Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder Beleuchtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mal wieder Beleuchtung

    Hallo!

    Zunächst möchte ich in meinem ersten Threat einmal ein Gruß an alle Mitglieder loswerden.

    Dann habe ich ein ganz spezielles Problem:

    Ich habe seit knapp einem Jahr ein Bartagamenpärchen, beide Tiere machen einen sehr gesunden und vitalen Eindruck.
    Beim Kauf waren sie 3 Monate alt. Ich hatte mich zunächst mittels Bücher über Reptilien informiert und Bartagamen als für mich beste, interessanteste und schönste Pfleglinge betrachtet. Leider habe ich zu diesem Zeitpunkt nicht auf das Medium Internet zurückgegriffen.
    Also los in mehrere Zoohandlungen und die für mich seriöseste ausgesucht, bei der ein für mich recht kompetenter Verkäufer eine für meinen Wissensstand gute Beratung durchführte. Er gab an, selbst Bartagamen zu haben und zu züchten.
    Nachdem ich ihm erklärte, ich wolle gleich ein Terrarium kaufen, was auch zu ausgewachsenen Bartagamen passt, empfohl er mir ein Terrarium in der Größe 120x50x60. Heute weiß ich, dass dies doch etwas zu klein ist.

    Zur Beleuchtung hatte er mir zwei Spots (Exoterra Basking Spot Sun glo) und eine 90mm Röhre (Reptiglo 8.0) empfohlen. Heute weiß ich, das auch dies unzureichend ist.

    Auch die andere Art der empfohlenen Heizung (Heizstein und -Matte) ist, wie ich Heute weiß, sagen wir etwas suboptimal.

    Da meine Bartagamen nun langsam ausgewachsen sind (15 Monate, beide 43cm Gesamtlänge) und das Weibchen die ersten Eier gelegt hat (27 Stk), die ich gerade inkubiere, habe ich mir gedacht, dass ein größeres Terrarium her muss.

    Ich bin also mitten in der Planung eines Terrariumschrankes, indem oben ein Terrarium mit den Maßen 130x65x65 und darunter ein Terrarium mit der Größe 90x65x50 Platz hat. Das "große" Terrarium soll natürlich auch für die beiden "erwachsenen" Echsen sein. Das darunterliegende für soll für die ersten 8 Wochen des möglichen Nachwuchses bereitstehen.

    Der Schrank wird aus beschichteten Spanplatten gefertigt und die Seiten wie auch Rückwände mit selbstgebauter Felswand aus Styrodur und Fliesenkleber zum klettern und sonnen bekleidet.

    Ich weiß auch diegröße des Terrariums ist noch nicht ganz optimal, aber für etwas größeres habe ich absolut keinen Platz, dennoch möchte ich es meinen Barties so schön wie möglich gestalten.

    Nun zu meinem Problem, oder zu meinen Fragen:

    Ich habe vor, das große Terrarium mit einer Powersun 100W als Spot (alternativ ein Dragon High Spot 70W, Halogenstrahler, Empfehlungen welchen der beiden????)
    in einer Entfernung zum Sonnenplatz mit ca. 35 cm zu Beleuchten. Ein weiterer Spot der Marke Dragon, Typ High Spot, soll einen weiteren Sonnenplatz Beleuchten. Für weiteres Licht und UV-Bestrahlung soll eine Leuchtstoffröhre, ZooMed Reptisun UVB 10.0 mit 30W (38mm Durchmesser), die bis 51cm darunter Strahlung bietet, dienen. Ich denke, aufgrund der guten Isolierung (Holz und Styrodur) und des Stellplatzes im warmen Wohnzimmer sollten die Temperaturen passen, oder?
    Nur ist die Frage, ob die Bleuchtung ausreichend ist und wie ich mehr Licht, ohne große Temperaturunterschiede hinbekomme?

    Im kleinen Terrarium (für den Nachwuchs) wollte ich ebenfalls den Dragon High Spot mit 70W benutzen?
    Hier sollte ein Spotstrahler reichen?
    Weiterhin soll eine ZooMed Reptisun 10.0 UVB mit 15W als Lichtquelle dienen. Auch hier müssten die Temperaturen, die ja niederiger als bei den Elterntieren seien sollten, passen. Nur wieder die Frage des Lichts?

