Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotkehlanolis Lichtmenge=Aktivität?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotkehlanolis Lichtmenge=Aktivität?

    Hallo,
    da ich neu im Forum bin stelle ich mich kurz vor.
    Mein Realname ist Robert, ich bin geboren, lebe und möchte dies weiterhin in Rostock. Seit meiner Kindheit habe ich mich für die Tierwelt interessiert, habe keine Stadt, ohne deren zugehörigen Zoo oder Tierpark besucht und mich seit der 6. Klasse aktiv mit der Pflege von Süßwasserfischen beschäftigt. Habe immer wieder den Sprung in die Terraristik versucht, bin aber am Widerstand meines Muttertieres gescheitert. Da ich mittlerweile die adulte Form eines Homosapiens angenommen habe, bewohne ich meine eignen vier Wände. Durch den glücklichen Zufall dass ich 2012 bei meiner Familie in Berlin war, und die Reise im PKW meiner Mutter vollziehen konnte, kam ich in den Besitz eines Terrariums, was der Cousin meines Vaters (Tierpfleger in Berlin) aussonderte, zugunsten einer Familienplanung. Da er dort selbst Rotkehlanolis hielt, habe ich mich dazu entschlossen ihn dahingehend nachzueifern. Das Terrarium besitzt eine Höhe von 80cm, eine Breite von 60cm und eine Tiefe von 40cm.
    Nach einem Jahr, in dem der Glaskasten nur der Dekoration meines Wohnzimmers diente, ist er seit dem 1. März auch der Wohnort eines Männchens und zweier Weibchen.

    Nun zu meiner Frage:
    Wenn ich meine Tagesroutine mit einer Runde RTL (Rotkehlanolis-Terrarium-Live) schauen beginne, sonnen sie sich an der kräftigen Morgensonne, die für ein paar Stunden das Terrarium zusätzlich beleuchtet. Dabei tragen sie eine tiefbraune Färbung. Nach und Nach beginnt eine rege Phase der Aktivität. In dieser Phase vertilgen sie auch zumeist die Heimchen, die ich ihnen am Vortag gab. Nach einiger Zeit kehrt wieder Ruhe ein, die Gruppe verharrt ruhig auf ihren Sonnenplätzen. Da ich nicht weiß, wie alt die Halogen-Glühbirne ist und ich sie auch vorher mit einer Schaltuhr betrieb, um vor dem Einzug meiner Lieblinge Temperatur und LFK in einem Testlauf zu überprüfen, wollte ich sie eh austauschen (u.U. sogar noch heute). Zur Info: Die Birne ist von Osram und liefert, laut Aufdruck, 42Watt.

    Von meinem ehemaligen Aquarium besitze ich 2 Vorschaltgeräte und 4 T5 Leuchtstoffröhren. Ist es ratsam diese zusätzlich anzubringen, und nach und nach die alten zu ersetzen? (Viel hilft viel?) Wo sollte man dies Röhren anbringen? Die Röhren sind etwas unter 60cm lang und über dem Terrarium ist genug raum vorhanden. Ich würde einfach einen Reflektor rüberstülpen und die Röhren auf das Glas legen. Ansonsten ist alles i.O. es wird getrunken gegessen, die Farben reichen von grün, bis hellbraun, nur halt am morgen machen sie sich dunkel, im richtigen Sonnenlicht.
    Ich glaube man sollte noch anmerken, dass sie am morgen die hellen Stellen extra aufsuchen und nach und nach ihren Standort ändern, um in der Sonne zu bleiben. Dunkle und schattige Plätze gibt es auch am morgen. Temperatur und LFK weisen auch keine abnormen Werte in den Morgenstunden auf.

    Ich hoffe ihr seit von meinen Texten nicht abgeschreckt... Mir ist klar das meine Art zu schreiben nicht jedem gefällt und das Lesen schwer sein kann. Über Antworten, konstruktiver Kritik und Anregung freue ich mich natürlich, generell.

