Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung für ein Felsenleguan Terrarium

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung für ein Felsenleguan Terrarium

    Hallo,

    ich baue derzeit meinen 5 monate alten Felsenleguanen ein neues Terrarium. Dies hat die Größe 120x120x60cm (hxbxt). Ich plane so langsam die Beleuchtung für das Terrarium und bin etwas unsicher, was ich bei dieser Größe benötige. Derzeit vorhanden sind eine HQI 70W, eine Brigt Sun Desert 70W und ein Halogenstrahler 50W. Diese werden aber, zumindest geh ich schwer davon aus, nicht ausreichen um das Terrarium entsprechend zu heizen bzw. auszuleuchten.
    Welche Lampen würdet ihr in einem Terrarium dieser Größe noch zusätzlich einbauen. Vermutlich mindestens noch eine 2. HQI Lampe?
    Bin für jede Hilfe dankbar. Ich kann das im Moment echt schlecht einschätzen.

    Lg, Cora

  • #2
    Beleuchtung für ein Felsenleguan Terrarium

    Hallo Cora,

    grundsätzlich wichtig zur Beantwortung dieser Frage ist die Bauart/Isolation des Terrariums: ein Ganzglasterrarium braucht sicher mehr Wärmezufuhr als ein Holz/OSB-Terrarium oder gar ein Terrarium aus Styrodur/Styropor. Ebenso ist eine ausreichende, aber nicht überdimensionierte Be-und Entlüftung für die Temperatur im Becken ausschlaggebend, ebenso die Tatsache, ob die Beleuchtung im, oder in einem Beleuchtungskasten außerhalb des Terrariums angebracht wird.
    Eine 2. HQI Lampe ist im "Normalfall" sicher okay und dann müsste eigentlich auch die Grund-Temperatur (28-33°C) im Terrarium passen, wenn das Terrarium nicht gerade in einem unbeheizten Nebenraum/Keller steht. Falls doch zu warm, kannst du den Halogenspot mit einer Zeitschaltuhr immer wieder nur stundenweise zuschalten. Falls zu kalt, so kann man noch die Vorschaltgeräte der HQI Lampen (wenn es noch die älterer Bauart mit Spulen, also nicht elektronisch geregelt sind) im Boden als Heizquelle einbauen, oder ein Heizkabel im Bodengrund verlegen.
    Letztendlich bewährt hat sich, wegen der Vielzahl der Temperatur beeinflussenden Faktoren, nach der Fertigstellung des Terrariums die Temperatur an verschiedenen Stellen nach stundenlanger Inbetriebnahme der gesamten Beleuchtung/Heizung zu checken und gegebenenfalls entsprechend dem Bedarf nachzubessern.
    Ein zuviel an Licht bei Petrosaurus ist eher unmöglich...

    Viel Erfolg beim Licht- und Temperaturmanagement und bei der Pflege der interessanten Petrosaurus!

    Viele Grüße
    Stephan (halte seit über 10 Jahre Petrosaurus thalassinus)

    Kommentar


    • #3
      Hallo Stephan,

      also das Terrarium ist ein Holzterrarium was zu 90% aus einer Felsenrückwand aus Styropor besteht.
      Die Lampen befinden sich in einem geschlossenen Lichtkasten auf dem Terrarium.
      Ich hatte jetzt noch eine 150w HQI mit einem NDL Brenner gekauft, die 70w HQI hat einen Daylight Brenner.
      Was hälst du noch von den T5 NarvaBioVital Leuchtstoffröhren? Oder meinst du es wäre so auch schon hell genug.
      Bevor die Leguane einziehen wollte ich das Terrarium auch 2 Tage laufen lassen um die Temperatur zu kontrollieren.

      LG Cora

      Kommentar


      • #4
        Hallo Cora,

        150 Watt NDL für diese Holz-Terrariumgröße ist schon, vor allem wegen der Wärmeabgabe des Leuchtmittels üppig. Diese Licht-Leistung gibt schon soviel Wärme ab, das bei einer Terrariumhöhe von 120cm und dem angegebenen Volumen der Temperatur-Grenzbereich am Sonnenplatz unter dem 150 Watt HQI Strahler erreicht werden könnte.
        Ich verwende für mein Terrarium 2,4x1,8x0,7m (Länge/Höhe/Breite) 1x35 Watt, 2x70Watt und 1x150Watt HQI und 1x35 Watt Halogen.
        Als "Grundbeleuchtung" und für die Überwinterungszeit, bei der bis auf maximal 2x70 Watt HQI alle anderen Strahler ausgeschaltet bleiben, sind noch 2x54 Watt T5 Neonröhren verbaut.
        Für Dein Holz-Terrarium, denke ich, würden sicher 2x70Watt HQI Daylight + Halogenstrahler für das Erreichen einer passenden Temperatur ausreichen, noch dazu, wenn Du, so wie ich auch, T5 Neonlicht als Grundbeleuchtung verwendest. Dazu kommt der Vorteil, dass Du bei 2x70 Watt, im Gegensatz zu 1x150 Watt HQI, auch 2 räumlich getrennte Sonnenplätze anbieten kannst.
        Auf jeden Fall gut ist die Idee das Terrarium vor dem Einzug der Tiere 2 Tage lang im Probebetrieb laufen zu lassen! Da wird sich dann zeigen ob alles so passt wie gewünscht.

        LG Stephan
        ...gut wäre auch, wenn der Lichtkasten nicht mit Glas sondern mit Alu-Fliegengitter vom Terrarium getrennt wäre (UV/Temperatur Durchgängigkeit)

        Kommentar

        Lädt...
        X