Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pogona vitticeps Futter!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pogona vitticeps Futter!

    Hallo,

    und zwar möchte ich gern wissen ob die unten aufgelisteten Obst- und Gemüsearten für die Pogona vitticeps verträglich sind und ich die ohne bedenken füttern kann.

    Ich besitze das "Bartagamen"-Buch von Köhler usw., nur sind die Sorten nicht ausgelistet.

    Vielen Dank im Vorraus, Gruß Jeanette.

    1. Mandarine
    2. Orangen
    3. Sternfrucht
    4. Chinakohl
    5. Rotkohl
    6. Basilikum
    7. Petersilie
    8. Porree
    9. Sellerie
    10. Oliven
    11. Annanas
    12. Kartoffeln
    13. Frisches Gras
    14. Grapefrucht
    15. Riccolasalat
    16. Eisbergsalat
    17. Rababar
    18. Kohlrabi

  • #2
    Re: Pogona vitticeps Futter!

    Hallo Jeanette,
    1. Mandarine = nein , zu viel Säure, neg Ca : P
    2. Orangen= nein, dito
    3. Sternfrucht= kleine Mengen hin und wieder
    4. Chinakohl= kleine Mengen, , Oxalsäure!
    aber gutes Ca : P
    5. Rotkohl= nein (viel Oxalsäure ); Kohl allgemein ab zu raten..
    6. Basilikum= hin und wieder, kleine Mengen
    7. Petersilie= hin und wieder kleine Mengen
    8. Porree=""(3,6,7,8,9 nicht als Alleinfutter geben)
    9. Sellerie= nein, neg Ca : P ;wenn, nur sehr wenig Blätter, keine Knollen
    10. Oliven= nein gibt Durchfall
    11. Annanas= nein, enzymatisches Obst; neg; CA : P; viel Säure
    12. Kartoffeln= nein! auch gekocht nicht!
    13. Frisches Gras= nein!
    14. Grapefrucht= nein! zu viel Säure, neg Ca : P
    15. Riccolasalat= Ja , gutes Futter(auf Herkunft achten, wegen Nitraten
    16. Eisbergsalat= nein!(nur Grün mit Wasser nd Nitraten, kaum Nährstoffe
    17. Rababar= nein! Toxischer Taningehalt!
    18. Kohlrabi= nein! wenn absolut, dann nur etwas Blätter(neg. Ca : P ; Oxalsäure..Knollen ungeeignet
    Grüsse,
    Rosi

    Kommentar


    • #3
      Re: Pogona vitticeps Futter!

      Hallo Rosi,

      ich danke dir vielmals!!!

      Gruß Jeanette

      Kommentar


      • #4
        Re: Pogona vitticeps Futter!

        Hi,

        nach dem, was ich schon hier auf der Seite gelesen habe (weiß leider nicht mehr wo, aber es war ein Link zu einer sehr guten Tabelle), kann man Mandarine oder Orange füttern. Selten allerdings.
        Habe daher die Info, dass Orange ein Ca:P Verhältnis von 42,0:22,0 und Mandarine eines von 32,0 zu 20,0 hat, das ist doch akzeptabel. Bei der Säure stimme ich dir zu, daher sollte man es ja auch nur sehr selten füttern. Meine bekommen alle zwei Wochen jeder ein oder zwei kleine Stückchen, und sie sind ganz verrückt danach.

        Gruß, Annillia

        Kommentar


        • #5
          Re: Pogona vitticeps Futter!

          Hab' ich gefunden. Ist eine ziemlich erschöpfende Auskunft über Inhaltsstoffe, steht jedoch nichts drin über die Eignung für Reptilien.*g

          http://www.mediatime.ch/gemuese/

          und diese Tabellen sind extra für Leguane mit besonderem Augenmerk auf Gicht verursachende Inhaltsstoffe.

          http://www.doxon.de/Iguana/Futter.htm

          @Roswitha:
          gibt es was negatives zu
          1. Radieschen
          2.Salatgurken
          3.Gartenkürbis
          4.Paprika
          5.Tomaten
          6.Feldsalat
          7.Fenchel
          8.Mango
          9.Kiwi
          10.Kirschen
          11.Pflaumen
          12. Aprikosen
          (bitte nur Kommentar, falls man etwas nicht verfüttern sollte)

          Was bedeutet enzymatischens Obst?

          und was bedeutet genau die Abkürzung i.E im Zusammenhang mit Vitaminen und Mineralstoffen?

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Pogona vitticeps Futter!

