Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling hat fragen zu Anolisarten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuling hat fragen zu Anolisarten

    Guten Tag

    Mein Name ist Christian und ich möchte mir Anolis zulegen nur ich weiß noch nicht welche und im Tierfachhandel sagen die mir nur immer Bahama-, Rotkehl- und Ritteranolis sind die einzigen welche man halten kann, nur in zahlreichen Internetforen sieht man noch jedemenge andere Arten und nun wollte ich fragen ob ihr mir noch ein paar arten nennen könnt.

    So zur Info das Terrarium soll die Maße 120cm Breite x 120cm Höhe und 70cm Tiefe haben.

    Schon mal vorab danke für alle Antworten

  • #2
    Klar gibt es viele haltbare und vermehrbare Arten.
    Schau halt mal auf Saumfinger.de

    Viele Grüße

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Da gibt es ja jede Menge jetzt kann ich mich noch weniger entscheiden.
      Kann mir jemand ein paar empfehlen die auch Aafängerfreundlich sind?
      Zuletzt geändert von Horst Beckers; 20.09.2014, 20:01. Grund: bitte Groß-Kleinschreibung beachten und Satzzeichen verwenden....

      Kommentar


      • #4
        Als Ansatz zum Googeln:

        Anolis roquet summus, Anolis bahorucoensis, Anolis allisoni, Anolis garmani, Anolis marmoratus ssp, Anolis oculatus ssp, Anolis pogus, Anolis sabanus, Anolis bartschi.

        Von recht klein bis recht groß. Alles regelmäßig nachgezogene Arten, alle nicht allzu schwer zu halten.

        Viele Grüße

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          DIe sind alle sehr schön anzusehen.
          Aber Anolis allisoni und Anolis sabanus einer von beiden soll es werden.
          Kann mir jemand ein paar Tipps zur Haltung von beiden geben und auch von Besonderheiten erzählen?
          Zuletzt geändert von Horst Beckers; 20.09.2014, 20:05. Grund: bitte Groß-Kleinschreibung beachten und auch Satzzeichen verwenden...

          Kommentar


          • #6
            Die genannten Arten sind schon eine brauchbare Auswahl. Ich würde in jedem Fall das Buch Anolis von Fläschendräger und Wijffels empfehlen....

            Gruß
            Horst
            sigpic

            Kommentar


            • #7
              Hallo Leute,

              bei Anolis sabanus hab ich ihn einigen Foren gelesen, dass man die nur als Paar halten kann
              und in anderen zu mehreren. Jetzt wollte ich mal fragen was jetzt stimmt?
              Zuletzt geändert von Horst Beckers; 23.09.2014, 20:57. Grund: Bitte Forenregeln beachten!!!

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Chrille Beitrag anzeigen
                Hallo Leute

                bei anolis sabanus hab ich ihn einigen foren gelesen das mann die nur als paar halten kann
                und in anderen zu mehreren jetzt wollte ich mal fragen was jetzt stimmt
                Hallo,

                du solltest dich in erster Linie am folgenden Haltungsbericht orientieren:
                http://www.acg.saumfinger.de/care/ACGsabanus.pdf

                Ich hatte Anolis sabanus vor ca. 20 Jahren ebenfalls paarweise gehalten. Und das recht erfolgreich.

                Gruß
                Schleichy

                Kommentar


                • #9
                  Hallo, zu Allisoni gibt es eine kleine nette Fotoseite mit den grundlegenden Haltungsinfos: www.allisoni.de
                  Und hier findest Du auch noch etwas: http://schrubbi.de/Anolis_allisoni.htm

                  Ich würde auch gerne noch meine kleinen heimlichen Favouriten ins Rennen werfen: Anolis distichus. Optisch kein Knaller, aber richtige kleine Rindenpitbulls, die im Harem durch ihr interessantes und agiles Verhalten bestechen.

                  VG
                  Thomas
                  Zuletzt geändert von Thomas Ackermann; 23.09.2014, 20:23.
                  Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    wobei ich die Wahl für A. allisoni jetzt irgendwie auch nicht so recht verstehe. Optisch nahezu identisch aber weitaus einfacher zu beschaffen wäre doch A. carolinensis...
                    Freundliche Grüße
                    Sebastian

                    Kommentar


                    • #11
                      Du findest das optisch nahezu identisch zu carolinensis?

                      http://sonyuserforum.de/galerie/deta...33&mode=search
                      Nicht an der falschen Beschriftung stören. Ist A. allisoni

                      Viele Grüße

                      Ingo
                      Zuletzt geändert von Ingo; 27.09.2014, 14:09.
                      Kober? Ach der mit den Viechern!




                      Kommentar


                      • #12
                        mal was anderes als der A.carolinensis Komplex......

                        welche Arten sind z.B besucherfreundlich und zeigen sich sogar auch dem Halter????

                        sollte doch auch mal den ( Anfänger? ) interessieren.....

                        nur so

                        Kommentar


                        • #13
                          Meine Anolis roquet roquet schon immer.

                          Kommentar


                          • #14
                            Anolis barbatus.
                            Die machen sogar auf sich aufmerksam, wenn sie Hunger haben!

                            Sven
                            Meine Freizeit habe ich der Herpetofauna Mexicos gewidmet, bin aber nicht engstirnig und interessiere mich außerdem für neotropische Herpetofauna, Geckos, kleinbleibende Schlangen (fast) aller Arten, Frösche, Schwanzlurche, Spinnentiere, Insekten, ....

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X