    Ich denke, in beiden Fällen wäre doch eine HQI Lampe nicht ganz passend, da sie bei den Höhen zu viel Platz wegnimmt (Lichtkästen von 10cm) und auch zu heiß wird!?

    Hat jemand Erfahrungen mit dem High Spot von Dragon Halogenlampe) und der Reptisun (diese soll ja ein kleiner Meilenstein im Gegensatz zur Reptiglo 8.0 sein)? Der High Spot wurde mir aufgrund der guten Lichtausbeute und der uv-anteile empfohlen. Wie sind hier die Meinungen zum Dragon High Spot und zu Powersun? Vom erstgenannten konnte ich hier nicht viel finden.

    Wäre es erforderlich weitere Beleuchtungsmaßnahmen zu ergreifen? Was kann man da nehmen, was nicht viel Platz benötigt (10cm Lichtkästen) und die Wärme im Terra nicht großartig steigen lässt?



    Gruß

    Björn




  • #2
    Re: Mal wieder Beleuchtung

    Ich denke, um mindestens eine HQI kommst Du in keinem der beiden Fälle herum.
    Einbautiefen von knapp 10 cm sind doch akzeptabel -die von Dir genannten Spots brauchen mehr Platz- und zu heiss werden die Dinger keinesfalls.
    Die von Dir genannten Spots werden allesamt heisser.
    Wenn Du die genannten Leuchtstoffröhren einsetzt, solltest Du darauf achten, dass die Tiere zum sonnen bis auf ca 10-15 cm an die Röhren herankommen. Sonst ist trotz der hohen relativen UVB Ausbeute die absolut beim Tier ankommende UVB Dosis bald vernachlässigbar gering. Ansonsten haben Lindgren et al. (2004) die Reptisun Modelle bei ihrem UVB Test für sehr gut befunden und auch bei einer 10 Monate alten (tägl. 12 h benutzten) Röhre der 5.0 Version noch keine unakzeptable Abnahme der UVB Emission festgestellt.
    Statt des Dragon High Spot kannst Du im übrigen auch den billigsten Halogenstrahler aus dem Baumarkt nehmen. Ist technisch weitgehend das gleiche, aber ein enormer Preisunterschied.
    Das bisschen UV der Dinger liegt fast komplett deutlich über 300nm und bringt nix zur D3 Synthese.
    Beide sind daher auf jeden Fall was UVB angeht keine Alternative zur Powersun UV und ähnlichem. Wenn Du letztere, die durchaus eine brauchbare UVB-Quelle darstellt- einsetzt musst Du aber für gute Abluft im Bereich der Lampe sorgen, da die Dinger sonst keine lange Lebensdauer haben. Das wird dann teuer!

    Wenn Du mich fragst, wie ich die Becken für optimal beleuchtet halten würde, möchte ich Dir sowieso etwas anderes raten:
    Das Große: 2 x 54 W T5 plus meinetwegen auch die Reptisun (unter Beachtung des oben engegebenene Abstandes), 1 x 70 W (breit strahlend) und 1 x 150 W HQI (eng strahlend). Sollten damit die nötigen Temperaturen nicht erreicht werden, kann man noch einen am besten dimmbaren (zur Feineinstellung) Halogenstrahler dazunehmen. Aber eigentlich müsste es hinkommen.

    Das kleine Becken:
    3 x T5 24 W , 1 x HQI 70 W (oder 2 x 35 W + 1 x 60 W Halogen) und meinetwegen die Reptisun unter Beachtung des oben angegebenen Abstandes.

    Zusätzlich würde ich die Ultravitalux für zeitweise Bestrahlungen parat haben und mir überlegen, wie ich ein Stativ bastele, damit ich mit der von ziemlich senkrecht bestrahlen kann.

    Sicher gibt es andere praxisgerechte Alternativen und jeder hat so seine Vorlieben udn Erfahrungen. Im großen und ganzen sollten die Beispiele aber zeigen, wo es lang geht.

