Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamen Geschwisterpaar(en?)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagamen Geschwisterpaar(en?)

    Hallo!

    Meine Bartagamen sind ein Geschwisterpaar (knapp ein Jahr).

    Nun fängt das Männchen langsam an, seine Geschlechtstriebe zu entdecken und ich frage mich, wie es mit dem Thema Inzucht bei Agamen aussieht?

    Bisher sehe ich mangels Nachfrage keinen Sinn in der Vermehrung, aber interessieren würde es mich trotzdem. Es gibt doch einige wenige Tiere, bei denen Inzucht nix ausmacht. Trifft das bei Bartagamen zu oder soll ich mich von diesem Gedanken für später trennen?

    Und ist es normal, dass er mit steigender Geschlechtsreife zunehmend launischer wird? Er ist seit ein paar Tagen wahlweise nur am Hals schwarz und dann wieder komplett.

    Achja, und wenn ich schon beim Fragen bin, dann gleich noch eine:
    Da wir jetzt endlich einen Garten haben, möchte ich für meine Schmetterlings- und Bartagamen gern selber Kräuter usw anpflanzen.
    Habt Ihr da einen guten Link für mich, welche sich eignen und in in welcher Menge beim Füttern?

    Seid mir nicht böse, ich habe heute schon aus diversen Gründen die Suchfunktion versucht und habe mal wieder so einen Tag, bei dem ich nichts finde :-)

    Viele Grüße
    Tanela

  • #2
    Re: Bartagamen Geschwisterpaar(en?)

    Liebe Tanela,

    eigentlich klappt das mit der Suchfunktion doch ganz gut. Hier ( http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=30521#219058) mal ein Link, der Sie interessieren dürfte.

    Viele Grüße,

    Wolfgang Bischoff
    Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

    Kommentar


    • #3
      Re: Bartagamen Geschwisterpaar(en?)

      Bei Bartagamen ist Inzucht nicht machbar.Die Tiere die daraus Hervorgehen sind meistens nicht lebensfähig oder wenn dann nur für 1 Jahr.Mann erkennt sie dann an den Deformtionen die sie vorweisen.
      Ist ja auch ganz leicht zu erklären.Wenn die Eltern ein rezessives Gen haben was "schlechte Sachen" bewirkt, aufweist.Wird es bei einer Verpaarung in der Filialgeneration doppelt vorkommen.Das heist es wird dort im Prinzip dominant(ja ich weiß sehr vereinfacht erklärt^^).
      Und was das für Auswirkungen hat kann man sich ja vorstellen.


      Gruß Tim

      Kommentar


      • #4
        Re: Bartagamen Geschwisterpaar(en?)

        Ok, vielen Dank. Dieser Gedanke ist für mich gestorben!
        Wenn es einmal soweit sein sollte, werde ich mir/ihm ein zweites Weibchen dazuholen. Obwohl ich in dieser ländlichen Umgebung nicht sicher bin, ob die jeweilige Herkunft dann nicht doch auf eine Linie zurückzuführen ist!
        Aber da mache ich mir Gedanken wenn es soweit ist (oder er das Weibchen zu stark belästigt).

        Nun würden mich noch Eure/Ihre Erfahrungen zum Verhalten und zur "Laune" bei Geschlechtsreife, sowie Tipps zur Eigenanpflanzung interessieren. Irgend jemand hatte mal einen Link, bei dem auch super beschrieben war, was in welcher Menge zu empfehlen ist um nicht irgend welche Nahrungsbestandteile zu hoch zu verfüttern.
        Ich möchte meine Erinnerungen wieder auffrischen und mit dem eigenen Garten nun endlich besser nutzen.

        Ab heute verfeinere ich meine Explorer-Favoriten!

        Viele Grüße und tausend Dank aus dem sonnigen Mühldorf
        Tanela

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Bartagamen Geschwisterpaar(en?)

          tanela schrieb:

          Wenn es einmal soweit sein sollte, werde ich mir/ihm ein zweites Weibchen dazuholen. Obwohl ich in dieser ländlichen Umgebung nicht sicher bin, ob die jeweilige Herkunft dann nicht doch auf eine Linie zurückzuführen ist!
          Tanela
          Den gedanken ob die auf dieselbe Linie zurückzuführen sind , muss man sich bei Pogona sp. doch sowieso immer machen. Alle in Deutschland lebenden Tiere (die Tiere die jetzt mittlerweile aus den USA dazugekommen sind mal ausgenommen ) stammen doch eh alle von einem sehr kleinen Elternstamm ab. Bei Pogona henrylawsoni waren es glaub ich 6 Gründertiere.
          Ist also garnichmal so einfach Blutsfremde Tiere zu bekommen.......Schade das Australien sich da so quer stellt.Blutauffrischung wäre wirklich mal an der Zeit ...

          gruß
          Timo

          [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 31-03-2005 um 11:16 GMT[/ggg]]
          Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
          http://www.teratolepis.de
          http://www.saumfinger.de

          Kommentar


          • #6
            Re: Bartagamen Geschwisterpaar(en?)

