Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwergbartagamen - Licht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zwergbartagamen - Licht

    Hi,

    habe vor, in mein altes Glasterrarium (100x50x50) 2 Zwergbartagamen reinzusetzen.
    Ich habe dabei an eine 25 Watt Leuchtstoffröhre gedacht, DA ICH SCHON ALLES EINGEBAUT HABE. Nur die Röhre selber würde ich dann austauschen.
    Des Weiteren will ich noch eine Powersun UV 100 Watt einbauen. (oder sollten es besser 160 W sein - aber Höhe=zu heiß ??)

    Wäre das dann genug Licht ?
    Ich meine, das Terrarium ist nicht groß - und es müsste doch eigentlich reichen !?

    Über Tipps und Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar !!

    [[ggg]Editiert von janolis am 11-11-2004 um 23:49 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Zwergbartagamen - Licht

    Hallo,
    erstens ist das Becken zu klein,
    zweitens die Beleuchtung ein Witz.
    Pogona arten sollte HQI bekommen.
    So long
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Zwergbartagamen - Licht

      erstens : die Größe habe ich aus einem Buch bestätigt bekommen... dort ist sogar 75x45x45 angegeben....das halte ich für einen Witz ^^
      zweitens: Deshalb habe ich gefragt ... dann werde ich mal HQI besorgen !!

      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Zwergbartagamen - Licht

        Das Buch würde ich verbrennen.Das Becken ist vielleicht zur Aufzucht noch ok.Bei dem Wachstum was eine Bartagame (auch P.henrylawsoni) an den Tag legt ,reicht das allerdings nicht lange.
        nur meine Meinung (und glücklicherweise nicht nur meine..)

        mFg
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Zwergbartagamen - Licht

          Ich halte meine 1.2 Eublepharis Macularius (5cm kleiner als Zwerg-Bartagamen) in einem Glasbecken mit den Maßen 80x50x50 cm

          Kommentar


          • #6
            Re: Zwergbartagamen - Licht

            Hallo Janolis,
            das Terrarium ist auf die Dauer VIEL zu klein und nur evtl kurzzeitig für die Aufzucht geeignet.
            Aber ein grösseres Problem ist die Höhe, oder besser das Fehlen davon..
            bei 50cm Höhe minus Lampe+ Fassung bleiben nur noch 20cm !!
            Powersun kann man da auch nicht einsetzten , da der Abstand 80cm sein sollte und eine Ausweichmöglichkeit in eine kalte Zone gegeben sein muss,ausserhalb von einem Radius von 1m rund um die Lampe..wenn du die Powersun AUFS Terrarium stellst, dringt die UVB nicht mehr durch..und es ist nutzlos; ausser als Barti-Grill...
            Grüsse,
            Rosi

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Zwergbartagamen - Licht

              grau mit punkten schrieb:
              Ich halte meine 1.2 Eublepharis Macularius (5cm kleiner als Zwerg-Bartagamen) in einem Glasbecken mit den Maßen 80x50x50 cm
              ... toller Vergleich ... mannomann ...
              fast schon belustigt,
              Peter

              Kommentar


              • #8
                Re: Zwergbartagamen - Licht

                Hi Janolis,
                für die notwendige Helligkeit kannst du auch T5 Röhren nehmen anstatt HQI was sich bei der geringen Höhe auch anbieten würde. Für die Wärme 2 Spots. Problematisch wird aber die UV-Versorgung, da bleibt wohl nur ne Vitalux zur Bestrahlung ausserhalb des Terrariums oder ein Kompakt-UV-Strahler.
                Ich stimme den anderen Schreibern aber zu, auf Dauer ist das Terrarium zu klein (insbesondere zu niedrig).
                Gruß, Andreas

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Zwergbartagamen - Licht

                  grau mit punkten schrieb:
                  Ich halte meine 1.2 Eublepharis Macularius (5cm kleiner als Zwerg-Bartagamen) in einem Glasbecken mit den Maßen 80x50x50 cm
                  gmp:
                  Wie schonmal gesagt: stimmt.Noch leben sie in dem Becken .Sind nämlich erstens noch gar nicht ausgewachsen , und zweitens ist das sogar mehr als die Mindestanforderungen vorschreiben (jaja.ich weiss.die erkennst du nicht an , weil die nur irgendein Beamter geschrieben hat.).
                  Mal abgesehen davon das Pogona henrylawsoni um einiges Aktiver ist als Eublepharis macularius.
                  Bevor man versucht hier jemanden mit sonem schwachsinn anzumachen sollte man wenigstens mal drüber nachdenken warum und wieso der selbige seine Tiere wie hält.