            Bär-bel schrieb:
            Hab' ich gefunden. Ist eine ziemlich erschöpfende Auskunft über Inhaltsstoffe, steht jedoch nichts drin über die Eignung für Reptilien.*g

            http://www.mediatime.ch/gemuese/

            und diese Tabellen sind extra für Leguane mit besonderem Augenmerk auf Gicht verursachende Inhaltsstoffe.
            da geb ich dir recht, ich hatte ja auch nur die mg an Ca und P herausgesucht, ohne Wertung und nur zur Info. Ob die Tabelle nun für Reptilien gemacht ist, spielt dabei ja keine Rolle, wenn man nur schauen will, ob das Ca:P Verhältnis stimmt. )

            Kommentar


            • #7
              Re: Pogona vitticeps Futter!

              Hallo!

              Spinat und Mangoldblätter sind ab und an doch auch OK, oder?

              Und was ist mit Blumenkohl? Ich konnte nur finden, dass man Broccoli geben kann....

              Gruß Ricarda

              Kommentar


              • #8
                Re: Pogona vitticeps Futter!

                Hallo zusammen,

                ich schließ mich bei der allgemeinen Fragerei gleich noch mit "Staudensellerie" an.
                Wir haben versuchsweise hauptsächlich die Blätter und auch ein bisschen von der Stange verfüttert und sie mögen es. Aber ist es auch gesund?

                Gruß Claudia

                Kommentar


                • #9
                  Re: Pogona vitticeps Futter!

                  Hallo zusammen,
                  mit dem Link von Doxon liegt ihr schon sehr gut; auch im Futterteil im Forum sind schon sehr viele Inhaltsstoffe besprochen.
                  Man muss den Unterschied machen zwischen absolut ungeeignet und in sehr kleinen Mengen geeignet(hin und wieder , so alle drei Wochen)
                  Spinat halte ich für absolut ungeeignet , genau wie Rarbarber.(Spinat wegen dem extrem hohen Oxalsäuregehalt und Rarbarber wegen dem toxischen Taningehalt)
                  Steinobst ist eigentlich unnatürlich..Obst im allgemeinen ist ungünstig für die Darmflora und Verdauung im Allgemeinen: oft hat dieses auch noch einen ungünstigen Ca : P und viel Säure.
                  Wenn man absolut Obst füttern will, rate ich zu Berenobst (Bromberen, Himberen,evtl Blauberen)und zu Mango und Papaja.
                  1. Radieschen= nein(das "Grüne" hin und wieder)
                  2.Salatgurken = nein (nur Wasser , kaum Nährstoffe)
                  3.Gartenkürbis ja= gut (gerieben oder in sehr kleine Stückchen; allerdings neg Ca : P 0.47 :1)
                  4.Paprika= hin und wieder (viel Säure)
                  5.Tomaten= nein(ungünstiges CA : P und Solanin; wenn nur sehr wenig und reife Tomaten)
                  6.Feldsalat= nein!! Puringehalt ist extrem hoch und führt bei regelmässigem Füttern zu Gicht(wenn nur sehr wenig, 1x Monat)
                  7.Fenchel= Knollen ungünstig, "grûn" hin und wieder
                  8.Mango= ja!
                  9.Kiwi= nur sehr selten (die gelben haben weniger Säure)
                  10.Kirschen= ab zu raten
                  11.Pflaumen= ab zu raten
                  12. Aprikosen= ab zu raten


                  Mangold = hoher Oxalsäuregehalt; aber evtl hin und wieder in kleinen Mengen

                  Blumenkohl und Broccoli auch nur wenig und hin und wieder; sicher nicht als Hauptfutter

                  Staudenselleri: Blätter hin und wieder ("Stangen" und Knollen nicht)

                  IE bedeutet internationale Einheiten von Vitaminen ; aber UNGLEICH mg !

                  Man kann sehr viele Futtermittel hin und wieder in kleinen Mengen füttern , ohne Schaden an zu richten..
                  Das Zauberwort ist ABWECHSLUNG !
                  Wichtig ist , das Futter immer aus mehreren Grünpflanzen zusammen zu stellen ; wobei immer als Basis eine Kalziumreiche Pflanze zu geben ist und der Rest aus Zusatz.
                  Eine mangelhafte Futterzusammenstellung kann man nicht durch Vitamine ausgleichen !

                  http://www.doxon.de/Iguana/set4.htm
                  (Ernährung und Botanik)
                  Grüsse,
                  Rosi

                  [[ggg]Editiert von Roswitha v.D. am 28-11-2004 um 22:42 GMT[/ggg]]

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Pogona vitticeps Futter!

                    Danke Roswitha!

                    So langsam krieg ich einen Speiseplan zusammen.
                    Und im Sommer werd ich dann mal meinen Garten genau auf fressbares untersuchen.

                    LG Bärbel

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X