Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Amöben und Kokzidien bei Bartagamen


    Hallo!

    Haben bei einer routinemäßigen Kotuntersuchung zu unserem Entsetzen den Befund bekommen, dass unsere Bartagamen hochgradig mit Kokzidien und Amöben infiziert sind. Die Tiere sind ohne jegliche Krankheitsanzeichen- was uns zuerst gar keiner glauben wollte.
    Wir haben natürlich schnellstmöglich die Behandlung begonnen, d.h. die Agamen bekommen nun CLONT verabreicht. Da der Wirkstoff Metronidazol ja angeblich auch was bei Kokzidien bringen soll und die Amöben-Bekämpfung natürlich Vorrang hat, ist es bis jetzt bei diesem Mittel geblieben. Insgesamt wird die Behandlung 10 Tage laufen.

    Nun zu unserer Frage, die uns bis jetzt keiner richtig beantworten konnte (aber mächtig wichtig ist ) Wie bekommen wir das Terrarium frei von den Dauerstadien (Cysten?)? Wir Desinfizieren uns hier schon blöde mit Desadol (was lt. Packung zumindest gegen Kokzidien helfen soll). Der Wirkstoff ist 6-chlor-3-oxy-1-methyl.
    Die schöne (und neu selbstgebaute Rückwand) haben wir schon rausgerissen und entsorgt. Alle Äste auch. Was bleibt sind Agamen auf Zewa/Zeitung mit Wasser- und Futterschalen...

    Wer kann uns hefen????

  • #2
    Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

    Das Thema hatten wir in der letzten Zeit öfters. Die Suchfunktion bringt euch mehr und schneller Tipps, als wenn ihr hier auf Antworten wartet

    BB,
    Tanja

    Kommentar


    • #3
      Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

      Hallo
      Bei wem habt ihr die Probe machen lassen?
      Kann nur von mir sprechen, hatte vor kurzem ein ähnliches Problem.
      -Kotuntersuchung beim TA(kein Reptilien Spezialist), seine Diagnose Trichuris und Coccidien.
      Da ich aber schon gelesen habe das TÄ Kotproben falsch interpretieren, habe ich eine zweite Probe im Labor machen lassen, die haben sich auf so was spezialisiert und denke denen kann ich mehr glauben schenken. Das Labor hat „nur“ einen mittelgeradiegen Befall von Oxuren feststellen können. Welche ich erfolgreich mit Panacur bekämpfen konnte.
      Also will hier keinem TA etwas unterstellen, aber ich denke(auch wenn es nicht ganz Billig ist) bevor man die Tiere mit Medikamente voll pumpt sollte vielleicht eine Zweite Meinung eingeholt werden.

      MFG Tony

      Kommentar


      • #4
        Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

        In welchem Labor hast du die 2. Probe machen lassen?
        Ich bin nämlich mit meinen Tieren auch gerade in der 2. Runde
        Medikamente weil es nix gebracht hat...

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

          Twitch schrieb:
          In welchem Labor hast du die 2. Probe machen lassen?
          Ich bin nämlich mit meinen Tieren auch gerade in der 2. Runde
          Medikamente weil es nix gebracht hat...

          Habe die 2. Probe bei exomed machen lassen.
          www.exomed.de
          Glaub das Labor gehört Dr.Mutschmann falls er dir was sagt,ist wohl sehr gut auf seinem Gebiet.

          Mfg Tony

          Kommentar


          • #6
            Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

            Die Kot-Untersuchung wurde bei GeVo gemacht.
            @Tanja: in der Suchfunktion gibt es zwar einiges zu Kokzidien, zur Desinfektion bei Ämobeninfektionen habe ich aber noch nichts gefunden.

            Kommentar


            • #7
              Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

              Die Coccidien sind ziemlich hartnäckig. Wenn du die empfohlenen Methoden ausprobierst und sie dann los bist, ist alles andere auch Geschichte...

              BB,
              TAnja

              Kommentar


              • #8
                Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

                Nach der 1. Behanldung sind die Oxyuren (schreibt man die so?) mehr dafür sind die Coccidien zurück gegangen.
                Beide bekamen jetzt noch eine Spritze gegen die Würmer in die Oberschenkel und in 2 Wochen will er eine 2. Runde gegen die Cocciden machen.
                Ich denke in 2 Wochen werde ich erstmal eine Kotprobe zu Exomed schicken
                um mich zu versichern das der Tierarzt den Befall nicht zu ernst nimmt.
                Mein Tier, welches nichts mehr gefressen hat ist nämlich wieder gut am Essen seit einer Woche.
                MFG

                Kommentar


                • #9
                  Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

                  ZU Würmern fällt mir noch was ein: Meine litten damals, als sie Coccidien hatten, auch an würmern. Die Coccidien wurden wir dann los und zu den Würmern meinte meine Tierärztin, dass man die gar nicht medikamentös behandeln müsste, mit einer Überdosis Kalk wird man die auch los. Und es hat wirklich funktioniert. Hat diese Methode schon mal wer von euch gehört7 ausprobiert?

