Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Tips für neues Anolisterrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Suche Tips für neues Anolisterrarium

    Hallo,

    nachdem meienr Frau unser Paludarium mit roquet summus gut gefällt, erhielt ich die Freigabe für ein neues Terrarium.

    Die neuen Bewohner sollen die heiß ersehnten trinitatis werden.

    Nun bin ich auf der Suche nach dem passenden Terrarium und einer vernünftigen Ausstattung. Meine bisherigen Überlegungen sehen so aus:

    Maße (BxTxH) 80x50x100
    Belüftung durch 20cm Gazestreifen im Dach und 12cm an einer Seitenwand
    Bodengrund ein Pinienborke- und Torfgemisch darunter Drainage aus Blähton insgesamt mit ca. 20cm Gesamthöhe, dazu weißen Asseln als Maulwürfe und Snack
    Wandverkleidung aus Naturkorkplatten (Rückwand und beide Seitenwände)
    Beleuchtung mit einer Brightsun 70W, ggf. dazu ein LED-Streifen vorn
    Befeuchtung einmal täglich morgens händisch mit Gardena-Sprüher
    Liane 20cm unter der Lampe, diverse Korkäste unterhalb der Liane und auf halbe Höhe
    --> alle quer, bzw. leicht ansteigend
    an die Rückwände diverse halbe Korkröhren, teilweise bepflanzt/teilweise hohl als Versteck
    Pflanzen: Ficus pumila, Calathea, eine Zwergpalme und diverse Bromelien aufgebunden

    Meine Bitte an Euch wäre, das Ganze auf grobe Schnitzer zu überprüfen bzw. Eure Vorstellungen von einem solchen Terrarium hier einfließen zu lassen. Die Tiere sollen es gut haben!

    Reicht die Beleuchtung der Brightsun mit 70W Flood aus? Ist die Belüftung hinreichend? Ich wollte wenn irgend möglich gern auf Lüfter verzichten, aber es sollte (Wohnzimmer) auch nicht müffeln ...

    Ich würde mich über jeden Hinweis wirklich freuen.

    Herzliche Grüße

    Mike

  • #2
    Hallo,

    solltest du ein Pärchen bekommen dann würde ich mir ein weiteres Terrarium anschaffen.
    Meine Weibchen waren praktisch permanent trächtig und wenn du länger als eine
    ''Saison'' etwas von dem Weibchen haben möchtest, würde ich die nach erfolgter Paarung trennen.
    Die Aufzucht der Jungtiere erwies sich für mich damals als schwierig. Meistens gingen
    die nach einigen Tagen ein. Ist aber auch schon mehrere, normale Terrarianer-Leben her.
    Mit den heutigen Mittelchen und der richtigen Beleuchtung wird das jetzt bestimmt besser gehen. Und was sind die heute teuer, sagenhaft !

    Frank

    Kommentar


    • #3
      A. trinitatis

      Hallo Frank,

      ich werde versuchen Deinen Rat zu beherzigen. Die Tiere sind echt schwer zu bekommen. Ich laufe denen nun schon seit über 2 Jahren nach.

      Im Augenblick versuche ich ihnen ein ansprechendes Zuhause zu bieten. Daher meine Fragen.

      In einer PN erhielt ich den Hinweis, dass meine Beleuchtung leicht unterdimensioniert ist Im Augenblick schwanke ich zwischen Dulux L in 26W oder T5 in 24W. Gibt es irgendwo passende Reflektoren für die Dulux? Wie sieht die Eigenabschattung der Leuchte beim Kuchenreflektor aus?

      VG

      Mike

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
        Hallo,

        solltest du ein Pärchen bekommen dann würde ich mir ein weiteres Terrarium anschaffen.
        Meine Weibchen waren praktisch permanent trächtig und wenn du länger als eine
        ''Saison'' etwas von dem Weibchen haben möchtest, würde ich die nach erfolgter Paarung trennen.
        Die Aufzucht der Jungtiere erwies sich für mich damals als schwierig. Meistens gingen
        die nach einigen Tagen ein. Ist aber auch schon mehrere, normale Terrarianer-Leben her.
        Mit den heutigen Mittelchen und der richtigen Beleuchtung wird das jetzt bestimmt besser gehen. Und was sind die heute teuer, sagenhaft !

