Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamen (Pogona vitticeps)?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagamen (Pogona vitticeps)?

    Hallo,

    ich wollte mir 2 Bartagamen zulegen und habe noch einige Fragen:

    1. Könnte mir vielleicht Jemand eine Liste von Lampen zusammenstellen, die man für ein 120x80x80 (LxBxH) Terrarium braucht?
    2. Wie oft sollte man z.B. Heimchen oder so füttern?
    3. Als Bodengrund Vogelsand?

    Schon mal vielen Dank im vorraus

    MfG Stooker

  • #2
    Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

    Hallo,
    wie wäre es stattdessen erstmal mit einem Guten Buch:

    Bartagamen von Köhler,Grießhammer,Schuster (Herpeton Verlag) wäre eine gute Investition.
    Desweiteren wurde auch zu jeder deiner Fragen schon ca. 100mal hier im Forum was geschrieben --> Zauberfeature

    mFg
    Timo
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

      http://www.dghtserver.de/foren/search.php

      Kommentar


      • #4
        Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

        Hehe.da waren wir wohl gleichschnell
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #5
          Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

          Hi Timo,
          einigen wir uns auf "unentschieden" ...

          Kommentar


          • #6
            Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

            Aber alle sagen zur Beleuchtung was anderes.

            Kommentar


            • #7
              Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

              Hi,
              ...aber alle sind sich einig das die Suchfunktion was für sich hat

              Da es aber hinterher immer leichter ist eine falsche Beleuchtung zu bemäkeln versuch ich`s doch mal:..*ächz*

              Ich würde dir für die Grundbeleuchtung T5 Röhren empfehlen (mind.2 mal 54 Watt)
              Zudem zwei Wärmespots,so mit 40-75 Watt solltest du hinkommen (Abstand und Temperatur zum Sonnenplatz messen)
              So ähnlich habe ich es bei mir,nur habe ich noch einen Halogenspot für die Simulation der Dämmerung ,sowie eine kleine Reptiglow (UV) über einem erhöhten Platz.
              Zudem bestrahle ich alle 2 Tage ca.30 min mit der Vitalux.
              Anmerken möchte ich noch das für die Sonnenplätze normale (günstige) Spots aus dem Baumarkt genügen.
              Du kannst dein Terrarium natürlich auch mit HQI Strahlern bestücken,allerdings finde ich die gleichmäßigere Ausleuchtung,sowie die laufenden Kosten(Verbrauch,Lebensdauer usw.) der T5 Röhren einfach
              effektiver.
              Die Größe deines Terrariums halte ich für zwei, irgentwann mal ausgewachsene Bartagamen, für zu klein. Selbst für die Haltung eines Tieres gehts noch besser (größer)
              Hoffe dir schon mal etwas weiter geholfen zu haben.
              Bitte lies dich aber wirklich auch noch mal etwas durch das Forum ~h
              Grüße Mirac
              Agama lionotus dodomae
              Agama lionotus lionotus
              Agama agama
              Stenodactylus sthenodactylus
              Bunopus tuberculatus
              Pog.vitticeps
              Epicrates c.cenchria


              1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
              . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

              Kommentar


              • #8
                Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

                Stooker schrieb:

                2. Wie oft sollte man z.B. Heimchen oder so füttern?
                3. Als Bodengrund Vogelsand?

                MfG Stooker
                Nochmal Hi,
                Wenn die Tiere noch sehr jung sind, täglich. Die Menge hängt stark von der Größe der Futtertiere und dem Alter deines Tieres ab....Wenn die Tiere älter werden sollte der Anteil an pflanzlichem überwiegen. Grünes aber immer anbieten.

                Ich finde Vogelsand alleine zu weich.Wenn du etwas Lehmpulver unermischt läßt sich das aber recht gut verbessern.
                Ich verwende Spielkastensand (Baumarkt) gemischt mit rotem Terrariensand (teuer) und einer ordentlichen Dosis Lehmpulver.
                Das gibt nach dem Trocknen einen schönen festen Bodengrund wobei die Tiere trotzdem noch graben können.
                Grüße Mirac

                [[ggg]Editiert von Mirac am 22-01-2005 um 22:56 GMT[/ggg]]
                Agama lionotus dodomae
                Agama lionotus lionotus
                Agama agama
                Stenodactylus sthenodactylus
                Bunopus tuberculatus
                Pog.vitticeps
                Epicrates c.cenchria


                1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

                  Mirac schrieb:
                  Stooker schrieb:

                  2. Wie oft sollte man z.B. Heimchen oder so füttern?
                  3. Als Bodengrund Vogelsand?

                  MfG Stooker
                  Nochmal Hi,
                  Wenn die Tiere noch sehr jung sind, täglich. Die Menge hängt stark von der Größe der Futtertiere und dem Alter deines Tieres ab....Wenn die Tiere älter werden sollte der Anteil an pflanzlichem überwiegen. Grünes aber immer anbieten.