    Wenn Dir das alles zu viel ist, kannst Du am ehesten noch weniger T5 und keine Reptisun einsetzen oder die T5 durch T8 ersetzen.
    Vor allem, wenn die Becken sonnig stehen, kannst Du Dir einiges an Leuchtstoffröhrenlicht sparen.
    Den Rest halte ich für weitgehend essentiell, HQI/HCI/CDM für absolut unverzichtbar.

    Gruß

    Ingo



    [[ggg]Editiert von Ingo am 15-11-2005 um 07:49 GMT[/ggg]]
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Re: Mal wieder Beleuchtung

      Also doch noch HQI. Dazu habe ich jetzt aber ein paar Fragen:

      Wie schon erwähnt wird mein Terrarium ca. 65cm hoch. Darüber soll ein Doppelter Boden und weitere 10cm darüber der Deckel. Ich habe so einen 10cm hohen Lichtkasten. Einen HQI Strahler möchte ich also in den doppelten Boden einbauen.

      Bei Ebay habe ich schon einige Strahler geunden, die nur 8cm hoch sind, nur leider werden diese nicht eingebaut, sondern hängend mit Bügel angebracht. Kann man aus diesen Strahlern auch selbst einbaustrahler basteln?

      Oder bin ich nur zu doof einbaustrahler mit einer einbautiefe unter 10cm zu finden?

      Gruß

      Björn

      [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 15-11-2005 um 14:51 GMT[/ggg]]

      Edit: "Terra" = "Terrarium"

      [[ggg]Editiert von Fachmoderator am 15-11-2005 um 20:49 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Mal wieder Beleuchtung

        HQI mit Bügel benutze ich auch, cih habe einfach über dem Lichtkasten einen Holzständer dafür angebracht. Also einfach Loch in den Deckel, ein U aus Holz drüber und HQI draufgehängt.

        Probleme sehe ich in der Terrariumgröße. Das Terrarium für das adulte Pärchen ist zu klein und in einem 90er Terrarium bringst du NIE alle Jungtiere für 8 Wochen unter. Ich habe immer fünf bis sechs Tiere in einem 100er Terrarium, das ist gerade ausreichend, dass sich die Kleinen nicht gegenseitig annagen. Außerdem würde ich die Eier noch nicht inkubieren, solange du keinen Platz hast.

        BB,
        Tanja

        Kommentar


        • #5
          Re: Mal wieder Beleuchtung

          gonzo1979m schrieb:
          Dann habe ich ein ganz spezielles Problem:
          Das ist übrigens ein sehr häufiges Problem, die Suchfunktion hilft dir weiter.

          BB,
          Tanja

          Kommentar


          • #6
            Re: Mal wieder Beleuchtung

            Wie ich oben schon geschrieben habe, weiß ich, dass die Größe des Terrariums für das Pärchen nicht ganz optimal ist. Ich habe auch geschrieben, dass ich von Anfang an falsch beraten wurde (Verkäufer sagte, mein 120er Becken reicht auch für ein ausgewachsenes Pärchen).

            Ein 120er becken war für meine platzverhältnisse in der wohnung abslut ok.

            Da ich keine Möglichkeit habe, ein größreres Becken, als das von mir genannte irgendwo unterzubringen udn ich zumindest die schlechte beratung irgendwie ausbügeln möchte, werde ich wenigstens ein etwas größeres Becken bauen.
            Ich weiß dass ein 130er becken auch nicht 100% optimal ist, aber noch einigermaßen in Ordnung. Ich habe meine Tiere so lieb gewonnen, dass ich sie nicht wegen 0,2 qm, die das neue Terrarium kleiner ist als ein wie hier immer beschriebenes 150er becken, abgeben möchte.

            Außerdem versuche ich ja wenigsten Nahrung und Licht so gut wie möglich zu machen, was wohl bei den meisten nicht der fall sein wird, denn überall in zoohandlngen bekommt man für die bartagamen nur 120er becken angedreht und auch die beleuchtung die man dort angeraten bekommt ist ja nicht so pralle.

