Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium nachts zu heiß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium nachts zu heiß

    Hallo, ich habe nun die Probeläufe mit meinem Terrarium gemacht. Es ist 120x60x80 groß, die Beleuchtung sind 2 T5 röhren 39 Watt (eine UV, eine Daylight), eine Bright sun 70 Watt und einen Spotstrahler 35 Watt von Lucky reptile.

    Am Tag werden die Werte alle wunderbar erreicht, aber nachts wird das Terrarium nicht kühler als 25 grad. Für die Belüftung habe ich oben und Unten an den Scheiben große gitter, sowie an der seite oben nochmal 2 Löcher. Eigentlich müsste das ausreichen denke ich. Was soll ich tun?

    Liebe Grüße

  • #2
    Hi,

    was heißt "die Werte werden wunderbar erreicht" genau? Wie ist das Terrarium eingerichtet?
    Und besonders: wie warm ist denn das Zimmer, in dem das Terrarium steht?

    P.S.:
    Für P.vitticeps ist das aber nicht gedacht oder? Bissi knapp bemessen...

    Zuletzt geändert von Schrumpfsaurier; 18.08.2019, 21:10.

    Kommentar


    • #3
      Hallo, nein ich habe eine Zwergbartagame, ca. 5 Wochen alt.

      Unter der bright sun werden es 37-50°, er wird ein Ast bescheint sodass er sich die Temperatur selber aussuchen kann wo er gerne sitzt. Er hat 2 kalte zonen mit 25-27 grad und das Terrarium selber hat eine Temperatur von 30-32°, je nachdem wie warm es drum herum ist. Das Terrarium selber steht im Schlafzimmer. Wir haben häufig das fenster offen und somit ist es der Aussentemperatur angepasst, aber nie unter 16/17 grad.

      Eingerichtet? Wir haben ein Sand-Lehm-Gemisch als Boden, ca. 7-10 cm hoch. Da er noch klein ist dachte ich geht das, aber man kann es bis auf 15 cm erhöhen. Wir haben einige Steine, 2 Wurzeln und eine hübschen verzweigten Ast drinnen, ebenfalls ein paar Dekoelemente, eine Golliwoog-Pflanze und natürlich Futter und Wasserschale. Die Rückwand wurde vom Vorbesitzer aus Bauschaum modelliert und auch versiegelt, er klettert auch begeistert auf und ab

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        das ist für mich irgendwie widersprüchlich:
        Zitat von Charlie123 Beitrag anzeigen
        Er hat 2 kalte zonen mit 25-27 grad und das Terrarium selber hat eine Temperatur von 30-32°
        ich nehme an, Du willst damit sagen, dass immer zwei "kalte" Zonen in dem Becken sind, die max. 27°C haben? Also auch bei hohen Umgebungstemperaturen? Das Terrarium selber hat 32 Grad... - wie ist das zu verstehen also sind die kalten Zonen kühler als das Terrarium ???

        Zitat von Charlie123 Beitrag anzeigen
        Das Terrarium selber steht im Schlafzimmer. Wir haben häufig das fenster offen und somit ist es der Aussentemperatur angepasst, aber nie unter 16/17 grad.
        Also jetzt mal konkret:
        Die Temperatur im Terrarium fällt nachts zu keinem Zeitpunkt unter 25°C, selbst wenn gleichzeitig im gesamten Zimmer eine Temperatur von um die 17°C herrscht?
        Oder ist es vielleicht in den Nächten, in denen Du im Terrarium diese hohen Temperaturen gemessen hast auch im Zimmer (oder zumindest dort wo das Terrarium steht) nur unwesentlich kühler gewesen? Darauf zielte meine Frage eigentlich ab....
        (Wir haben hier auch immer das Fenster auf nachts - im Sommer schaffen wir da äußerst selten so niedrige Temperaturen im gesamten Raum. Da muss es draußen schon um die 10° C max. haben und das Fenster wirklich sperrangelweit offen...)


        Um wieviel Uhr machst Du denn welches Licht im Becken aus und wann öffnet Ihr dann das Fenster im Raum?

        Was heißt denn genau: vorne unten "große Gitter" und an der Seite oben "Löcher" -> Durchmesser?

        Wenn die Temperatur im Terrarium tatsächlich die ganze Nacht über nicht fällt (denn Du hast ja anscheinend auch tagsüber eine Grundtemperatur von um die 25°C siehe erstes Zitat) obwohl darumherum deutlich niedrigere Temperaturen herrschen, dann wirst Du wohl als erstes an der Belüftungsfläche arbeiten müssen.

        Grüßle



        Kommentar


        • #5
          Die Temperatur fällt nur weiter runter, wenn es im eigentlichen Zimmer deutlich unter 20° sind, habe das gestern Nacht ausprobiert weil es ausnahmsweise mal kalt war durch die Regentage. Nun ist das aber doch recht schwierig, vor allem im Sommer.