                  Ich finde Vogelsand alleine zu weich.Wenn du etwas Lehmpulver unermischt läßt sich das aber recht gut verbessern.
                  Ich verwende Spielkastensand (Baumarkt) gemischt mit rotem Terrariensand (teuer) und einer ordentlichen Dosis Lehmpulver.
                  Das gibt nach dem Trocknen einen schönen festen Bodengrund wobei die Tiere trotzdem noch graben können.
                  Grüße Mirac

                  [[ggg]Editiert von Mirac am 22-01-2005 um 22:56 GMT[/ggg]]

                  Moin Stooker,

                  ich habe seit 2 Wochen Bartagamen. Natürlich habe ich mich vorher erstmal durch einiges durch gelesen. Ich würde sagen - Versuche doch deinen Bartis das Leben so angenehm wie möglich zu machen, indem Du ihnen möglichst einen natürlichen Lebensraum schaffst. Es gibt eigentlich in fast allen Fachhandeln den australischen Sand (wo die Bartis ja auch her kommen). Normalen Vogelsand würde ich nicht dafür nutzen.
                  Des weiteren mußt Du bei der Fütterung darauf achten, das sie jeden Tag bekommen. Mäuse und Nestjunge Ratten sollen nur ganz selten gefüttert werden, da sie einen zu hohen Fettanteil haben. Ansonsten Grillen. Heimchen können eher aus Terrarien entweichen, wenn Du in dem Terrarienbau Fehler hast.
                  Ich habe z.B. ein eigens gebautes Terrarium, was die richtige Größe hat und nicht aussieht, wie ein normales Glas-Terrarium. Solche Terrarien Marke Eigenbau bzw. anfertigung durch ein Fachgeschäft findest Du mittlerweile zahlreich bei Ebay. Ich habe gelesen, das ein Terrarium für Bartis eine Mindestgröße von 150 cm (breite) haben sollten. - Hmmm... wie ich finde - eine vernünftige Größe. Man selber möchte ja auch nicht eingezwengt sein in einem kleinen Zimmer. Zumal Bartis auch recht aktiv sind (bei mehreren schon gesehen und meine sowieso ).
                  Des weiteren würde ich gern hier ein Link reinsetzen, wo ich viele Infos erhalten habe über Bartis: www.bartagamen.at

                  Gruß
                  Tanja

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

                    Stooker schrieb:
                    Hallo,

                    ich wollte mir 2 Bartagamen zulegen und habe noch einige Fragen:

                    1. Könnte mir vielleicht Jemand eine Liste von Lampen zusammenstellen, die man für ein 120x80x80 (LxBxH) Terrarium braucht?
                    2. Wie oft sollte man z.B. Heimchen oder so füttern?
                    3. Als Bodengrund Vogelsand?

                    Schon mal vielen Dank im vorraus

                    MfG Stooker

                    Hallo

                    also erst mal: Becken zu klein-liegt ja noch unter den Mindestanforderungen für nur ein Tier!
                    http://www.dghtserver.de/Mindestanforderungen/artenanzeige.php3?nr=30

                    da kommste auf 1,25 x 1,00 x 75. Und das ist nur für ein Tier, bei zwei mußt du noch 15% draufrechnen. Und wie gesagt, es sind nur "Mindestanforderungen". Bei weitem noch lange nicht ausreichend.

                    Licht: Auf jeden Fall HQI!!! und das am besten mehrmals. Die Viecher vergöttern die Sonne und brauchen Wärme: Punktuell bis 50°C! Normales Temperatur gefälle von 25°C bis 35°C.
                    Auf jeden Fall UV-Beleuchtung durch Vitalux(täglich als Jungtiere/später alle 2-3Tage für 30min. täglich)Mindestabstand einhalten -->1meter. Willst du es also ins Terri einbauen, brauchst nen verdammt hohes!
                    Vergiß diese UV-Röhren! Bringen dir nicht viel.

                    Schattenplätze nicht vergessen. Versteckmöglichkeiten bauen! Klettermöglichkeiten nicht vergessen, es ist ihr Hobby

                    Auf jeden Fall den "Wüstensand" kaufen oder ein Sand-Lehm-Gemisch (Spielsand+Lehm). Die Tiere buddeln und graben. Vergiß Vogelsand und son Quatsch.

                    Könnt hier noch nen ganzen Roman schreiben. Aber bitte kauf dir erst nen Buch und natürlich, wie schön erwähnt: die Suchfunktion.

                    Für weitere Fragen bin ich dann offen.

                    schönen Abend noch
                    Guido

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

                      Nur eine kleine Anmerkung, alles wichtige wurde ja schon gesagt: Auf die Seite www.bartagamen.at würde ich mich nicht unbedingt verlassen. Sie ist orthografisch und inhaltlich sicher einer der schlechteren Bartiseiten, die so im Netz herumschwirren. Ein kleines Beispiel:

                      "Viele meinen das Geschlecht ist ca. ab einen halben Jahr feststellbar. Mit Sicherheit aber erst ab der Geschlechtsreife. Bartagamen sind mit ungefähr 2 Jahren geschlechtsreif."

