Terra-Naturbauplatte
Hätte die Holzindustrie geahnt, was OSB-Platten einmal für eine Rolle im Terrarienbau spielen werden, hätten sie ihr billiges Bauzaun- und Verlegematerial wohl gleich zum 10fachen Preis als "Terra-Naturbauplatte" auf den (Bau-)Markt geschmissen.
, Peter
PS: Ansonsten hübsche Konstruktion und saubere Verarbeitung. Rückwandgestalltung lässt sich schöner machen, Einrichtung noch ein wenig karg.
PPS: Um die doch etwas unschönen und zum Teil auch scharfkantigen Schnittkanten der OSB-Platten zu kaschieren, lassen sich recht gut dünne Massivholz-Profilleisten passender Breite aufleimen. Kunststoffumleimer geht auch, lässt sich aber besser vor dem Zusammenbau aufbügeln.
PPPS: Den Vorschlag mit dem Durchbruch zwischen den beiden Terrarien vergiss bitte schnell wieder - da waren unserem braunen Freund wohl ein bißchen die Algen durcheinander geraten. Es handelt sich schliesslich um ein Terrarium für Bartagamen und nicht um einen Abenteuerspielplatz für Kleinnager.
Eine unter dem eigentlichen Terrarium installierte Legehöhle mit röhrenartigem Zugang ist allerdings tatsächlich für manche Arten, denen in einem herkömmlichen Terrarium kaum die benötigte Substrattiefe angeboten werden kann, eine gute Idee.
[[ggg]Editiert von schlangenbauer am 13-12-2005 um 12:06 GMT[/ggg]]
Hätte die Holzindustrie geahnt, was OSB-Platten einmal für eine Rolle im Terrarienbau spielen werden, hätten sie ihr billiges Bauzaun- und Verlegematerial wohl gleich zum 10fachen Preis als "Terra-Naturbauplatte" auf den (Bau-)Markt geschmissen.
, PeterPS: Ansonsten hübsche Konstruktion und saubere Verarbeitung. Rückwandgestalltung lässt sich schöner machen, Einrichtung noch ein wenig karg.
PPS: Um die doch etwas unschönen und zum Teil auch scharfkantigen Schnittkanten der OSB-Platten zu kaschieren, lassen sich recht gut dünne Massivholz-Profilleisten passender Breite aufleimen. Kunststoffumleimer geht auch, lässt sich aber besser vor dem Zusammenbau aufbügeln.
PPPS: Den Vorschlag mit dem Durchbruch zwischen den beiden Terrarien vergiss bitte schnell wieder - da waren unserem braunen Freund wohl ein bißchen die Algen durcheinander geraten. Es handelt sich schliesslich um ein Terrarium für Bartagamen und nicht um einen Abenteuerspielplatz für Kleinnager.
Eine unter dem eigentlichen Terrarium installierte Legehöhle mit röhrenartigem Zugang ist allerdings tatsächlich für manche Arten, denen in einem herkömmlichen Terrarium kaum die benötigte Substrattiefe angeboten werden kann, eine gute Idee.
[[ggg]Editiert von schlangenbauer am 13-12-2005 um 12:06 GMT[/ggg]]
sondern 30€ lont sich denke ich bei jeden mitteleren und großem Becken.
Kommentar