Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eier legen in Quarantäne

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eier legen in Quarantäne

    Hallo!!!

    habe letzte Woche den Befund der Kotprobe erhalten. Leider haben beide immer noch Parasiten. (ist aber ein anderes Thema)
    Diesmal haben wie die Tiere eingepackt und sind zu TA gefahren.

    Dummerweise hat er bei einem der beiden Weibchen Eier ertastet.
    Ich habe die beiden Anfang dieses Jahres gekauft und der Vorbesitzer sagte mir dass er das Männchen schon im Sommer aus dem Terrarium genommen hat.
    Leider konnte der TA aber keine Aussage machen wie lang es noch ungefähr dauert bis sie die Eier legt.
    Da sie noch in Quarantäne sind weiß ich nicht was ich machen soll, da ich ja keinen Substrat einfüllen darf.
    Ich selbst kann am Bauch keine Eier erkennen oder ertasten, bin aber auch wesentlich vorsichtiger als der TA.
    Kann mir jemand sagen woran ich erkenne dass es höchste Eisenbahn wird?

    MFG


    Edit: "Bock" = Männchen (jaja, die Forenregeln)
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 05.03.2006, 17:53.

  • #2
    Hallo!

    Zuerst: um welche Parasiten handelt es sich denn?
    Die Eiproduktion ist nicht zwingend vom Vorhandensein eines Männchens abhängig.
    Falls es nichts lebensbedrohliches ist, würde ich an deiner Stelle lieber Substrat einfüllen, bevor du eine Legenot provozierst. Natürlich ist (wie auch sonst immer) auf Sauberkeit zu achten und Kot schnellstmöglich zu entfernen.
    Gruß, Simone

    Kommentar


    • #3
      Hallo Bart,

      als Hygienekompromiss kommt eine Eiablagebox in Frage welche du in das sonst substratlose Terrarium stellst. Der Sand kann bei Bedarf ohne viel Aufwand komplett oder Schichweise gewechselt werden,

      Gruß
      Christina

      Kommentar


      • #4
        Es handelt sich leider um einen geringgradigen Kokzidienbefall und einen mittelgradigen Befall von Flagellaten.
        Wegen der Kokzidien würde ich nur ungern ein Substrat einfüllen. Deshalb würde ich gern wissen ob jemand die Zeitliche Schiene abschätzen kann, Sie sind beide seit Anfang Januar aus der Winterruhe raus.

        MFG

        Kommentar


        • #5
          War sich Dein Tierarzt sicher? Ansonsten kann er mit einem bildgebenden Verfahren sicher definitveres sagen, ggf. auch zur Trächtigkeitsdauer. Solange das Weibchen gut frisst und trinkt und keinen "kränkelnden" Eindruck macht besteht zunächst kein Grund zur Beunruhigung. Gerade Bartagamen zeigen ja zumeist durch Unruhe und Probegrabungen, das Bevorstehen der Eiablage- spätestens dann ist eine Eiablagemöglichkeit zu schaffen. Da gerade ein schwacher Befall mit Kokzidien jedoch nicht lebensbedrohend ist, würde ich zunächst bezüglich der Eiablage auf Nummer sicher gehen und frühzeitig eine Eiablagemöglichkeit schaffen und erst nach Eiablage mit voller Therapie und Hygiene weitermachen.
          Denke daran, dass Du bei Deinem trächtigen Bartagamenweibchen jetzt besonders gut auf die Ernährung und die Ernährungszusätze achtest.
          Liebe Grüße
          Karsten

          Kommentar


          • #6
            Ich würde eine Eiablagekiste ins Quarantäneterrarium stellen. Wenn du den Sand regelmäßig austauscht, kann eigentlich nichts passieren. Besser etwas länger Kokzidien als Legenot.

            BB,
            Tanja

            Kommentar


            • #7
              Sie ist im seit Sa etwas ruhiger. Weiß aber nicht ob dies an den Medikamenten liegt oder aber an der bevorstehenden Eiablage. Hatte sie heut kurz draußen und bin der Meinung das ich etwas ertasten konnte aber bin mir extrem unsicher.
              Wie groß sollte der Eiablagebehälter sein, da das Quarantäneterrarium nur 80 cm ist kann er ja nicht grad riesig sein.

              Mit der Ernährung ist so eine Sache da sie nur sehr wenig Salat frisst. Weiß nicht ob sie der Vorbesitzer nicht richtig daran gewöhnt hat, auf jeden fall ist es schwierig sie davon zu begeißtern. Lebendfutter nimmt sie immer. Habe sie übrigens auch noch nie saufen sehen.
              Futter wird mit Sepiaschale und Korvimin bestäubt und Sepiabröckchen stehen immer zur Verfügung(hat sie aber noch nie genommen)
              Vielleicht kann mir jemand sagen wie er seine Weibchen so zusätzlich ernährt während sie Eier produzieren? Danke

              MFG

              Kommentar


              • #8
                Trächtige Weibchen bekommen bei mir neben dem normalen Futter auch Babymäuse. Vergiss nicht, auch im Quarantäneterrarium Kalk anzubieten.