                      Dann habe ich mir die Paarung meiner 14 Monate alten Tiere wohl eingebildet... Und ich leibe Formulierungen wie "Viele meinen.." wenn man behauptet, seine eigenen Erfahrungen weiterzugeben.

                      Das ganze klingt, als ob ein Anfänger Abschnitte aus verscheidenen Büchern zusammengefügt hat, die sich teilweise widersprechen.

                      ALso: Ganz nett zum Ansehen, aber sicher nichts für Anfänger!

                      BB,
                      Tanja

                      PS: Auf die fehlerhafte Apostrophierung des deutschen Genitivs will ich lieber gar nicht eingehen. Da hat sich mal wieder wer zuviele amerikanische Comics angesehen...

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

                        Tanja753 schrieb:
                        Nur eine kleine Anmerkung, alles wichtige wurde ja schon gesagt: Auf die Seite www.bartagamen.at würde ich mich nicht unbedingt verlassen. Sie ist orthografisch und inhaltlich sicher einer der schlechteren Bartiseiten, die so im Netz herumschwirren. Ein kleines Beispiel:

                        "Viele meinen das Geschlecht ist ca. ab einen halben Jahr feststellbar. Mit Sicherheit aber erst ab der Geschlechtsreife. Bartagamen sind mit ungefähr 2 Jahren geschlechtsreif."

                        Dann habe ich mir die Paarung meiner 14 Monate alten Tiere wohl eingebildet... Und ich leibe Formulierungen wie "Viele meinen.." wenn man behauptet, seine eigenen Erfahrungen weiterzugeben.

                        Das ganze klingt, als ob ein Anfänger Abschnitte aus verscheidenen Büchern zusammengefügt hat, die sich teilweise widersprechen.

                        ALso: Ganz nett zum Ansehen, aber sicher nichts für Anfänger!

                        BB,
                        Tanja

                        PS: Auf die fehlerhafte Apostrophierung des deutschen Genitivs will ich lieber gar nicht eingehen. Da hat sich mal wieder wer zuviele amerikanische Comics angesehen...

                        Moin Tanja,

                        ich hatte überhaupt nix von Bartis oder ähnlichem und von daher hat man schon einige gute Infos soweit erhalten. Hmmm.. Ich denke mal, kein Mensch ist ohne Fehler. Von daher kann man sich doch auch täuschen mit einigen Angaben, oder? Weil - Das ist ja nun nicht so gravierend
                        Hast Du denn noch einige andere gute HP´s, die man empfehlen könnte ??

                        lg
                        Tanja

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

                          Tanja753 schrieb:
                          Nur eine kleine Anmerkung, alles wichtige wurde ja schon gesagt: Auf die Seite www.bartagamen.at würde ich mich nicht unbedingt verlassen. Sie ist orthografisch und inhaltlich sicher einer der schlechteren Bartiseiten, die so im Netz herumschwirren. Ein kleines Beispiel:

                          "Viele meinen das Geschlecht ist ca. ab einen halben Jahr feststellbar. Mit Sicherheit aber erst ab der Geschlechtsreife. Bartagamen sind mit ungefähr 2 Jahren geschlechtsreif."

                          Dann habe ich mir die Paarung meiner 14 Monate alten Tiere wohl eingebildet... Und ich leibe Formulierungen wie "Viele meinen.." wenn man behauptet, seine eigenen Erfahrungen weiterzugeben.
                          nö, hast du dir nicht eingebildet! Aber habe schon öfter gelsen und gehört, daß man Bartagamen nicht vor dem zweiten Lebensjahr verpaaren soll. Aber wenn es gut gegangen ist, dann herzlichen Glückwunsch!
                          mfg Guido

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

                            Sicher ist das gut gegangen, ab einem Jahr denk ich mir da eigentlich nichts...

                            Hab schon ein paar gute Bartiseiten gesehen, eine ist mir besonders in Erinnerung, von einem gewissen Jörg, ich find sie nur nicht mehr. Aber eigentlich halte ich die ganzen Internetseiten für Bartagamen für etwas problematisch. Man sollte sich lieber uaf die zwei guten Bücher zu diesem Thema verlassen: "Bartagamen" von Köhler und "Leben mit Bartagamen" von Liz Palika. Die beiden sprechen die beiden unterschiedlichen Gruppen von Terrianern an, die man grob unterscheiden kann und gemeinsam bieten sie eigentlich alles, was das Anfängerherz sich wünschen kann. Und nach der Lektüre dieser beiden Bücher findet man sich im Informationsdschungel des Internets besser zurecht.

                            BB,
                            Tanja

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Bartagamen (Pogona vitticeps)?

                              @Guido

                              Hast du Erfahrung mit HQI in kleinen Terrarien? Ich habe in meinem größten Terri (140 hoch) drei HQI, bei meinen kleinen Terris würde ich mich das nicht trauen. Ab welcher Höhe zahlen sich HQI denn aus? AUßerdem kann man die in Glasterrarien nicht wirklich befestigen, oder? Aber von der Lichtintensität wären sie aber in den kleinen Terris auch toll, wenn du also Tipps disbezüglich hast.

                              BB,
                              TAnja

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X