Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtverhältnisse

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lichtverhältnisse

    Hallo Ihr, ich habe ein Terrarium in der größe 200*90*80 (L*B*H).
    Darin Leben zwei Bartagamen.
    Als Lichtquelle habe ich eine neonröhre (Serra Terra UV extra), Dann noch einen strahler (Powersun 100 watt) und noch einen spotstrahler.

    Da ich es aber noch für zu Dunkel betrachte, habe ich die Idee, in meiner Abdeckung zwei Led-Cluster mit je 200 Leuchdioden pro Cluster
    (Leuchdioden 5500K), dieses würde eine Leuchtstärke von ca. 180 Lumen pro Cluster bringen, also insgesamt 360 Lumen = ~ 2000 CD Leuchstärke. Es müsste dann in etwa den natürlichen verhältnissen entsprechen.

    wollte mal eure meinung dazu wissen, oder ob jemand so etwas selber schon bei sich eingebaut hat?

    MFG. Andreas

  • #2
    Re: Lichtverhältnisse

    Meine Meinung:
    Das entspricht nicht mal annähernd natürlich Lichtverhältnissen.....

    Bei der Beckengröße und den zu Pflegenden Tieren würde ich zu folgendem Tendieren:
    ~ 2x 150 Watt HQI (NDL oder D Leuchtmittel (Grundbeleuchtung und meiner Meinung nach minimum für Pogona sp...)
    ~ 1-2 54W T5 Leuchstoffröhren (dämmerungssimulation und Schattenaufhellung)
    ~ 1x 300 Watt Osram Ultra Vitalux (UV Bestrahlung (suchfunktion nutzen für Abstände und Zeiträume ...))
    ~ 1-2 PAR Spots (Sonneninseln...(stärke durch Temperaturmessung rausfinden..)

    gruß
    Timo (der übrigens ganz toll findet das dort schon Tiere drin leben , obwohl das Becken noch gar nicht fertig ist...)

    P.S:
    Ich hoffe mal das brauchbare Fachliteratur vorhanden ist...


    [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 27-03-2005 um 16:28 GMT[/ggg]]
    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
    http://www.teratolepis.de
    http://www.saumfinger.de

    Kommentar


    • #3
      Re: Lichtverhältnisse

      die tiere leben dort schon seit nen halben jahr drin, übrigens, die vitalux 300 watt habe ich vergessen, werden natürlich jeden tag für 15 bis 25 min. bestrahlt.
      Fachlitteratur, ist vorhanden, nur höre ich überall von größeren leuchtintensitäten.

      danke für deine auflistung. ich werde es dann doch mit HQI- leuchten probieren.
      Das mit den leuchtdioden, sollte den ganzen nur noch mehr licht bringen.

      gruss andreas

      Kommentar


      • #4
        Re: Lichtverhältnisse

        Ich kann mich Timos Empfehlungen nur anschließen! In deinem Terrariumm ist es jetzt stockfinster, für Bartagamen eine Zumutung. Die von dir beschriebene Beleuchtung habe ich in ähnlicher Form (2Röhren, einen Spot) in meinen 60x40x40 Terrarien, und dort sieht es schon finster aus.

        BB,
        Tanja

        Kommentar


        • #5
          Re: Lichtverhältnisse

          Sers Andreas,

          das mit deinen Clustern kannste vergessen. Sorry, das ich das so hart schreibe, aber Bartagamen brauchen Licht, Licht, und nochmals Licht. Am Boden solltest du ca. 6000 lux erreichen. Die schaffst du nur, wie schon geschrieben, mit HQI, besser HCI oder CMD (Philips), und T5 in Kombination.

          Greetz Virgo

          Kommentar


          • #6
            Re: Lichtverhältnisse

            Ja, ich werde es ganz anders machen, ich werde ein kommplett neues Terrarium bauen, da mein jetziges für HQI-Leuchten zu niedrig ist!
            Ich werde ein Becken Bauen In den Maßen (L*B*H) 230*100*130
            als beleuchtung werde ich drei HQI-Leuchten als Grundlicht verwenden, Zwei Powersun 160 Watt, und noch zwei oder drei Spotstrahler, ich hoffe das ich dann mit dem Licht hinkommen werde, bin aber trotzdem für weitere Tipps Dankbar,
            Da ich in dem gebiet Tarraristik relativ neu bin, habe ich hier im forum mitbekommen, das meine Lichtverhältnisse nicht die besten sind.

            ich hoffe das mir in naher zukunft nicht noch mal so ein fehler unterläuft.

