Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe, und nun?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe, und nun?

    Hallo Leute,

    meine beiden Schützlinge haben sich letzte Woche mit Abstand von ein
    paar Tagen zurückgezogen. Der Darm sollte leer sein, Temperatur und
    Bestrahlungsdauer wurde gesenkt.

    Wie oft soll ich denn jetzt nach den Viechern schauen. Der eine sitzt in
    einer Korkröhre, die ich leicht drehen kann um ihn zu sehen.
    Die andere hat sich unter einem größeren Korkstück eingebuddelt, sie kann
    ich vage durch die Lüftungsschlitze im Terrarium erkennen.

    Wenn ich näher nach der Gesundheit sehen möchte, geht das nich ohne
    die Tiere zu stöhren, das möchte ich nach Möglichkeit vermeiden.

    Welche Aufgaben ausser frisches Wasser reinstellen habe ich denn jetzt
    als Winterruhenaufsicht?

    Soll ich alle 2-3 Wochen das Gewicht kontrollieren?
    Muss ich irgendwann die Temperatur erhöhen um die Viecher zu "wecken",
    oder rühren die sich irgendwann von selbst und dann muss erst die
    Temperatur wieder hoch?

    Ist meine erste Winterruhe, deswegen bin ich verunsichert
    Ausserdemdenkt man ja immer gleich das etwas nicht stimmt,
    wenn die Viecher sich nicht blicken lassen...

    Greetz,
    Andre

  • #2
    Re: Winterruhe, und nun?


    Hallo Andre,

    also die Tiere ruhen und man sollte sie darin auch nicht unbedingt stören. Gewichtskontrollen finde ich bei Bartagamen unnötig. Wenn Du vor der Winterruhe eine Kotuntersuchung hast machen lassen und diese ohne Befund war, dann kannst Du Dich beruhigt zurücklehnen.
    Ich fahre meine Temperaturen erst wieder hoch wenn die Außentemperaturen den Frühling ankündigen und die Tageslichtdauer wieder länger wird.
    Dies geschieht meist im März.
    Die meisten Tiere kommen aber auch von alleine raus wenn sie die veränderten Lichtverhältnisse wahrnehmen.
    Dann musst Du nur noch die Beleuchtung langsam hochfahren und mit dem Füttern beginnen.

    liebe Grüße

    Steffi E.

    Kommentar


    • #3
      Re: Winterruhe, und nun?

      Hallo Steffi,

      heißt das, dass deine Bartagamen von November bis März schlafen, also 5 Monate?

      Ich hatte an acht Wochen Winterruhe gedacht..., also November und Dezember.

      [[ggg]Editiert von Schlumpfy am 07-10-2005 um 12:39 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Winterruhe, und nun?

        Steffi E. schrieb:
        also die Tiere ruhen und man sollte sie darin auch nicht unbedingt stören.
        Gewichtskontrollen finde ich bei Bartagamen unnötig. Wenn Du vor der Winterruhe eine Kotuntersuchung hast machen lassen und diese ohne Befund war, dann kannst Du Dich beruhigt zurücklehnen.
        Das hoffe ich. Ich mach mir trotzdem Sorgen
        Ich fahre meine Temperaturen erst wieder hoch wenn die Außentemperaturen den Frühling ankündigen und die Tageslichtdauer wieder länger wird.
        Dies geschieht meist im März.
        Die meisten Tiere kommen aber auch von alleine raus wenn sie die veränderten Lichtverhältnisse wahrnehmen.
        Dann musst Du nur noch die Beleuchtung langsam hochfahren und mit dem Füttern beginnen.
        Das ist trotzdem eine lange Zeit. Fast 5 Monate ohne Interaktion.
        Ist das nicht ziemlich lang für eine Winterruhe? Ich hätte
        erwartet, dass sie sich erst in 4-6 Wochen verkriechen, naja
        die Biester haben halt ihren eigenen Kopf.

        Ich möchte nur vermeiden, dass ich nachher keine Bartagamen habe,
        weil ich nicht gut genug aufgepasst habe...

        Greetz,
        Andre

        Kommentar


        • #5
          Re: Winterruhe, und nun?

          Wenn unsere Bartagamen in die Winterruhe gehen, wechsel ich einmal die Woche das Wasser und schaue nur vorsichtig in die Verstecke, ob die noch atmen und manchmal die Augen öffnen. Wenn die Tiere gesund sind, passiert auch nichts weiter.
          Wir lassen unsere Tiere von Anfang November bis Ende Januar ruhen und
          fahren dann ganz langsam wieder die Temparaturen und das Licht hoch, so daß die Tiere in der Regel vier bis sechs Wochen später wieder voll fit sind und auch schon mit Paarungsaktivitäten anfangen.

          Gruß Em.

          Kommentar


          • #6
            Re: Winterruhe, und nun?

