Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrariumbau

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrariumbau

    Ich habe vor mir ein Terrarium für Bartagamen zu bauen, gibt es da irgendwelche Anletungen im Internet.Ist es schlimm mit Holz zu bauen also kommen da die Bartagamen irgendien durch wenn sies aufkratzen oder so.

  • #2
    Re: Terrariumbau

    Servus,

    schau doch mal auf unsere Seite. Wir haben da eine Anleitung, so gut wie ich es beschreiben konnte.

    Greetz Virgo

    Kommentar


    • #3
      Re: Terrariumbau

      Tach,
      auf www.dorka.de gibts auch feine Bauanleitungen.Zwar nicht Speziell für Pogona vitticeps , aber das sollte wohl kein Problem darstellen..

      mFg
      Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

      DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
      http://www.teratolepis.de
      http://www.saumfinger.de

      Kommentar


      • #4
        Re: Terrariumbau

        Tach auch,

        wir haben auf unserer Homepage auch Berichte zum Bau von Holzterrarien mit integrierten "Fels"-Rückwänden:
        Guckst Du hier.
        Schau Dir am besten die verschiedenen Berichte im Netz mal an, um eigene Ideen zu entwickeln.

        Gruß
        Andreas D.
        Petrosaurus.de
        Geckhoff.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Terrariumbau

          Hi,

          wir haben uns unser Terri auch selbst gebaut, und bis jetzt fahren wir ganz gut damit. Leider habe ich keine Bauanleitung im Netz, aber bei uns sind zwei Wände Glas, die anderen beiden Holz (Hinten natürlich mit Rückwand davor) und die Bartagamen kratzen bei uns zumiindest nicht. Du solltest natürlich nicht zu dünnes Holz nehmen, wegen der Wärme. Die Rückwand kannst du gut aus Styroporplatten machen und dann diverses drüberschmieren (also, da gibts verschiedene Angaben, was man da nehmen könnte). Ich habe Blitzzement und Abtönfarbe genommen, da es kein Feuchtterrarium wird, brauchst nicht extra Epoxydharz oder so drüber zu machen.

          Gruß und viel Spaß beim Bauen

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Terrariumbau

            Guten Morgen,

            Annillia schrieb:

            Die Rückwand kannst du gut aus Styroporplatten machen und dann diverses drüberschmieren (also, da gibts verschiedene Angaben, was man da nehmen könnte).
            Das habe ich in den letzten Tagen auch gemacht. Ich habe in die "Rückplatte" einige Vertiefungen geschnitten, und dort andere Styropurteile reingeklebt (mit Styropurkleber), damit meine Bartagamen darauf herumklettern und sich hinlegen können. Die Oberfläche sah sehr "glatt" aus, aber hier habe ich einen Supitipp:
            Nimm eine Heissluftpistole (VORSICHT, das Ding wird sehr heiss!), und fahr damit in einigem Abstand über die Rückwand. Durch die Hitze zieht sich das Styropur zusammen und es entstehen Vertiefungen (nicht zu lange auf eine Stelle halten, sonst wirds eher ein Loch ;-)). Es stinkt ein wenig, aber ich habe es draussen gemacht. So kannst Du die Rückwand sehr einfach schön bearbeiten und gestalten. Nachdem ich die Wand etwas abkühlen und ausstinken liess, wurde sie zweimal mit Fliesenkleber eingepinselt (gleichmässig überall verteilen, damit keine Futtertiere eindringen können), nach jedem Vorgang habe ich es einen Tag trocknen lassen. Beim driten Übertünchen habe ich Abtönfarbe dazugemischt, damit es eine "Felsoptik" ergibt, dabei kannst Du auch noch Sand oder kleine Steine mitankleben.
            Nun wieder einen Tag trocknen lassen, fertig.


            Grüße

            Markus.

            Kommentar


            • #7
              Re: Terrariumbau

              Hi zusammen,

              nachdem wir auf unserer Hompage schon den Bau von Rückwänden aus Styropor mit Haftputzgips und Epoxydharz beschrieben hatten, haben wir jetzt auch unseren Rückwandbau mit Fliesenkleber und Tiefengrund dokumentiert. Meines Erachtens ist die Methode mit dem Fliesenkleber für Trockenterrarien besser geeignet, da sie weniger Arbeit macht und auch kostengünstiger ist. Die Haltbarkeit ist bisher auch nicht geringer. Der Epoxydharz wird bei uns nur noch für Rückwände im feuchten Bereich eingesetzt.

              Gruß
              Andreas D.
              Petrosaurus.de
              Geckhoff.de

              Kommentar

              Lädt...
              X