            MFG.Andreas

            [[ggg]Editiert von bluesun am 28-03-2005 um 11:21 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #7
              Re: Lichtverhältnisse

              Also erstmal muss ich sagen: Hut ab.Nette maße für das Terrarium Da werden sich die Tiere sicher recht wohlfühlen.
              Zur Beleuchtung:
              Hört sich jetzt alles schon recht vernünftig an , ich würde allerdings noch 1-2 Leuchtstoffröhren mit einplanen (optimal natürlich T5) , damit nicht morgens sofort die "volle Sonne" angeht , sondern eine Art Dämmerung simuliert wird ,und zusätzlich auch die Schatten im Terrarium noch ein wenig aufgehellt werden.

              gruß
              Timo (der immer wieder glücklich ist ,das zur Abwechslung mal Tips angenommen werden )
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #8
                Re: Lichtverhältnisse

                alles klar, werde ich machen, wie gesagt ich freue mich über tipps, ich will es wenn ich es schon neu baue alles richtig machen, den tieren soll es ja schließlich gut gehen.

                Liebe Grüße Andreas

                [[ggg]Editiert von bluesun am 28-03-2005 um 12:11 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Lichtverhältnisse

                  Ichb habe in meinem Terrarium auch zwei Leuchtstoffröhren. Der einzige Sionn von den beiden ist das Simulieren von Sonnenauf und -untergang. Die Lichtausbeute ist zu vernachlässigen.

                  BB,
                  Tanja

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Lichtverhältnisse

                    Naja.Also Starke Leuchstoffröhren , hellen schon noch den ein oder anderen Schatten auf.Ist aber (verglichen mit HQI) wirklich nur Minimal ...

                    gruß
                    Timo
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Lichtverhältnisse

                      Hi,

                      für einen vernünftigen Sonnenauf-/untergang sollte man aber auch die Kelvinzahl beachten. In der Natur sind schließlich auch nicht immer 6000K oder 4200K...

                      optimal wäre es auch, wenn man mal wolkige oder regnerische Tage mit hohen Kelvinzahlen simuliert...

                      auch ein wandernder "Sonnenplatz" wäre nicht schlecht, damit sich die Tiere auch bewegen und sich nicht ständig an der selben Stelle aufwärmen... die Sonne ist nicht immer an der selben Stelle am Himmel... sie wandert...

                      sind nur ein paar Anregungen, die ich dank Aturus auf einem ChamTisch erhalten habe... gibt sicher noch mehr Punkte, die realisierbar sind...

                      ich für meinen Teil werde versuchen zumindest ein paar Punkte bei meinen nächsten Terrarien zu verwirklichen.

                      Beste Grüße,
                      Christian.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Lichtverhältnisse

                        Das mit dem wanderende Sonnenplatz ist gar nicht so einfach. Ich habe theoretisch 4 Sonnenplätze im Terrarium, vonn denen ich am Anfang immer zwei von einer Seite zur anderen wandernd laufen hatte. Aber der Stein unter dem dritten Sonnenplatz ist nie warm geworden, also hab ich den jetzt den ganzen Tag beleuchtet und die anderen wandern.

                        BB,
                        Tanja

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Lichtverhältnisse

                          Hi Tanja,

                          was spricht dann dagegen, den Spot durch einen stärkeren zu ersetzen?

                          Ich muss mir noch überlegen, wie ich es nun in meinem Waranbecken mache... werden viele Zeitschaltuhren. ;-) Wie hast Du das geregelt? Eine platzsparendere Lösunng als zig Zeitschaltuhren wäre mir schon wünschenswert.

                          Gruß,
                          Christian.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Lichtverhältnisse

                            Mit dem stärkeren Spot wird es darunter zu heiß, das Problem ist, dass der große Granitbrocken relativ lange zum warm werden braucht. Die lange Bestrahlung mit der passenden Temperatur ist im meinem Fall die bessere Lösung als eine kurze Überhitzung.

                            Ich ahbe insgesamt 4 Zeitschaltuhren auf meinem Terrariendeckel. Da die Zeit umstellen ist immer sehr aufwendig, da ich immer wieder vergesse, welche Lampen zusammenhängen. Falls du eine bessere Lösung findest: Bitte, bitte teile sie mit mir.

                            BB,
                            Tanja

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Lichtverhältnisse

                              Hmm.
                              Das mit der Wandernden Sonne hab ich auch noch gar nicht bedacht.Echt eine sehr Interessante Idee.
                              Zu den Platzsparenden Lösungen: Im Technikforum wurde mal eine "3-Fach Zeitschaltuhr" gezeigt.Vielleicht schonmal ein Anfang. Ich denke aber ab einer bestimmten "Anlagengröße" wäre vielleicht eine Computersteuerung (SPS , C-control whatever..) auch nicht die Schlechteste Lösung...

                              gruß
                              Timo
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X