            Hallo Andre,

            unsere Pogona henrylawsoni haben ihr Bedürfniss nach Winterruhe auch immer selber durchgesetzt. Dabei hielten sie sich nicht an unsere klimatischen Vorgaben, sondern zogen sich (so wie Deine Bartagamen auch), wenn sie die Zeit für gekommen hielten, einfach zurück. (Übrigens: Das kann andauern. Wenn die Agamen Dein einziges Hobby sind, würde ich an Deiner Stelle schon einmal ein VHS-Programm anfordern oder mir ein Handarbeitsbuch kaufen...)
            Im Frühjahr war es genauso. Volle Beleuchtung und steigende Temperaturen konnten unsere Schläfer nicht wirklich beeindrucken. Erst wenn die werten Herrschaften der Meinung waren ausreichend geruht zu haben kam wieder "Leben in die Bude".
            Natürlich haben auch wir uns gelegentlich Sorgen gemacht. Nachdem wir aber feststellen konnten, dass auch bei drei- und mehrmonatiger Hibernation keines der Tiere spürbar an Substanz verlor, beschränkten wir unsere Kontrollen auf ein gelegentliches Schnuppern nach Verwesungsdüften (die aber nie auftraten).

            Ruhige Winterabende wünscht Peter

            curiosity killed the cat

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Winterruhe, und nun?

              schlangenbauer schrieb:
              (Übrigens: Das kann andauern. Wenn die Agamen Dein einziges Hobby sind, würde ich an Deiner Stelle schon einmal ein VHS-Programm anfordern oder mir ein Handarbeitsbuch kaufen...)
              *g so schlimm ist es zum Glück nicht
              Im Frühjahr war es genauso. Volle Beleuchtung und steigende Temperaturen konnten unsere Schläfer nicht wirklich beeindrucken. Erst wenn die werten Herrschaften der Meinung waren ausreichend geruht zu haben kam wieder "Leben in die Bude".
              Natürlich haben auch wir uns gelegentlich Sorgen gemacht. Nachdem wir aber feststellen konnten, dass auch bei drei- und mehrmonatiger Hibernation keines der Tiere spürbar an Substanz verlor, beschränkten wir unsere Kontrollen auf ein gelegentliches Schnuppern nach Verwesungsdüften (die aber nie auftraten).
              Hmmja, also alle 4 Wochen mal nachschauen. Wird schon gut gehen...

              Ich denke, bei der zweiten Winterruhe bin ich dann auch entspannter

              Danke Euch allen und Grüßle,
              Andre

              Kommentar


              • #8
                Re: Winterruhe, und nun?

                @Schlangenbauer: Ich meine hier schon mal gelesen zu haben, dass die Henrylawsonis konsequenter und länger Winterruhe halten als die Vitticeps. Bei ersten scheinen 5 Monate nicht ungewöhnlich zu sein, aber ist das bei den Vitticeps auch so?

                [[ggg]Editiert von Schlumpfy am 07-10-2005 um 17:56 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #9
                  Re: Winterruhe, und nun?

                  Wie lange lasst ihr denn die Beleuchtung in der Winterruhe an ?
                  Legt ihr eine Decke über das Terrarium ? Ich überlege zur Zeit eine während der Winteruhe eine Decke über das Terrarium zu legen , da das Terrarium in den Zimmer von meinem Bruder und mit steht und mal da der Fernseher oder der PC läuft oder Freunde etc... .

                  Oder stört das den Bartagame nicht , wenn er in seiner Kork-Höhle seine Winterruhe hält ? Die von einer Seite offen ist

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Winterruhe, und nun?

                    Hallo,

                    ich habe gerade mal kontrolliert, ob es den beiden gut geht.

                    Er hält sich in einer Korkröhre auf, und wirkte recht wach.

                    Sie hat sich ziemlich tief unter ein großes Korkstück verbuddelt und
                    wirkt sehr verschlafen. Ich gehe davon aus, das es in "seiner" Korkröhre
                    wärmer ist, als an ihrem Schlafplatz.

                    Nun habe ich gesehen, das sie mitten in der Häutung ist. Ist das OK, wenn
                    sie sich während der Winterruhe häutet, oder ist das ungewöhnlih?

                    Greetz,
                    Andre

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Winterruhe, und nun?

                      Wie lange lasst ihr die Beleuchtung an ? Und ab wann schaltet ihr sie komplett aus ?

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Winterruhe, und nun?

                        Wir haben, da wir in einer dunklen Wohnung leben und vom Tageslicht nichts mitzubekommen ist, auch im Winter die Neonröhren 6h am Tag laufen und Mittag für zwei Stunden eine schwache Wärmelampe dazu. Nur die HQI und die anderen Lampen schalte ich ganz aus. Im Winter ist es kalt und dunkler, aber nicht komplett finster.

                        Ichb habe das irgendwie nie so richtig mitbekommen, schaltet ihr alle die Beleuchtung ganz aus?

                        BB,
                        Tanja

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Winterruhe, und nun?

                          Hi,

                          ich mach ( nach einer Übergangszeit) alles aus. In den Raum fällt genügend Tageslicht. Ansonsten schlafen meine Henrylawsonis durch, da läßt sich mindestens vier Monate niemand sehen.

                          Gruß

                          Tom

                          P.S. Nur blöd, daß ich als zweites Hobby Motorrad fahre

                          [[ggg]Editiert von Tommoo am 23-10-2005 um 21:50 GMT[/ggg]]

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X