                Ich habe noch nie eine Eiablagekiste benutzt, meiner Meinung nach müsste aber ein Schuhkarton voll feuchtem Sand reichen.

                BB,
                Tanja

                Kommentar


                • #9
                  Wenn es soweit ist wirst Du es schon an dem grabenden Verhalten und an den deutlich sichtbaren ausbeulungen am Bauch sehen. Dann ist es aber wirklich allerhöchste Eisenbahn dem Weibchen eine Ablagemöglichkeit zu verschaffen.

                  Kommentar


                  • #10
                    [QUOTE=Tanja753]Trächtige Weibchen bekommen bei mir neben dem normalen Futter auch Babymäuse. Vergiss nicht, auch im Quarantäneterrarium Kalk anzubieten.


                    Kann ich auch in Quarantäne Babymäuse anbieten?Obwohl sie Medikamente bekommt?Sorry aber weiß nicht wie es mit der Verdauung aussieht, vor dem TA besuch hat sie alle 1-2 Tage kot abgesetzt, jetzt seit dem Medikamenten nicht mehr.Aber das war bei meinen beiden Böcken auch so dass sie einige Tage nach der Medikamentengabe nicht gekotet haben.
                    Sorry vielleicht bin ich ein bischen blöd aber ist Kalk und Calcium das gleiche?

                    MFG

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Tanja753
                      ... meiner Meinung nach müsste aber ein Schuhkarton voll feuchtem Sand reichen.

                      BB,
                      Tanja
                      Hallo Tanja,
                      ein Schuhkarton ist aus Pappe und weicht durch feuchten Sand auf und gammelt. Besser eine Plastikschale, aber aufpassen, dass das nicht zu nass wird, wenn unten das Wasser steht ist auch nicht gut. Vielleicht unten ein paar Löcher reinbohren.
                      Gruß,
                      Peter
                      AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                      www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                      "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich hätte den Schuhkarton dann immer samt Sand weggeworfen, ist vielleicht leichter, als das Plastik dauernd ungiftig zu desinfizieren. MAn muss nur mal im Schuhladen betteln gehen...

                        Acj ja, Kalk ist eine Kalziumverbindung. Die meisten Lebewesen nehmen Kalzium in Form von Kalk auf, weil es leicht verdaulich ist. Reines Kalzium kommt in der Natur, soweit ich weiß, nicht vor.

                        Das mit den Verdauungsstörungen bei Medikamentgabe haben meine auch immer, das gibt sich entweder von selber oder durch warmes Baden. Meine TÄ meinte, länger als zwei Tage sollte man die Tiere nicht ohne Koten lassen, weil die Medikamente auf den Magen gehen.

                        BB,
                        Tanja

                        Kommentar


                        • #13
                          Moin

                          Eine gute Faustformel für die richtige Feuchtigkeit des Sandes ist, dass
                          man daraus enen "Schneeball" formen kann.
                          Ansonsten würde ich auch zu einer Plastikbox raten.
                          Schimmelsporen auf aufgeweichter Pappe bilden sich schneller als man denkt, und sind nicht sofort für das Auge sichtbar.

                          Gruß
                          Tom

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            und wie sähe es als Alternative mit einer U-förmigen Höhle aus Styropor aus?



                            Gruß,Hexulein

                            Kommentar


                            • #15
                              länger als zwei Tage sollte man die Tiere nicht ohne Koten lassen, weil die Medikamente auf den Magen gehen.

                              BB,
                              Tanja[/QUOTE]


                              Meine haben seit Sa. bzw. So. nicht gekotet, gebadet habe ich auch schon aber hat nicht geholfen, für meinen Bock habe ich mal ein Öl bekommen dass eine abführende Wirkung hat. (glaub Paraphynöl oder so ähnlich, Schreibweise bitte nicht beachten)
                              Heute hat das wohl Trächtige Weibchen gar nichts gefressen nicht mal ne Wachsmade, habe also gleich eine Box mit ins Terrarium gestellt könnte ja ein Zeichen dafür sein das es bald losgeht.
                              Muß ich sonst noch was beachten? Mit der Futtermaus hat sich wohl erledigt da sie ja nichts frisst, bleibt jetzt also das Problem mit der Zusatzernährung und mit dem Koten.

                              Mfg

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X