Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamen Speiseplan

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagamen Speiseplan

    Hm, nachdem ich seit gestern 1.0 Pogona Vitticeps[adult] (war ein Abgabetier, daß ich aufnahm, wiel ich nicht wollte, daß es in den Tierhandel zurückgeht) besitze und der "kein Lebendfutter"-Thread ja nicht wirklich konstruktiv ist, wollte ich mal anfragen, was so an Wildkräutern verfütterbar ist. Ich denke da so an die Klassiker Vogelmiere und Löwenzahn (aprospos Löwenzahn: nur Blüten und Blätter oder auch Wurzeln?).
    Aber was wird noch gern genommen? Beyfuss? Klee? Gräser? Breit- und Spitzwegerich?
    Welche Obstsorten und Gemüse kann man geben?
    Naja, ich bin zwar nicht unbewandert in Sachen Reptilien, beschäftige mich aber seit etwa 10 Jahren fast ausschliesllich mit Schlangen, insbesondere Riesenschlangen und die lassen sich bekanntermassen schlecht zum Grünzeugsfressen bewegen *g*
    Und ja, ich habe Fachliteratur gelesen (wenn man Bartagamen und Kragenechsen als Fachliteratur zählen kann), aber ich hätte doch gerne noch einige persöhnliche Erfahrungen anderer Halter.


    Gruss
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

  • #2
    Re: Bartagamen Speiseplan

    Hallo LJ-Bu,
    Hier eine Liste zum "Einstieg":

    Ackerwinde, Zaunwinde, Girsch, Löwenzahn, Hibiscus + Blüten, Rosen + Blüten, Brombeerblätter, Himbeerblätter, Erdbeerblätter,Brennessel, Taubnessel, alle heimischen Obstbaumblätter in kleinen Mengen (wegen der Gerbsäure)

    Wichtig ist regelmässig abzuwechseln; ein gutes Futter bedeutet abwechslung .
    Die Dosis macht das Gift.

    Brunnenkresse, Wasserkresse, Hasenussblätter, Weinblätter, Mangoblätter, Papayablätter,Oregano,Salbei,Coriander,Wegerich,Gänseblümche n,Hagebuttenblüten,Jasmin, Kamille,Ringelblume,Veilchen,Vergissmeinnicht,Erbsenkeimline , Porrekeimlinge,Sonnenblumenekeimline,Alfalfa(selbst gezogen; bei gekauftem ist die Salmonellendurchseuchung so hoch, das es auch zum menschlichen Verzehr oft bedenklich ist),Karottengrün, Karotten (fein gerieben),Zuccini, Cactusblätter,Dhalia(Blumen und Blätter ohne Pesticide behandelt),Ahorn,(gerieben),Kürbis, Butternutkürbis(ohne Schale und Kerne, gerieben),Melisse, Kabocha(gerieben ohne Kerne und Schale),Honingmelone, Wassermelone(natürlich ohne Kerne und Schale),Collard,Okra,Pastinaken(gerieben),Brechbohnen,Süsska rtoffeln(Batave, gekocht)Turnip(Zuckerrübernblätter), Yucca(Cassava, gerieben) etc....
    die Liste ist fast unendlich; zu meiden sind Rarbarber (toxischer Taningehalt!!) und Sachen wie Spinat, Weisskohl, Rotkohl, Grünkohl; da der Oxalsäure gehalt extrem hoch ist und somit die Calciumaufnahme gestört wird.
    Alle "medizinischen Pflanzen" und starke Gewürze würde ich nur in kleinen Mengen geben.

    Grüsse,
    Rosi

    weitere Pflanzen und viel Info über Futterpflanzen:
    www.iguana-fachforum.de (ex Doxon Forum, aber wir sind umgezogen )

    Kommentar


    • #3
      Re: Bartagamen Speiseplan

      Hi ich habe jetzt von vielen verlässlichen Quellen gehört dass Lebendfutter auf keinen Fall ständig gefüttert werden darf. Ein mal die Woche oder alle 5 Tage mal 4 Wanderheuschrecken (bei einer adulten Bartagame) es sollte immer abwechslungsreiches pflanzliches Futter zur Verfügung stehen, da der MAgentrakt der BArtagamen wie bekannt sehr gut auf solche Dinge abgestimmt ist. Durch zu viel Lebendfutter kann das Tier schnell eine Fettleber und HErzprobleme bekommen.

      Kommentar

      Lädt...
      X