Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Krankheiten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Krankheiten

    Fachmoderator schrieb:
    (wenn ich da jetzt nichts durcheinander bringe).
    Hallo Peter,

    Reptilien können sich nur durch Aufnahme von Oxyureneiern mit Oxyuren infizieren. Oxyureneier sind dort vorhanden:

    1. infizierte Elterntiere
    2. Bodengrund, mit Oxyureneiern verunreinigt

    Bei Grünfütterung (holländisches Gurkengewächshaus, spanischer Folienanbau) ist es unwahrscheinlich, daß die Früchte jemals mit Reptilienkot in Kontakt kamen, zudem die Früchte ja meist an einer Pflanze hängen und nicht am Boden liegen!
    Zudem sind Oxyuren einigemaßen wirtsspezifisch, d h. Übertragung von Oxyuren nur innerhalb der Gattung möglich und nicht z. B. von Schildkröten auf Geckos


    Grüsse


    Volker

    Kommentar


    • #17
      Re: Krankheiten

      Hallo!

      Wenn sich Bartagamen weder durch Futtertiere noch durch Grünfutter von Parasiten anstecken können, wie kommt es dann des öfteren vor, dass sich ausgewachsene und parasitenfreie dann doch Parasiten einfangen, obwohl sie mit keinen anderen Reptilien zusammenkommen und auch in ihrem Terrarium bleiben und somit ja auch nicht mit verseuchten Bodengrund oder ähnlichen Gegenständen in Berührung kommen. Das verstehe ich jetzt gar nicht!

      Wenn es dann nämlich so ist, dann dürften parasitenfreie Bartagamen, die wie oben gehalten werden, niemals mehr Parasiten bekommen. Warum soll man denn mind. einmal im Jahr eine Kotprobe untersuchen lassen, wenn man parasitenfreie tiere hat, an deren Einrichtung bis auf Reinigung und NEUER Sand nie was geändert wird?

      Warum infizieren sich trotzdem ex-parasitenfreie Bartagamen mit Parasiten?

      Komisch, oder?


      Gruß

      Björn

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Re: Krankheiten

        Volker Schad hat dazu bereits einiges gesagt. Und ich kann ihm da voll und ganz zustimmen. Sind die Parasiten einmal wirklich aus dem Bestand eliminiert worden (es ist nach der Behandlung eine mehrmalige Untersuchung von Proben nötig!), hat man, wenn die Quarantänemaßnahmen streng eingehalten werden, keine Probleme mehr mit Oyxuren, Kokzidien & Co.

        gonzo1979m schrieb:
        Man kann mit Hygiene entgenwirken, aber auch damit einen Parasitenbefall nicht komplett verhindern, da man sich auch durch Futtertiere Parasiten einfangen kann.
        Könntest Du das bitte etwas näher erläutern?
        Welche Parasiten? Durch welche Futtertiere?
        Ist dies nachweislich passiert?

        Fachmoderator schrieb:
        Hallihallo,
        einiges kann man sich auch durch das Grünzeugs einfangen, z.B. Oxyuren treiben sich gern in Paprika rum (wenn ich da jetzt nichts durcheinander bringe).
        so long,
        Peter
        Hi Peter,
        meintest Du evtl. Enterobius vermicularis?
        Das ist die Oxyurenart, die in menschlichen Därmen parasitiert.
        Die Eier dieser Würmer sind in der Tat über verunreinigte Nahrungsmittel übertragbar (meist in Gegenden, in denen es mit der Lebensmittelhygiene nicht sooo genau genommen wird). Ebenso über verschmutze (Bett)Wäsche.
        Gerade bei Kleinkindern tritt diese Helminthose verstärkt auf und es kann hier durch Autoinfektion (die Beschreibung der Details dieses Infektionsweges erspare ich der werten Leserschaft) zu einem Massenbefall kommen.

        Viele Grüße




        [[ggg]Editiert von Marc-N. am 11-02-2006 um 11:33 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Re: Krankheiten

          gonzo1979m schrieb:
          Hallo!

          Wenn sich Bartagamen weder durch Futtertiere noch durch Grünfutter von Parasiten anstecken können, wie kommt es dann des öfteren vor, dass sich ausgewachsene und parasitenfreie dann doch Parasiten einfangen, obwohl sie mit keinen anderen Reptilien zusammenkommen und auch in ihrem Terrarium bleiben und somit ja auch nicht mit verseuchten Bodengrund oder ähnlichen Gegenständen in Berührung kommen. Das verstehe ich jetzt gar nicht!

          Wenn es dann nämlich so ist, dann dürften parasitenfreie Bartagamen, die wie oben gehalten werden, niemals mehr Parasiten bekommen. Warum soll man denn mind. einmal im Jahr eine Kotprobe untersuchen lassen, wenn man parasitenfreie tiere hat, an deren Einrichtung bis auf Reinigung und NEUER Sand nie was geändert wird?

          Warum infizieren sich trotzdem ex-parasitenfreie Bartagamen mit Parasiten?

          Komisch, oder?


          Gruß

          Björn

          Weil mit hoher Wahrscheinlichkeit ein ungeeignetes Dosierungsregime für das Anthelminthikum gewählt wurde. Es kommt dann zwar zu einer Reduktion der Würmer, aber oft nicht zu einer vollständigen Eliminierung (es müssen mehrere Kotproben nach der Behandlung untersucht werden!!). Weil die therapieflankierenden Maßnahmen nicht korrekt ausgeführt wurden.
          Weil viele Leute denken, sie können mit handelsüblichen Desinfektionsmitteln Dauerstadien von Parasiten inaktivieren.

          Viele Grüße

          Kommentar

          Lädt...
          X