        Frank
        schreibe bitte mal mehr zu deinen Angaben.....

        nur so, und wirklich aus Interesse

        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          die Anolis trinitatis habe ich damals von Peter Lammers aus Havixbeck erstanden.
          Der hatte diese durch einen Kontakt eines Terrrianers aus dem Raum Münster
          bekommen. Peter hatte z.B. auch noch A. ferreus, allerding nur ein einzelnes Männchen.
          Ich habe mir damals ein Pärchen Anolis richardi und Anolis trinitatis
          gekauft. Die A. trinitatis waren in einem von der Grundfläche eher kleinen aber
          sehr hohen Terrarium untergebracht. Schätze 30 x 30 x 80 cm, eher kleiner. Beleuchtung der Zeit entsprechen HQL und kleiner Strahler. Das Männchen hielt sich immer
          im oberen Bereich auf. Bei Lammers war das Männchen eher einfarbig grün
          bei mir war das Tier dann immer mehr gelb - lag wohl an den Temperaturen und die Augen waren pechschwarz umrandet. Ich hatte die Tiere vielleicht 2 max 3 Jahre. Das
          Weibchen hat immer 1 oder 2 Eier gelegt, da bin ich mir nicht mehr sicher.
          Inkubationstemperaturen sehr hoch 28 Grad, eher mehr - den Inkubator gibt es jetzt noch und läuft mit der gleichen Technik unverändert jetzt 25 Jahre lang.
          Die Jungtiere schlüpften sehr schnell. Schlupfrate fast 100 % nach sehr kurzer Inkubation. Die schlüpften damals jedenfalls schneller als alles andere was ich bis dahin
          gezüchtet hatte. Die Jungtiere waren auch immer augenscheinlich fit, nur wenn die mit Wasser besprüht wurden fielen die so vom Ast, krampften und waren tot. Supplementiert wurde mit
          Korvimin. Ich habe die Tiere dann völlig genervt gegen was anderes bei dem Lammers
          wieder eingetauscht. Der Freund von dem Lammers aus Münster, der die damals wohl selber ''importiert''' hatte, war kein Händler, wollte wohl selber welche haben und hatte seine eigenen Tiere schon verbraucht. Leider keine Erfolgsgschichte !

          Frank
          Zuletzt geändert von Thedarkside; 29.03.2013, 07:10.

          Kommentar


          • #6
            Aus dem Bauch heraus: zu hohe Inkubationstemperaturen....

            Gruß Horst

            In Hamm stand übrigens bis Mittag ein Pärchen auf dem Tisch...
            Zuletzt geändert von Horst Beckers; 29.03.2013, 09:39.
            sigpic

            Kommentar


            • #7
              Sehe ich heute auch so ! Bei Thomas Schöne http://www.anolis-page.de/ habe ich dann viel später gesehen, wie das alles viel einfacher geht.

              Frank

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Thedarkside Beitrag anzeigen
                Die Jungtiere schlüpften sehr schnell. Schlupfrate fast 100 % nach sehr kurzer Inkubation. Die schlüpften damals jedenfalls schneller als alles andere was ich bis dahin
                gezüchtet hatte. Die Jungtiere waren auch immer augenscheinlich fit,

                Frank
                Bei meinen 1.Tokeenachzuchten war es genauso, Rekordzeitigungen(war noch stolz), geheiztes Versteck wo sie auch die Eier ablegte. Im neuen Terrarium keine Versteckheizung mehr, kein Problem mit der Aufzucht. Dass es an der zu hohe Inkubationstemperaturen liegen könnte erkannte ich aber erst viel später.

                Ernst
                Zuletzt geändert von Ernst; 29.03.2013, 13:04.

                Kommentar


                • #9
                  Änderungen am setup

                  Hallo,

                  aufgrund einiger Hinweise werde ich das Terrarium etwas verändern-ich mache 2 draus

                  Das Becken für die trinitatis wird dann 50x60x120 (BxTxH) und nebenan steht dann spiegelbildlich das gleiche Terra nochmals. Der dortige Besatz ist noch offen.

                  Hinsichtlich der Belüftung denke ich nun darüber nach, den Deckel ganz aus Gaze zu machen und jeweils an den Seiten einen Streifen von 10-12cm.

                  Daher meine Frage: Hält sich darin noch genügend Luftfeuchte?

                  Beste Grüße

                  Mike
                  Zuletzt geändert von mike7; 29.03.2013, 19:40.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X