Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und stehe kurz davor mir Zwergbartagamen anzuschaffen.
Viticeps werden mir leider zu groß !!
Mein Becken hat die Maße 120x50x80 cm.
Ich gestalte mir gerade eine Felsenrückwamd , eine Höhle soll auch noch entstehen....
Ich hatte immer gedacht das Strahler für die Wärme ausreichend sind, allerdings hat mir eine Terrihändler nun empfohlen auch einen Heizstein mit einzubauen und diesen dann nachts anzustellen.
Er sagt das die Tiere auch in der freien NAtur nachts die von der Sonne aufheheizten Steinhöhlen aufsuchen und das das der Verdauung gut bekommt.
Wenn das also wirklich so ist, wo baut man den Heizstein am Besten ein, als Höhlenboden (Wärmestau??) oder lieber als Höhlendach?
Würdet Ihr dem Händler zustimmen oder lieber gänzlich auf einen Heizstein verzichten.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Frankman
ich bin neu hier und stehe kurz davor mir Zwergbartagamen anzuschaffen.
Viticeps werden mir leider zu groß !!
Mein Becken hat die Maße 120x50x80 cm.
Ich gestalte mir gerade eine Felsenrückwamd , eine Höhle soll auch noch entstehen....
Ich hatte immer gedacht das Strahler für die Wärme ausreichend sind, allerdings hat mir eine Terrihändler nun empfohlen auch einen Heizstein mit einzubauen und diesen dann nachts anzustellen.
Er sagt das die Tiere auch in der freien NAtur nachts die von der Sonne aufheheizten Steinhöhlen aufsuchen und das das der Verdauung gut bekommt.
Wenn das also wirklich so ist, wo baut man den Heizstein am Besten ein, als Höhlenboden (Wärmestau??) oder lieber als Höhlendach?
Würdet Ihr dem Händler zustimmen oder lieber gänzlich auf einen Heizstein verzichten.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Frankman
Kommentar