Hallo!
Zunächst möchte ich in meinem ersten Threat einmal ein Gruß an alle Mitglieder loswerden.
Dann habe ich ein ganz spezielles Problem:
Ich habe seit knapp einem Jahr ein Bartagamenpärchen, beide Tiere machen einen sehr gesunden und vitalen Eindruck.
Beim Kauf waren sie 3 Monate alt. Ich hatte mich zunächst mittels Bücher über Reptilien informiert und Bartagamen als für mich beste, interessanteste und schönste Pfleglinge betrachtet. Leider habe ich zu diesem Zeitpunkt nicht auf das Medium Internet zurückgegriffen.
Also los in mehrere Zoohandlungen und die für mich seriöseste ausgesucht, bei der ein für mich recht kompetenter Verkäufer eine für meinen Wissensstand gute Beratung durchführte. Er gab an, selbst Bartagamen zu haben und zu züchten.
Nachdem ich ihm erklärte, ich wolle gleich ein Terrarium kaufen, was auch zu ausgewachsenen Bartagamen passt, empfohl er mir ein Terrarium in der Größe 120x50x60. Heute weiß ich, dass dies doch etwas zu klein ist.
Zur Beleuchtung hatte er mir zwei Spots (Exoterra Basking Spot Sun glo) und eine 90mm Röhre (Reptiglo 8.0) empfohlen. Heute weiß ich, das auch dies unzureichend ist.
Auch die andere Art der empfohlenen Heizung (Heizstein und -Matte) ist, wie ich Heute weiß, sagen wir etwas suboptimal.
Da meine Bartagamen nun langsam ausgewachsen sind (15 Monate, beide 43cm Gesamtlänge) und das Weibchen die ersten Eier gelegt hat (27 Stk), die ich gerade inkubiere, habe ich mir gedacht, dass ein größeres Terrarium her muss.
Ich bin also mitten in der Planung eines Terrariumschrankes, indem oben ein Terrarium mit den Maßen 130x65x65 und darunter ein Terrarium mit der Größe 90x65x50 Platz hat. Das "große" Terrarium soll natürlich auch für die beiden "erwachsenen" Echsen sein. Das darunterliegende für soll für die ersten 8 Wochen des möglichen Nachwuchses bereitstehen.
Der Schrank wird aus beschichteten Spanplatten gefertigt und die Seiten wie auch Rückwände mit selbstgebauter Felswand aus Styrodur und Fliesenkleber zum klettern und sonnen bekleidet.
Ich weiß auch diegröße des Terrariums ist noch nicht ganz optimal, aber für etwas größeres habe ich absolut keinen Platz, dennoch möchte ich es meinen Barties so schön wie möglich gestalten.
Nun zu meinem Problem, oder zu meinen Fragen:
Ich habe vor, das große Terrarium mit einer Powersun 100W als Spot (alternativ ein Dragon High Spot 70W, Halogenstrahler, Empfehlungen welchen der beiden????)
in einer Entfernung zum Sonnenplatz mit ca. 35 cm zu Beleuchten. Ein weiterer Spot der Marke Dragon, Typ High Spot, soll einen weiteren Sonnenplatz Beleuchten. Für weiteres Licht und UV-Bestrahlung soll eine Leuchtstoffröhre, ZooMed Reptisun UVB 10.0 mit 30W (38mm Durchmesser), die bis 51cm darunter Strahlung bietet, dienen. Ich denke, aufgrund der guten Isolierung (Holz und Styrodur) und des Stellplatzes im warmen Wohnzimmer sollten die Temperaturen passen, oder?
Nur ist die Frage, ob die Bleuchtung ausreichend ist und wie ich mehr Licht, ohne große Temperaturunterschiede hinbekomme?
Im kleinen Terrarium (für den Nachwuchs) wollte ich ebenfalls den Dragon High Spot mit 70W benutzen?
Hier sollte ein Spotstrahler reichen?
Weiterhin soll eine ZooMed Reptisun 10.0 UVB mit 15W als Lichtquelle dienen. Auch hier müssten die Temperaturen, die ja niederiger als bei den Elterntieren seien sollten, passen. Nur wieder die Frage des Lichts?
Ich denke, in beiden Fällen wäre doch eine HQI Lampe nicht ganz passend, da sie bei den Höhen zu viel Platz wegnimmt (Lichtkästen von 10cm) und auch zu heiß wird!?
Hat jemand Erfahrungen mit dem High Spot von Dragon Halogenlampe) und der Reptisun (diese soll ja ein kleiner Meilenstein im Gegensatz zur Reptiglo 8.0 sein)? Der High Spot wurde mir aufgrund der guten Lichtausbeute und der uv-anteile empfohlen. Wie sind hier die Meinungen zum Dragon High Spot und zu Powersun? Vom erstgenannten konnte ich hier nicht viel finden.
Wäre es erforderlich weitere Beleuchtungsmaßnahmen zu ergreifen? Was kann man da nehmen, was nicht viel Platz benötigt (10cm Lichtkästen) und die Wärme im Terra nicht großartig steigen lässt?