            Für die kleinen habe ich das 90er Becken darunter und zusätzlich mein 120er becken, was übrigbleibt. Ich denke das geht auch in ordnung, wenn man bedenket, dass von den 27 eiern nach dem verbuddeln nur noch 23 übrig waren. nach 21 tagen inkubieren sind auch 2 eier abgestorben (die anderen sehen aber immernoch sehr gut aus - prall und weiß). Daher denke und hoffe ich, dass wahrscheinlich 15 kleine bartagamen schlüpfen, wenn überhaupt.

            Was haltet ihr davon, wenn ich mein "großes" Terrarium wie folgt beleuchte?

            1x Powersun UV 100, auf der linken seite mit erhötem sonnenplatz (ca. 20-30 cm unter der lampe), sodass meine Tiere sich aussuchen können, ob sie sich am boden, oder auf dem Sonnenplatz davon bestrahlen lassen.
            1x50W Spot auf der rechten seite, der abgewinkelt eine große, in die rückwand integrierte Liegefläche beleuchten soll (unter der Liegefläche befindet sich somit gleich eine Rückzugsmöglichkeit in form einer Höhle).
            1xReptisun 10.0 UVB Röhre mit extra Reflektor, in der Mitte
            1xHQI Strahler 150 W, auch mittig.

            Was kann man für einen gebrauchten HQI-einbaustrahler mit 150W incl. einem neuen und einem kaum gebrauchten Brenner und vorschaltgerät ausgeben? Sind da 50 € ok?

            Gruß

            Björn

            Kommentar


            • #7
              Re: Mal wieder Beleuchtung

              Ich habe für meine HQI auf eBay 39€ pro Stück gezahlt, da waren auch zwei Jahre Garantie dabei. 50€ sind auch OK.

              BB,
              Tanja

              Kommentar


              • #8
                Re: Mal wieder Beleuchtung

                Finde dein Terrarium nur wirklich viel zu klein für ein ausgewachsenes Pärchen, damit tust du ihnen keinen Gefallen...

                Kommentar


                • #9
                  Re: Mal wieder Beleuchtung

                  Habe mir jetzt nochmal meine Räumlichkeiten angeschaut. Das größte, was ich unterbringen könnte, wäre ein 170x60 terrarium. Wäre das ok?

                  Gruß

                  Björn

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Mal wieder Beleuchtung

                    Besser ist das in jedem Fall schon mal. Wenn du jetzt noch ein paar Zentimeter in der Tiefe schinden kannst, passt es.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Mal wieder Beleuchtung

                      Tiefe ist absolut nicht mehr möglich, sorry!

                      Da aber, lt. gesetztlichen Mindestgröße von einem Terrarium in welchem ein Bartagamenpärchen gehalten werden soll, die Maße 5x4x3 multipliziert mit der KRL der Tiere gelten, müsste es doch passen?

                      Meine Tiere haben seit 3 Monaten eine KRL von 20 cm (43 gesamtlänge).
                      Hierbei kommt ein Terrarrium von 100cmx80cmx60cm raus. Ich glaube nicht, dass meine bartagamen noch viel wachsen.

                      Klar hier ist die tiefe schon höher als meine geplante, aber die grundfläche beträgt 0,8 qm.

                      Bei meinem würde die Fläche 1,02 qm betragen.

                      Ich denke also, dass ein 170er becken schon absolut in Ordnung geht.

                      Klar ein Becken kann nicht groß genug sein, aber mit meinem 170er becken bin ich dann wohl doch nicht so schlecht, oder?

                      Wenn ich fertig bin, werde ich mal Fotos einstellen.

                      Erstmal vielen dank für die Beratung!

                      Gruß

                      Björn

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Mal wieder Beleuchtung

                        Die Grundfläche ist schon in Ordnung. Für die Tiefe wird deshalb immer 80cm vorgeschlagen, da eine Rückwand dann auch noch mal viel Platz wegnimmt.

                        BB,
                        Tanja

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Mal wieder Beleuchtung

                          Ok, das stimmt, meine Rückwand werde ich mit 4mm bauen (einmal 2mm und teilweise aufgeklebt nochmal 2mm, oben dann mit vorständen.

                          Gruß

                          Björn

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Mal wieder Beleuchtung

                            man kann doch die Rückwand etwas höher beginnen lassen! Über einem Unterstand???

                            olatzsparende grüße

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X