Hallo zusammen,
unser Weibchen hat gestern 18 wunderschöne, schneeweisse und pralle Eier gelegt. Um evtl. Fragen vorzubeugen, wir inkubieren nicht, wir haben alle entsorgt.
Die letzte Paarung die wir 2004 beobachten konnten war am 04.07.04. Es mag sein, das sie sich danach nochmal gepaart haben und wir haben es nur nicht gesehen. Seit August 2004 sind die beiden in getrennten Terrarien. Ab August kann also keine Paarung mehr stattgefunden haben.
Da unser Männchen Nieren- und Leberkrank und inaktiv ist und nicht viel frisst, haben wir die beiden am 18.03.05 nach Absprache mit unserem Tierarzt probeweise zusammen gesetzt. Unsere Hoffnung war, das er aktiver wird und zu fressen anfängt. Naja, es hat ungefähr 5 Minuten gedauert und die Beiden haben sich ohne grosse Umwege gepaart. Ein paar Stunden später gab es allerdings wieder mächtig Zoff und wir mussten die Beiden trennen.
So... seit der Paarung im März sind es gerade mal 12 Tage, daher können die Eier also nicht stammen. Und seit der Paarung davor sind es ca. 7 Monate . Im Buch Bartagamen von Grießhammer und Co. hab ich gelesen, das bei "Langerwerf" (wer immer das auch ist) Weibchen nach 6 Monaten befruchtete Gelege hatten.
Und nun stellt sich mir die Frage: Wie lange können Bartagamen den Samen speichern? Gibt es da Untersuchungen, Erfahrungen, Veröffentlichungen? Das würde mich wirklich mal interessieren.
Danke schon mal,
MfG
Nadi
unser Weibchen hat gestern 18 wunderschöne, schneeweisse und pralle Eier gelegt. Um evtl. Fragen vorzubeugen, wir inkubieren nicht, wir haben alle entsorgt.
Die letzte Paarung die wir 2004 beobachten konnten war am 04.07.04. Es mag sein, das sie sich danach nochmal gepaart haben und wir haben es nur nicht gesehen. Seit August 2004 sind die beiden in getrennten Terrarien. Ab August kann also keine Paarung mehr stattgefunden haben.
Da unser Männchen Nieren- und Leberkrank und inaktiv ist und nicht viel frisst, haben wir die beiden am 18.03.05 nach Absprache mit unserem Tierarzt probeweise zusammen gesetzt. Unsere Hoffnung war, das er aktiver wird und zu fressen anfängt. Naja, es hat ungefähr 5 Minuten gedauert und die Beiden haben sich ohne grosse Umwege gepaart. Ein paar Stunden später gab es allerdings wieder mächtig Zoff und wir mussten die Beiden trennen.
So... seit der Paarung im März sind es gerade mal 12 Tage, daher können die Eier also nicht stammen. Und seit der Paarung davor sind es ca. 7 Monate . Im Buch Bartagamen von Grießhammer und Co. hab ich gelesen, das bei "Langerwerf" (wer immer das auch ist) Weibchen nach 6 Monaten befruchtete Gelege hatten.
Und nun stellt sich mir die Frage: Wie lange können Bartagamen den Samen speichern? Gibt es da Untersuchungen, Erfahrungen, Veröffentlichungen? Das würde mich wirklich mal interessieren.
Danke schon mal,
MfG
Nadi

Kommentar