          Die Röhre sind von 8-21 Uhr an und die Bright sun von 9-20 Uhr. Der Spotstrahler wird nur bei Bedarf dazugeschaltet. Ich habe gelesen, dass die Tiere eine Beleuchtungsdauer von 12-14 Stunden brauchen

          Die Gitter an der Vorderseite sind durchgängig und haben eine Höhe von jeweils 6-7 cm, die Löcher an der Seite einen Durchmesser von 4 cm.

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            Es stimmt, dass in Teilen des Verbreitungsgebiets der Tierchen der längste Tag des Jahres in etwa bei 14 Stunden Tageslicht liegt, aber das ist im Mittsommer ( dort wo 14 Stunden im Sommer sind, sind's dann übrigens auch nur 10 Stunden im Winter, keine 12) - jetzt gehts ja schon wieder auf den Herbst zu. Außerdem ist auch nicht jeden Tag 14 Stunden ungetrübter Sonnenschein bei denen....

            Aber gut - Mein erster Eindruck war eigentlich: nicht sehr hell, das Becken, mit nur einer wirklich hellen Lichtquelle wie der Bright sun. und dem bißchen Schattenaufhellung durch zwei läppische Röhren...da ist abschalten irgendwelcher Lampen keine wirkliche Option.
            Daher würde ich eher an den Lüftungsflächen arbeiten, als jetzt die Beleuchtungszeiten - denn das dürfte eigentlich gerne noch heller sein... wenn Du da eine vernünftige Lösung findest, kannst Du dem kleinen Kerl ja vielleicht noch ein helles Leuchtmittel dazu schalten ;-)

            Als "Sofortmaßnahme" kannst Du vor sehr warmen Nächten ja die B.S. mal ein Paar Stunden früher ausschalten und später am Abend nach Licht aus die Türen kurz öffnen.

            Wenn's jetzt nur um wenige Nächte im Jahr geht, würde ich bis zur Winterruhezeit warten und dann erst größere Umbaumaßnahmen starten (vielleicht kann man im Zuge dessen ja auch noch die Grundfläche ein bißchen vergrößern...;-))

            Wenn es ein andauerndes Problem ist, dann solltest Du im oberen Bereich mehr und/oder größere Lüftungsflächen einbauen - besonders über den Leuchtmitteln, damit deren Abwärme schon während des Betriebes etwas abziehen kann - das erhöht auch deren Lebensdauer und vielleicht gibt's dann auch den guten Nebeneffekt, dass Du noch einen HQI-Strahler (ohne UVB) mit dazuschalten kannst, damit mehr Helligeit in's Becken kommt.
            Wie genau Du das machen sollst, kann ich Dir ohne den genauen Aufbau Deines Beckens - speziell der Beleuchtung und des Deckels - zu kennen nicht sagen, sollte aber auch kein Hexenwerk sein.

            ToiToiToi

            Kommentar


            • #7
              Hi,

              komisch - irgendwie ist mein letzter Beitrag vom Sonntag ja doch (noch) nicht hier zu sehen... der wurde wohl als möglicher spam geflagged und muss erst freigeschaltet werden - hatte dann aber keine Zeit, neu zu schreiben und angenommen, der würde nach ein zwei Tagen schon sichtbar sein...

              Nun versuche ich mal nochmal kurz und knapp zu rekapitulieren (die ursprüngliche etwas ausführlichere Version taucht ja hoffentlich doch noch irgendwann mal auf ) :

              Also kurz gesagt:
              wär's mein Terrarium, würde ich über kurz oder lang an der oberen Lüftung arbeiten - idealerweise Lüftungsöffnungen um die Lampen selbst - das erhöht auch deren Lebensdauer.
              Dann kann man da vielleicht auch noch ein bißchen mehr Licht reinbringen - ist nämlich für heliophile Tiere nicht besonders viel mit nur der einen "vernünftigen" Lampe.


              Wenn das momentan nur um ein paar wenige Nächte geht, dann würde ich allerdings als Sofortmaßnahme ersteinmal nur die BS früher am Tag ausschalten und vielleicht nach Lichtaus mal die Türen für ein paar Minute öffnen ( natürlich unter Beobachtung und mit den ja dann doch größeren Umbaumaßnahmen bis zur Winterruhe warten - - - und/oder noch besser: doch gleich ein größeres neues Terrarium besorgen, das man dann in aller Ruhe einrichten kann und (wie es ja eigentlich auch sein sollte) ohne Tierbesatz in Ruhe einlaufen lassen kann.
              Denn auch für eine adulte P. henrylawsoni ist der Platz doch ganz schön knapp bemessen.