                  yours very belustigt
                  Timo



                  [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 12-11-2004 um 11:48 GMT[/ggg]]
                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Zwergbartagamen - Licht

                    Timo, (Midi erklingt im Hintergrund)
                    ein bißchen Spaß muß sein!

                    den Rest pfeifende grüße


                    ja sorry Peter, ich hätte den Scherz eigentlich anmerken sollen, aber ich vermutete schon, daß Timo das erledigen wird (O:


                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Re: Zwergbartagamen - Licht


                      -------------------------------------------
                      gmp:
                      .....Mal abgesehen davon das Pogona henrylawsoni um einiges Aktiver ist als Eublepharis macularius.
                      .....
                      -------------------------------------------

                      Also gegen meine E. macularius wargen die Pogona henrylawsoni die reinsten Schlaftabletten :-))

                      Im übrigen würde ich nebst einem etwas größerem Becken auch noch die UV Sunlight in Kombination mit ner anständigen Röhre für machbar halten und nicht in so ein niedriges Becken gleich ne HQI reinballern !

                      Gruss Florian

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Re: Re: Zwergbartagamen - Licht

                        fmaier schrieb:



                        Also gegen meine E. macularius wargen die Pogona henrylawsoni die reinsten Schlaftabletten :-))

                        Im übrigen würde ich nebst einem etwas größerem Becken auch noch die UV Sunlight in Kombination mit ner anständigen Röhre für machbar halten und nicht in so ein niedriges Becken gleich ne HQI reinballern !

                        Gruss Florian
                        Kann ich so definitiv nicht bestätigen.Die p.henrylawsonis von nem Bekannten von mir sind doch um einiges Aktiver als meine E.macularius.
                        Allerdings leben die Agamen auch in einem großen Becken (2m x 1 x x 80 cm ) , und werden nicht nur mit solchen Kerzen bestrahlt sondern haben eben gutes Licht via HQI.
                        Zum "ins becken reinballern":
                        Wer sagt denn das die ins becken müssen?kann mann genausogut über das Terrarium bauen.Klappt ohne Probleme......

                        Das diese UV Sun oder wie auch immer das ding heisst , genug Lux zustande bringt möchte ich mal bezweifeln ... .Anständige Röhren , welche auch über Pogona becken durchaus vertretbar wären , wären höchstens T5 röhren.Sonst wird das wohl sicher nicht genug licht

                        mFg


                        [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 15-11-2004 um 12:25 GMT[/ggg]]
                        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                        http://www.teratolepis.de
                        http://www.saumfinger.de

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Re: Re: Re: Zwergbartagamen - Licht

                          Timo Plochowietz schrieb:
                          Allerdings leben die xxxxxx auch in einem großen Becken (2m x 1 x x 80 cm )
                          .....jetzt stell Dir darin mal Deine Leopardgeckos vor

                          Der Gecko streift, in diesem Fall -nachdem- die Laternen ausgegangen sind, los und stoppt wie gewohnt nach 80 cm....................Überlegt..................überlegt.... ......................geht ein Stück....................wundert sich..................überlegt und geht noch mal 80 cm...................................er bleibt stehen...............und wundert sich schon wieder und überprüft, ob er nicht wieder am Anfang angekommen ist........................er stellt fest die Richtung stimmt und immer noch kein Ende in Sicht.......................................er geht........................................................ ............................................................ .....................er geht........................................................ ............................................................ ............................................................ ............................................................ ............................................................ ........dreht sich um 90grad...................................................... ............................................................ ..........................und geht..............................ungewohnterweise.......... ............................................................ ............................................................ ............................................................ ............................................................ ............................................................ ..........................................................de r Gecko freut sich und akzeptiert endlich seinen Namen....................................................... ............................................................ ............................................................ ............................................................ ............................................................ ...................



                          Dann streichst Du sogar automatisch Deine Anolis von der Liste!


                          aktive grüße

                          [[ggg]Editiert von grau mit Punkten am 15-11-2004 um 20:58 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Zwergbartagamen - Licht

                            gmp:
                            stimmt schon..
                            das becken wäre für meine 3 echt super.Hab ich aber "noch" den Platz nicht für ;D.
                            Und ich kann mich auch nicht über "Nicht aktivität" beklagen.
                            Die Pogonas vom Bekannten bewegen sich trotzdem noch mehr

                            mFg

                            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                            http://www.teratolepis.de
                            http://www.saumfinger.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X