Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Futtertiere

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Futtertiere

    Hallo ihr lieben !

    mein mann und ich bekommen jetzt unsere ersten bartis...
    sind auch schon ganz gespannt und haben uns vorher sehr viel informiert.
    Jetzt haben wir jedoch noch eine frage.

    welche futtertiere sind eurer meinung nach am besten ?
    welche kann man auch am besten ohne viel aufwand selber halten und züchten. wir haben eine außenkammer auf dem balkon und würden dort gerne die futtertiere halten. gibt es auch gute einheimische futtertiere ?

    p.s. was haltet ihr von diesen schüttelschalen und dosen-grillen mal als ausnahme für die urlaubsvertretung. kann man das mal machen oder nehmen die bartis dass gar nicht an ?

    vielen dank für eure hilfe
    cleo

  • #2
    Zitat von cleohh
    wir haben eine außenkammer auf dem balkon und würden dort gerne die futtertiere halten.
    ...auf dem Balkon ist es sicher zu kalt für eine Futtertierzucht!!!!

    Ansonsten Suchfunktion oder Literatur:

    z. B.:
    Friederich/Volland: Futtertierzucht aus dem Ulmer Verlag

    Viel Erfolg!

    Volker

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      da sich Bartagamen vorwiegend pflanzlich ernähren, ist eine eigene Futterzucht für nur ein Pärchen wahrscheinlich kaum lohnend. Allerdings ist mit einer Zucht von Mehlwürmer, Zophobaswürmern oder Argentinischen Schaben auch nicht wirklich viel Arbeit verbunden, auf dem Balkon wird es dafür aber die meiste Zeit des Jahres zu kalt sein. Das bereits erwähnte Buch ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert.

      Von solcherlei Dingen, wie rüttelnden Futterschalen halte ich persönlich nichts, zumal die Tiere auch während eines zweiwöchigen Urlaubs gut ohne tierisches Zusatzfutter auskommen und etwa Mehlwürmer auch aus glasierten Blumenuntersetzern nicht entkommen, sich aber durchaus bewegen . Ich halte zwar keine Bartagamen, da die Tiere aber auch offensichtlich unbewegliche Pflanzenteile als Futter erkennen, möchte ich mal unterstellen, dass sie auch etwa tote unbewegte Grillen als Nahrung problemlos annehmen würden.

      Grüße
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Hi!

        Meiner Meinung nach sind Heuschrecken am "besten",aber leider auch am aufwändigsten/schwierigsten zu züchten und deshalb kaum lohnend.

        Ich züchte sehr erfolgreich Schaben,das ist kein großer Aufwand,hab aber weit mehr als ich verbrauchen kann.

        Mann soll ja auch abwechslungsreich Füttern.

        Von Mehlwürmern und Zophobas würde ich abraten,die sind nur eine Leckerei und kein Hauptfutter,so etwas wird wenn überhaupt nur äußerst selten verfüttert.

        mfG
        Olli

        Kommentar

        Lädt...
        X