      Machte 1:1 Gemisch finde aber das es noch zu trocken ist weil die Eier Beulen haben.
                      Luftfeuchtigkeit im brüter ist 60-75 %

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von sveb73 Beitrag anzeigen
                        Oh man mein Weibchen hat es geschaft dachte schon sie legt die Eier nicht mehr.Eines hatte sie beim laufen verloren und jetzt 6 in die Box .
                        Jetzt heißt es warten und sehen ob es was geworden ist.
                        Aber mit dem Substrat bin ich noch nicht zufrieden.
                        Machte 1:1 Gemisch finde aber das es noch zu trocken ist weil die Eier Beulen haben.
                        Luftfeuchtigkeit im brüter ist 60-75 %
                        Was bedeutet 1:1 ? Ich gieße immer reichlich Wasser über das Vermiculite, lasse
                        es sich vollsaugen, gieße das Wasser dann ab und presse dann das Wasser mit
                        den Händen aus dem Vermiculite. Haben die Eier denn eine vernünftige Farbe
                        und eine, trotz Beulen, vernünftige Schale ?

                        Frank

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von sveb73 Beitrag anzeigen
                          Oh man mein Weibchen hat es geschaft ...
                          Luftfeuchtigkeit im brüter ist 60-75 %
                          Und? Sorgenfrei? entwickelt sich das Gelege normal?
                          Spätosterlichen Gruß...
                          www.crotaphytus.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Meine trinken meist wenn ich das Terrarium besprühe .
                            Zuletzt geändert von Benjamin Scheler; 03.04.2013, 04:48.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              wie entwickeln sich die Jungtiere? Bei mir sind Anfang Juni die ersten 3 geschlüpft und die nächsten 9 erwarte ich Anfang Juli.

                              Heute sind meine 3 Adultis in ihr neues Reich umgezogen .

                              LG Jana
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X