Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grünfutter auf der Fensterbank

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Grünfutter auf der Fensterbank

    Hallo zusammen,

    ich will für den Winter auf der Fensterbank etwas Grünzeug für unsere Bartagamen pflanzen. Macht ihr das auch? Und was habt ihr so alles in den Blumentöpfen?
    Ich säe jetzt Kresse und Weißklee (ich hoffe das funktioniert) und habe noch einige Pflanzschalen frei.

    Einen schönen Sonntag noch, Monika

    [[ggg]Editiert von Monika SG am 23-10-2005 um 15:44 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Grünfutter auf der Fensterbank

    Hallo!

    Ich hatte auf meiner Fensterbank immer ein Minigewächshaus mit Kresse, Bio Rauke (sehr hoher Vitaminanteil) und alles andere was man in den Reformhäusern so bekommt! Weiters ganz gut funktioniert einfacher Feldsalat uder ander Schnitsalat. Was ich heuer noch versuchen möchte ist das aussäen von Löwenzahn den ich über den sommer gesamelt habe!

    Mfg Schatzl03

    Kommentar


    • #3
      Re: Grünfutter auf der Fensterbank

      Das aussäen vom Löwenzahn will ich auch probieren. Ich habe heute Nachmittag aus unserem Rasen einige Gänseblümchen mit Wurzeln ausgestochen und eingepflanzt, mal sehen ob sie sich drinnen im Warmen vermehren

      Kommentar


      • #4
        Re: Grünfutter auf der Fensterbank

        Hallo!

        Das mit dem Löwenzahn in der Wohnung anpflanzen habe ich auch probiert,ist aber leider nichts geworden!Es kam zwar was,wuchs aber aus irgendeinem Grund nicht weiter!

        MfG michm

        Kommentar


        • #5
          Re: Grünfutter auf der Fensterbank

          Eventuell hat der Löwenzahn keinen Platz für die Pfahlwurzeln im Topf?
          Echte Selbstgänger sind Vogelmiere und Stielmus/Rübstiel.
          VG
          Jennifer

          Kommentar


          • #6
            Re: Grünfutter auf der Fensterbank

            Hi,

            ich habe mir bei einem Versand für Schildkröten eine "Eßbare Wiese" zusammengestellt, mal sehen, ob ich damit Glück habe. Da ist unter anderem Löwenzahn und Klee dabei - hm, wo habe ich es bloß hin ???

            Kommentar


            • #7
              Re: Grünfutter auf der Fensterbank

              Hallo,

              kannst Du wohl die Internetadresse, wo Du die "Wiese" bestellt hast mal posten? Würde mich interessieren!

              Vielen Dank und Gruß, Kayatork

              Kommentar


              • #8
                Re: Grünfutter auf der Fensterbank

                Der Link würde mich auch interessieren. Für meine Grünen Leguane bestellte ich des öfteren mal bei Daniel Rühlemann, leider liefert er nur in der Zeit von April bis Oktober. Doch er hat schon eine gute Auswahl an winterharten Pflanzen z.B. wunderbare südamerikanische und cubanische Pflanzen und Kräuter, aber auch einige Australische die ich meine Bartagamen füttere. (Ich hoffe das fällt nicht unter Werbung )

                Salate und Gemüse (typisches Supermarktfutter) kriegen meine Tiere nie! Ich versuche so weit wie möglich die Ernährung der freilebenden Bartagamen anzupassen, denn wo findet eine wilde Bartagame in der ariden baumlosen Graslandschaft ein Apfel oder Weintrauben oder nen` Kopfsalat? Jetzt wo draußen nichts mehr wächst, geht eine Gewächshaus Vitrine von Ikea mit speziell angebrachter Beleuchtung in den Einsatz, wo z.B. die Pflanzen von Daniel Rühlemann einen Platz finden.