              Viele Grüße

              Kommentar


              • #8
                Mmh aber wenn ich da noch mal eine Bright sun reinpacke wird es ja noch wärmer. Oder an was hättest du da noch gedacht? Eigentlich dachte ich, dass ich mit 2 t5 und der Bright sun schon gut bedient bin, schließlich wird das einem ja überall empfohlen. theoretisch könnte ich den Spotstrahler umtauschen wenn das besser wäre.


                ​​​​Lüftungen um die Lampe, sollen das große Lüftungen sein oder würde es schon reichen wenn man mit dem Bohrer eine Reihe von Löchern setzt und die ggf. Mit Gaze verklebt?

                Ein Größeres Terrarium kann leider erst frühestens in einem Jahr angeschafft werden, aber da die Tierchen ja soweit ich weiß eh 9 Monate - 1 Jahr wachsen und er halt hast 1-1 1/2 Monate isr denke ich, geht das noch in Ordnung.


                Das mit der bright sun früher ausschalten werde ich wohl machen, vor allem wenn jetzt wieder die 30° Tage kommen.

                Ich habe auch schon überlegt, ob ich eine Belüftung mit diesen kleinen Ventilatoren von Lucky Reptile einbaue. Bin aber unschlüssig ob die Dinger wirklich so ratsam sind wegen der Zugluft die entstehen könnte

                Kommentar


                • #9
                  Ich würde keine zweite Bright sun nehmen, sondern wie gesgat eine HQI/HCI/HID (jeder Hersteller nennt die anders) ohne UVB. Am besten mit Quarzbrenner.
                  Obwohl - ich hab' Dich garnicht gefragt, was das derzeit genau für ein Spotstrahler ist - *schäm* bin irgendwie automatisch von einem Halogen ooder "schlimmeren" ausgegangen... aber soweit ich weiß, hat Lucky reptile da auch nix besseres im Programm...

                  Und ja: das wird sicher nur gehen, wenn Du den Abzug oben verbesserst - sonst wird's zu heiß, das sehe ich auch so. Dennoch wäre es einfach besser für diese heliophilen Tiere, wenn's noch heller würde im Becken - auch wenn es sicher auf Dich schon hell wirkt - misst man so etwas mal aus, staunt man oft, wie serh einen das Auge doch täuschen kann.

                  Lies Dir doch mal das durch: http://www.bartagamen.keppers.de/Ausleuchtung.html
                  Auch der Rest der Seite ist in meinen Augen lesenswert (auch was das neue Terrarium dann betrifft, das Du Dir dann nächstes Jahr eventuell anschaffst :-))
                  Und noch spezieller zum Thema Licht (auch was die Lampenklassen betrifft: http://www.licht-im-terrarium.de


                  Wie genau Du die Lüftungsfläche am besten realisierst kann ich Dir so nicht sagen - ich kenne Dein Terrarium ja nicht, weiß nicht wo die Lampen wie verbaut sind, wo das Terrarium genau steht u.s.w.
                  Eine Lochsäge wirst Du aber vermutlich schon brauchen - nur ein paar kleine Bohrlöcher werden eher nicht reichen. Ob Du die Löcher dann mit Gaze abdeckst, ist Deine Entscheidung und hängt auch von deren Position und Größe ab.
                  Und dann heißt es ausprobieren - ich kann Dir da leider auch keine Formel liefern, mit der man berechnen kann, wieviel mehr an Lüftungsfläche nun genau benötigt wird.


                  Ja klar - von der Größe her kann er auch noch bis nächstes Jahr in diesem Becken bleiben. Hätte sich halt angeboten, statt jetzt viel Arbeit in dieses zu stecken und damit auch das Tier dauernd zu stören, gleich ein Neues hinzustellen, an dem man in aller Ruhe herumwerkeln und Temperaturen ausmessen kann.

                  Die Ventilatoren von LR kenne ich nicht - meine kleinen PC- Lüfter, die ich in den Lichtkästen zweier meiner Terrarien verbaut habe, erzeugen nicht genügend "Wind" um wirklich für Zugluft zu sorgen. Man muss sie halt so anbringen, dass die Luft einn wenig besser zirkuliert ohne einen wirklich "Zug" zu verursachen. Ich kann mir schon vorstellen, dass sie an der richtigen Stelle und zur richtigen Zeit eingesetzt, Dein Problem verbessern können - aber das muss man ausprobieren.

                  Aber wie gesagt: mach' als Sofortmaßnahme an heißen Tagen mal einfach das Licht früher aus - dann ist halt mal ein paar Tage "schlechtes Wetter" bei Deiner kleinen Agame - ansonsten würde ich mir bei ein, zwei etwas zu warmen Nächten erstmal keine allzugroßen Sorgen machen - sorge für eine genügend feuchte Ecke und Trinkgelegenheiten und beobachte Dein Tierchen. Dann wird das schon.
                  Zuletzt geändert von Schrumpfsaurier; 23.08.2019, 19:14.

                  Kommentar


                  • #10
                    Okay vielen Dank, dann werde ich das mal ma Angriff nehmen

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X