                  BB,
                  TAnja

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

                    Hab ich nicht gehört und ausprobiert.
                    Wie soll man das machen?
                    Einfach Sepia füttern?
                    Bei mir fressen die das gar nicht so nur als Pulver über dem Futter.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

                      Ich ahbe einfach jedes Futter mit Kalk eingestäubt. Ansonsten haben die das nur zur freien Entnahme im Terrarium.

                      BB,
                      Tanja

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

                        Hallo!

                        Wie wir ja am Anfang geschrieben haben, sind unsere Bartagamen trotz des hohen Befalls mit Protozoen (die Amöben konnten bei der Kotuntersuchung lt. GeVo sogar ohne jegliche Flotationsverfahren und Kulturen nachgewiesen werden) weiterhin (zum Glück) ohne jegliche Krankheitsanzeichen. Hinzu kommt nun noch der bakteriologische Befund, bei dem Proteus und Pseudomonas in Massen festgestellt wurden.
                        Sowas kann doch nicht normal sein...
                        Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Erklärung? Bis jetzt haben wir eigentlich immer gedacht, besonders Amöbeninfektionen wären höchst problematisch und eigentlich mit großer Wahrscheinlichkeit tödlich für das Tier...
                        Hat evtl. noch jemand einen Tipp zur oben gestellten Frage???

                        Danke

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

                          @Bart1981

                          Also das mit den 2 Test läßt sich nur so erklären:
                          Coccidien finden sich auch bei starkem Befall in periodischen Wellen im Kot, da die Eier (oder genauer gesagt Oozysten) immer gleichzeitig abgegeben werden und nur diese finden sich im Kot.
                          Daher ist es durchaus möglich, dass man bei der einen Untersuchung hochgradige Coccidien feststellt, während bei der anderen keine Oozysten gefunden werden.
                          Aber das Tier hat trotzdem hochgradige Coccidien.
                          Trichuris (ein Peitschenwurm)legt zitronenfömige Eier die unverwechselbar sind und bei Befall in jedem Kothaufen auftauchen.
                          Oxyuren schließlich sind durch ihre besondere Form und granuläre Innenstrultur ebenfalls leicht erkennbar.
                          Wer gerade bei diesen 3 Arten was verwechselt hat an Kotproben nichts verloren. Diese Dinge gehören ja sogar zu den Grundlagen jedes Biologiestudiums! Vom Veterinär- oder Mikrobiologiestudium ganz zu schweigen!



                          Ansonsten kann ich nur sagen: Vorrangig die Amöben bekämpfen - die können wirklich gefährlich werden. Auch wenn hier "Amöben" sehr ungenau ist, da es über 1000 Amöbenarten gibt und alleine in Echsen über 170 verschiedene Arten vorkommen können.
                          Manche sind eher harmlos, manche tödlich.
                          Dass die Tiere ohne Krankheitsanzeichen sind deutet eher darauf hin, dass es sich um eine nicht so gefährliche Art handelt und die Tiere vor dem Befall guter Gesundheit waren.

                          Zur Reinigung: Alles was möglich ist austauschen. Insbesondere Bodengrund. Den Rest wenn möglich hoch erhitzen (200°C+) oder mehrere Tage tieffrieren. den Rest möglichst genau putzen (z.B. mit besagtem Mittel) und hoffen, dass man alles erwischt hat.
                          Manche Leute schwören auch auf heiße Dampfstrahlgeräte zur Reinigung!

                          Ich hoffe etwas geholfen zu haben und bin verwirrt über den Bericht von bart1981

                          Grüße, Kahless

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

                            DANKE für deine Antwort Kahless!
                            Hab mich in den letzten Tagen zum richtigen "Putzteufel" entwickelt und hoffe ich bekomme alles weg. Die komplette Einrichtung (Boden, Rückwand, Äste) ist ja schon entsorgt, so dass mir hier schonmal keine Probleme mehr entstehen können.
                            Am Samstag ist der letzte Behandlungstag und die Kotprobe danach wird dann wohl zeigen ob es alles etwas gebracht hat...

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Amöben und Kokzidien bei Bartagamen

                              Gern geschehen.

                              Noch zu der/den nächsten Kotuntersuchungen:
                              Eine Kotprobe gleich nach dem Behandlungsende ist oft nicht aussagekräftig, da einerseits manche Medikamente erst in der Zeit nach der Gabe so richtig wirken und es andererseits vorkommt, dass ein Medikament die Parasiten kurzzeitig unterdrückt, aber nicht wirklich ausrottet.
                              Daher unbedingt 3-4 Wochen nach dem Absetzen des Medikaments noch mal eine Kotuntersuchung machen lassen und erst, wenn diese auch negativ ist, die Tiere zurück ins eigentliche Terrarium setzen.

                              Ich kenne Fälle in denen dies unterlassen wurde und die Halter die ganze Prozedur ein oder zwei Monate später von vorne beginnen mußten (inkl. Reinigung)

                              Grüße und viel Glück, Kahless

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X