Gruß
Björn
Zunächst möchte ich in meinem ersten Threat einmal ein Gruß an alle Mitglieder loswerden.
Dann habe ich ein ganz spezielles Problem:
Ich habe seit knapp einem Jahr ein Bartagamenpärchen, beide Tiere machen einen sehr gesunden und vitalen Eindruck.
Beim Kauf waren sie 3 Monate alt. Ich hatte mich zunächst mittels Bücher über Reptilien informiert und Bartagamen als für mich beste, interessanteste und schönste Pfleglinge betrachtet. Leider habe ich zu diesem Zeitpunkt nicht auf das Medium Internet zurückgegriffen.
Also los in mehrere Zoohandlungen und die für mich seriöseste ausgesucht, bei der ein für mich recht kompetenter Verkäufer eine für meinen Wissensstand gute Beratung durchführte. Er gab an, selbst Bartagamen zu haben und zu züchten.
Nachdem ich ihm erklärte, ich wolle gleich ein Terrarium kaufen, was auch zu ausgewachsenen Bartagamen passt, empfohl er mir ein Terrarium in der Größe 120x50x60. Heute weiß ich, dass dies doch etwas zu klein ist.
Zur Beleuchtung hatte er mir zwei Spots (Exoterra Basking Spot Sun glo) und eine 90mm Röhre (Reptiglo 8.0) empfohlen. Heute weiß ich, das auch dies unzureichend ist.
Auch die andere Art der empfohlenen Heizung (Heizstein und -Matte) ist, wie ich Heute weiß, sagen wir etwas suboptimal.
Da meine Bartagamen nun langsam ausgewachsen sind (15 Monate, beide 43cm Gesamtlänge) und das Weibchen die ersten Eier gelegt hat (27 Stk), die ich gerade inkubiere, habe ich mir gedacht, dass ein größeres Terrarium her muss.
Ich bin also mitten in der Planung eines Terrariumschrankes, indem oben ein Terrarium mit den Maßen 130x65x65 und darunter ein Terrarium mit der Größe 90x65x50 Platz hat. Das "große" Terrarium soll natürlich auch für die beiden "erwachsenen" Echsen sein. Das darunterliegende für soll für die ersten 8 Wochen des möglichen Nachwuchses bereitstehen.
Der Schrank wird aus beschichteten Spanplatten gefertigt und die Seiten wie auch Rückwände mit selbstgebauter Felswand aus Styrodur und Fliesenkleber zum klettern und sonnen bekleidet.
Ich weiß auch diegröße des Terrariums ist noch nicht ganz optimal, aber für etwas größeres habe ich absolut keinen Platz, dennoch möchte ich es meinen Barties so schön wie möglich gestalten.
Nun zu meinem Problem, oder zu meinen Fragen:
Ich habe vor, das große Terrarium mit einer Powersun 100W als Spot (alternativ ein Dragon High Spot 70W, Halogenstrahler, Empfehlungen welchen der beiden????)
in einer Entfernung zum Sonnenplatz mit ca. 35 cm zu Beleuchten. Ein weiterer Spot der Marke Dragon, Typ High Spot, soll einen weiteren Sonnenplatz Beleuchten. Für weiteres Licht und UV-Bestrahlung soll eine Leuchtstoffröhre, ZooMed Reptisun UVB 10.0 mit 30W (38mm Durchmesser), die bis 51cm darunter Strahlung bietet, dienen. Ich denke, aufgrund der guten Isolierung (Holz und Styrodur) und des Stellplatzes im warmen Wohnzimmer sollten die Temperaturen passen, oder?
Nur ist die Frage, ob die Bleuchtung ausreichend ist und wie ich mehr Licht, ohne große Temperaturunterschiede hinbekomme?
Im kleinen Terrarium (für den Nachwuchs) wollte ich ebenfalls den Dragon High Spot mit 70W benutzen?
Hier sollte ein Spotstrahler reichen?
Weiterhin soll eine ZooMed Reptisun 10.0 UVB mit 15W als Lichtquelle dienen. Auch hier müssten die Temperaturen, die ja niederiger als bei den Elterntieren seien sollten, passen. Nur wieder die Frage des Lichts?
Ich denke, in beiden Fällen wäre doch eine HQI Lampe nicht ganz passend, da sie bei den Höhen zu viel Platz wegnimmt (Lichtkästen von 10cm) und auch zu heiß wird!?
Hat jemand Erfahrungen mit dem High Spot von Dragon Halogenlampe) und der Reptisun (diese soll ja ein kleiner Meilenstein im Gegensatz zur Reptiglo 8.0 sein)? Der High Spot wurde mir aufgrund der guten Lichtausbeute und der uv-anteile empfohlen. Wie sind hier die Meinungen zum Dragon High Spot und zu Powersun? Vom erstgenannten konnte ich hier nicht viel finden.
Wäre es erforderlich weitere Beleuchtungsmaßnahmen zu ergreifen? Was kann man da nehmen, was nicht viel Platz benötigt (10cm Lichtkästen) und die Wärme im Terra nicht großartig steigen lässt?
Gruß
Björn
Kommentar