Hallo zusammen,
ich habe einen Traum, der zunehmend zum konkreten Plan wird: ein tropischer Wintergarten mit rund 30m² bei knapp 3m Raumhöhe. Bewohnen im herkömmlichen Sinn, wollen wir den Wintergarten nicht. Eine kleine Sitzgruppe/Beobachtungswarte sollte aber unterzubringen sein. Über Anschaffungs-(5-stellig) und Betriebskosten (3-stellig) bin ich mir durchaus im Klaren. Das soll hier auch nicht Thema werden.
Stattdessen suche ich vielmehr Unterstützung, die Möglichkeiten einer sinnvollen Tierauswahl für diesen Lebensraum zu auszuloten, wobei ich schon Wert darauf lege, dass zumindest der Tierbesatz vom selben Kontinent stammt.
Die Klimatechnik soll v.a. im Winter nachts eine Minimaltemperatur von 18° sicherstellen und zusammen mit Strahlern für Tagestemperaturen von mind. 25° (Sonnenplätze natürlich auch wärmer) sorgen.
Ein Teich mit Bachlauf von mehreren Quadratmetern (beheizt über Wärmetauscher) soll zum einen die nötige Luftfeuchte gewährleisten und zum anderen auch als Temperaturpuffer dienen. Ein Fischbesatz ist natürlich auch geplant.
Inspiriert durch Herrn Kobers Artikel und Büchlein zu den Stirnlappenbasilisken nebst deren Vergesellschaftung mit verschiedensten Arten im Großterrarium, sowie die eigene, mehrjährige Haltung von Dendrobaten, liegt mein planerischer Fokus aktuell auf der Neotropis. Als Alternative käme der südostasiatische Raum in Betracht (grüne Wasseragamen mit ?).
Konkrete Fragen gibt’s natürlich auch
z.B. womit ließen sich Wasseragamen ggf. vergesellschaften?
Jagen Wasseragamen auch nach Fischen?
Welchen Gruppengrößen wären erstrebenswert, wenn man z.B. Basilisken und Kröten kombinieren würde?
Wie kann man bei dieser Größe am Besten und Sinnvollsten die Fütterung angehen? (=eine der wichtigsten Fragen)
Könnte man unter diesen Bedingungen evtl. auch kleinere Anolis mit Basilisken pflegen?
Hätte jemand einen ganz anderen Besatzvorschlag?
Das wär's fürs erste...sicher gibt es Tausend Kleinigkeiten, die noch zu berücksichtigen sind und ich wäre dankbar für jeden Hinweis, damit ich keine davon übersehe
In diesem Zusammenhang sind Gegenfragen natürlich willkommen!
In diesem Sinne vielen Dank vorab!
Grüße,
Stephan
ich habe einen Traum, der zunehmend zum konkreten Plan wird: ein tropischer Wintergarten mit rund 30m² bei knapp 3m Raumhöhe. Bewohnen im herkömmlichen Sinn, wollen wir den Wintergarten nicht. Eine kleine Sitzgruppe/Beobachtungswarte sollte aber unterzubringen sein. Über Anschaffungs-(5-stellig) und Betriebskosten (3-stellig) bin ich mir durchaus im Klaren. Das soll hier auch nicht Thema werden.
Stattdessen suche ich vielmehr Unterstützung, die Möglichkeiten einer sinnvollen Tierauswahl für diesen Lebensraum zu auszuloten, wobei ich schon Wert darauf lege, dass zumindest der Tierbesatz vom selben Kontinent stammt.
Die Klimatechnik soll v.a. im Winter nachts eine Minimaltemperatur von 18° sicherstellen und zusammen mit Strahlern für Tagestemperaturen von mind. 25° (Sonnenplätze natürlich auch wärmer) sorgen.
Ein Teich mit Bachlauf von mehreren Quadratmetern (beheizt über Wärmetauscher) soll zum einen die nötige Luftfeuchte gewährleisten und zum anderen auch als Temperaturpuffer dienen. Ein Fischbesatz ist natürlich auch geplant.
Inspiriert durch Herrn Kobers Artikel und Büchlein zu den Stirnlappenbasilisken nebst deren Vergesellschaftung mit verschiedensten Arten im Großterrarium, sowie die eigene, mehrjährige Haltung von Dendrobaten, liegt mein planerischer Fokus aktuell auf der Neotropis. Als Alternative käme der südostasiatische Raum in Betracht (grüne Wasseragamen mit ?).
Konkrete Fragen gibt’s natürlich auch

z.B. womit ließen sich Wasseragamen ggf. vergesellschaften?
Jagen Wasseragamen auch nach Fischen?
Welchen Gruppengrößen wären erstrebenswert, wenn man z.B. Basilisken und Kröten kombinieren würde?
Wie kann man bei dieser Größe am Besten und Sinnvollsten die Fütterung angehen? (=eine der wichtigsten Fragen)
Könnte man unter diesen Bedingungen evtl. auch kleinere Anolis mit Basilisken pflegen?
Hätte jemand einen ganz anderen Besatzvorschlag?
Das wär's fürs erste...sicher gibt es Tausend Kleinigkeiten, die noch zu berücksichtigen sind und ich wäre dankbar für jeden Hinweis, damit ich keine davon übersehe

In diesem Zusammenhang sind Gegenfragen natürlich willkommen!
In diesem Sinne vielen Dank vorab!
Grüße,
Stephan
Kommentar