  • #2
    Die T5 Röhren würde ich in jedem Fall noch über das Terrarium legen und gegen Tageslicht (ca. 6500K) austauschen... Die Halogenlampe alleine reicht nicht...

    Gruß
    Horst<- der auch zu keiner 1.2 Gruppe geraten hätte
    sigpic

    Kommentar


    • #3
      So sehe ich das auch und rate zudem dringend, die Halogenfunzel gegen 35 W HCI oder CDM-R auszutauschen.

      Viele Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Hoi,

        halte auch diese Tiere und kann dir sagen: leg die Röhren drauf. Und der HCI macht die Tierchen dann auch noch glücklich, aber sei sehr vorsichtig, wenn du den überm Glas anbringen willst geht viel UV verloren und glühend heiß wird das Glas auch noch...am besten ein Loch reinmachen und mit Gaze überspannen.
        Ach ja und wenn du mal richtig Aktivität sehen willst, gehe in nen Angelladen, kauf dir Fliegenmaden und tu die in ne Dose, bis sie sich verpuppen. Die Puppen einfach ins Becken schmeißen, nach ein paar Tagen schlüpfen unmengen Fliegen und DA gehen die Anolis richtig ab :-)

        Vg,
        Dennis

        Kommentar


        • #5
          Vielen Dank für eure kurzen und hilfreichen Antworten Jetzt habe ich ne ungefähre Anleitung. Das mit den Fliegen hatte ich auch schon gehört und möchte es unbedingt ausprobieren, sobald ich die Heimchen alle verfüttert habe.

          An der Konstellation kann ich nun leider nicht mehr viel ändern und wenn es so ruhig bleibt zwischen den Beteiligten, sehe ich auch keine Veranlassung dies zu tuen. Oder was wären Argumente dies doch nachträglich zu ändern? @Horst

          Kommentar


          • #6
            Lass die Fliegen aber bitte nicht im Terrarium, sondern in einer Flugbox schlüpfen und füttere sie gehaltvoll an (zB Multisanostol/Honig/Frubiase Kalzium Mix).
            Sonst sind sie ernährungsphysiologisch wenig wert.
            Geeigneter als die fetten Lucilia oder Calliphora aus dem Angelladen sind für die zierlichen Anolis übrigens Stubenfliegen, die man als flugeingeschränkte Mutation unter den Namen "Krullfliegen" oder "Terflies" im Terraristikhandel bekommt.

            Viele Grüße

            Ingo

            P.S.: Bei 1,2 wird meist (aber nicht immer) ein Weibchen auf Dauer gnadenlos untergebuttert und verendet irgendwann. Besser ist daher 1,1 oder ab 1,4.
            Zuletzt geändert von Ingo; 05.03.2013, 13:20.
            Kober? Ach der mit den Viechern!




            Kommentar


            • #7
              Wäre bei den Maßen von 80cm*60cm*40cm (H*B*T) genug Platz für eine 1.3 Gruppe? Bzw. könnte man denn überhaupt spontan ein weiteres Tier in die Gruppe integrieren?

              Kommentar


              • #8
                Stimmt, Fliegen anfüttern tu ich auch...habe aber auch eine extra Vorrichtung gebaut, um meine Fliegen ins Becken zu kriegen, ohne dass jedwede Fluchtgefahr für Anolis oder Fliegen besteht...

                Zum anfüttern mixe ich mir immer sonen Brei, weiß gar nicht, wer mir das mal gesagt hat, wars vllt sogar Ingo? Bestehen tut der Brei aus Multivitaminsirup, Milchpulver, Traubenzucker und bisschen flüssigem Honig. 2 Tage lass ich die Fliegen mit dem Zeug zusammen in der Dose, danach gehts ab zu den Anolis.

                Und ich denke bei den Maßen ists schon bisschen eng für 1,3...dann solltest du auf alle Fälle mindestens 2 Sonnplätze haben, die voneinander aus nicht einsehbar sind...aber wiegesagt für 4 Tiere denk ich ists zu klein.

                Vg,
                Dennis

                Kommentar

                Lädt...
                X