                Gruß,
                Sarah

                Kommentar


                • #9
                  Re: Grünfutter auf der Fensterbank

                  Hallo,

                  Ich bin zwar nicht Claudia, aber ich habe auch diesen Sommer auch meine eigene kleine Wiese auf dem Balkon gehabt. Den Link dazu habe ich aus dem Schilkrötenforum....

                  Schaut einfach mal unter: www.samenkiste.de
                  dort kann man eine Menge verschiedener Futterpflanzen bestellen. Das Grossziehen in Kübeln auf demBalkon hat auf jeden Fall geklappt, und den Uromastyx hat's geschmeckt....

                  Viele Grüsse
                  Nadine

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Grünfutter auf der Fensterbank

                    Nadine W. schrieb:
                    Hallo,

                    Ich bin zwar nicht Claudia, aber ich habe auch diesen Sommer auch meine eigene kleine Wiese auf dem Balkon gehabt. Den Link dazu habe ich aus dem Schilkrötenforum....

                    Schaut einfach mal unter: www.samenkiste.de
                    dort kann man eine Menge verschiedener Futterpflanzen bestellen. Das Grossziehen in Kübeln auf demBalkon hat auf jeden Fall geklappt, und den Uromastyx hat's geschmeckt....

                    Viele Grüsse
                    Nadine
                    Also ich habe da nur getrocknetes Zeug gefunden aber nichts frisches!

                    MfG michm

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Grünfutter auf der Fensterbank

                      Hi michm,

                      Ja nee, anpflanzen und grossziehen muss man die schon noch. Aber es gibt halt 'ne sehr grosse Auswahl an Samen...

                      Viele Grüsse
                      Nadine

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Grünfutter auf der Fensterbank

                        Habe gerade mal bei der Samenkiste nachgeschaut.... da hat man ja wirklich die freie Auswahl bei den Sämereien.
                        Das umpflanzen der Gänseblümchen aus dem Rasen in die Kübel hat übrigens geklappt. Jetzt hoffe ich das sie im Winter auch auf der Fensterbank blühen.

                        Gruß Monika

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Grünfutter auf der Fensterbank

                          Hallo,

                          ich habe zwar keine Bartagame und auch sonst nix, was auf viel frisches Grün angewiesen ist, kann Euch aber empfehlen, Weizen keimen zu lassen. Das ist sehr billig, schnell und einfach, .... und gibt ein tolles frisches und vitaminreiches Futter ab.

                          Einfach ein paar Gramm oder Kilo unbehandelte Weizenkörner kaufen und die benötigte Menge einen Tag in Wasser einweichen. Als Pflanzgefässe eignen sich zB alte Margarineschachteln oder ähnliches. Darin eine dünne Lage Klo- oder Küchenpapier auslegen und dann eine 1-Korn-dicke Schicht Weizen darauf auslegen. Das ganze hell stellen und immer feucht halten, innerhalb weniger Tage entwickelt sich ein frischgrüner Rasen. Höher als 10cm sollten die Keime nicht werden, je frischer, desto mehr Vitamine. Einfach die Halme abschneiden und verfüttern. Wenn man alle 2-3 Tage frische Ansätze macht, hat man immer gleichmässig Futter ....alles im Prinzip genauso wie bei Kresse.

                          Grüsse
                          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Grünfutter auf der Fensterbank

                            Das ist doch richtig das die Bartagamen all das fressen dürfen was die Schildkröten auch an Grünzeug bekommen oder? Dann könnte man doch den kompletten Samen aus diesem Versand bestellen? Der bezog sich doch auf Schildkröten

                            Gruß Monika

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Grünfutter auf der Fensterbank

                              Hallo!

                              Ich kenne mich mit Schildkröten leider nicht aus,aber ich denke auch das Bartagamen diese auf der Seite angebotenen Futtersorten alle fressen dürfen!

                              @Black-eye:Ja das mit den Weizenkeimen ist super,machen auch sehr viele Bartagamenhalter,oder aber auch Sojakeimlinge!

                              MfG michm

                              [[ggg]Editiert von michm am 28-10-2005 um 20:51 GMT[/ggg]]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X