            Zwar weiß ich jetzt nicht genau, welche Verhandlungen im Detail mit Australien versucht wurden, allerdings kann ich mir gut vorstellen und nachvollziehen, warum im Sinne des Tierschutzes keine freilebenden Arten offiziell zur Gefangenschaft freigegeben werden.

            Ich persönlich möchte auch kein Tier, dass zuvor die volle Freiheit genossen hat. Bei meinen Leiolepis erfuhr ich erst im Nachhinein, dass es da eigentlich keine Nachzüchtungen gibt und sie in freier Wildbahn gefangen und katastrophal eng und barbarisch verschickt werden. Da war mir viele Wochen gar nicht wohl im Magen.

            Zur Blutauffrischung wäre es sicherlich auch wieder wichtig, aber richtig?
            Nur zur Vermehrung (die Biologen verzeihen mir meine laienhafte Wortwahl) wäre eine Möglichkeit. Aber wie soll man das bewerkstelligen; ein paar Tiere wild einfangen nach Europa fliegen, Gene weitergeben lassen und zurückfliegen? Da hätten sie so viel Stress, dass an erfolgreiche Befruchtung wahrscheinlich eh nicht zu denken wäre.

            Ein schwieriges Thema. Wenn ich wichtige Aspekte mangels Detailkenntnis übersehen habe, bin ich gespannt auf andere Ansichten.

            Viele Grüße
            Tanela

            Kommentar


            • #7
              Re: Bartagamen Geschwisterpaar(en?)

              Naja.Im großen und ganzen stimmt das was du sagst. Aus Tierschützerischen Gründen ist es nicht ok , das Tiere exportiert werden.Der Gedanke ein Tier einzusperren was vorher die Freie Wildbahn genießen durfte widerstrebt mir auch.Zur Blutauffrischung wird es aber denke ich nötig sein.

              Vielleicht wäre es für eine Blutauffrischung auch Interessant , Tiere die ausserhalb von Europa (z.B die USA (werden ja teliweise auch schon , wenn auch leider meistens Farbzuchten..) , Asien etc.) gehalten werden ,auszutauschen.Ob das aus Genetischer Sicht viel bringt , weiß ich leider nicht , da ich auch nur Grundkenntnisse in dem Bereich habe.
              Würde mich aber ebenfalls Interessieren ob das vielleicht schon was bringen würde......(den Kontakt zu Ausländischen Pogonahaltern herzustellen , sollte ja irgendwie machbar sein..)

              Auch würde mich Interessieren , inweit da Verhandlungen mit Australien geführt wurden ,und zu welchem Ergebnis man dabei kam.

              gruß
              Timo

              [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 31-03-2005 um 12:10 GMT[/ggg]]
              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
              http://www.teratolepis.de
              http://www.saumfinger.de

              Kommentar


              • #8
                Re: Bartagamen Geschwisterpaar(en?)

                Das würde sicherlich insofern etwas bringen, da neue Gene hinzukommen. Andererseits muss man hier wohl wieder fragen, inwieweit diese in sich noch "frisch" sind, weil sie vermutlich auch schon seit Jahren untereinander vermehrt wurden.

                Und auch hier würde ein immenser Aufwand an Organisation und Transport - ergo Stress für die Tiere - erforderlich sein.
                Wer hätte schon Zeit und Muße, dies seinen eigenen Tieren zuzumuten?

                Aber ich fände es auch interessant zu wissen, wie es zu diesem Thema aussieht; ob da ähnliches schon angebahnt ist und vor allem was unsere Biologen dazu sagen (oder ob die sich einen Ast über dieses Thema lachen :-))

                Tanela

                Kommentar


                • #9
                  Re: Bartagamen Geschwisterpaar(en?)

                  Das Thema Blutauffrischung bei Pogona sp. wurde wenn ich das richtig in Erinnerung habe auch schon mehrfach hier im Forum abgehandelt.Das wird wohl der Grund sein ,warum einige (u.a auch die Biologen sich nen Ast lachen ) nicht antworten.Der Threadname (welcher nicht grad auf unsere Diskussion hinweist) tut halt noch sein übriges

                  Kannst ja vielleicht noch einen zweiten (speziell darauf abzielenden Thread "Blutauffrischung" oder so ..) eröffnen

                  viele grüße
                  Timo

                  [[ggg]Editiert von Timo Plochowietz am 31-03-2005 um 12:47 GMT[/ggg]]
                  Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                  DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                  http://www.teratolepis.de
                  http://www.saumfinger.de

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X