Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtfarbe OK?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lichtfarbe OK?

    Hallo,
    ich habe in meinem Terrarium eine Hqi mit der Lichtfarbe 942 und nun habe ich mir einen zweiten Strahler für mein zweites Terrarium ersteigert mit einem Brenner CDM TD 830. Wäre diese Lichtfarbe auch OK?
    Ich denke zu wenig Kelvin.
    Macht mich bitte schlau.

  • #2
    Hallo,

    genau, dieser Brenner hat nur 3000 Kelvin und geht damit zu sehr ins Gelbliche.

    Gruß Manu

    Kommentar


    • #3
      Für frösche reicht das, die meissten Pflanzenröhren haben auch nur 3000 k... Gruss, JaRaDa

      ps: Ich stelle mich seelisch schonmal auf den Protest meiner Kritiker ein...

      Kommentar


      • #4
        Frösche sind keine Bartagamen, oder Pflanzen

        Kommentar


        • #5
          Eben, wir sind nicht umsonst im Bartagamenforum...

          Kommentar


          • #6
            Danke für die Antworten, hab es mir schon gedacht, war mir nur nicht sicher.
            Habe dem Anbieter schon gemailt, bekomme jetzt einen Brenner 942.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von JaRaDa
              Für frösche reicht das, die meissten Pflanzenröhren haben auch nur 3000 k... Gruss, JaRaDa

              ps: Ich stelle mich seelisch schonmal auf den Protest meiner Kritiker ein...
              Hallo,

              völlig falsch.

              nicht allzu helle 8-9000Kelvin sind da wesentlich angebrachter ;-)

              3000Kelvin spiegeln eher den Sonnenauf-und Untergang wieder ;-)
              Zuletzt geändert von micha-z; 23.03.2006, 00:37.
              www.dght-osna.de www.micha-z.de

              Kommentar


              • #8
                Um zu zitieren: Völlig falsch: 8-9000 K sind viel zu blau und weit vom Tageslicht entfernt. Wer ähnliche (welche Brenenr haben denn bitte 8-9kK?) Farbtemperaturen einmal live im Terrarium gesehen hat, wird nicht im geringsten an dieser Aussage zweifeln. Zwischen 5 und 6000K entsprechen weitgehend den Verhältnissen im Biotop der Bartagamen.

                Aber um aus der Praxis zu reden: In umfangreicheren Auswahlversuchen machten auch Echsen aus Savannen- und Wüstenbiotoppen bei mir zwar bei der Auswahl von Sonnenplätzen deutliche Unterschiede, den Reflektortyp betreffend, bevorzugten aber keineswegs NDL oder D Brenner gegenüber WDL. Da war im direkten Vergleich keinerlei Vorliebe zu erkennen!

                Seitdem verwende ich ohne Hemmungen auch Lichtfarbe 830 in meinen Terrarien.


                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Hallo Ingo,

                  hast Du auch die Lichtqualität dabei beachtet?

                  Ich konnte sehr gut beobachten das zum Beispiel Bartagamen 14000Lux unter einer T5Röhre einem über 100000Lux hellem Sonnenplatz mit einem 942Brenner bevorzugen. Desweiteren habe ich morgens und abends Sonnenplätze mit 830er Brennern angeboten, auch diese wurden Temperaturunabhängig nur gelegentlich für wenige Minuten zum aufwärmen genutzt...

                  Agama agama, Agama lionotus und Agama armata verhalten sich ähnlich.

                  Agama armata haben sich sogar bei einigen Brennern(wie damals bei denen ich meines Erachtens zu Recht behauptet habe das sie viel UVC abgeben, Du wirst Dich erinnern) ständig versteckt, trotz angeblicher 5500Kelvin waren sie meiner Meinung nach blaustichig, befürchteten die Agamas womöglich ein Gewitter? Brenner getauscht gegen einen 942 und sie verhielten sich wieder normal.
                  Leider gibt es immer noch keine 960 HCI Brenner, falls doch, lasst es mich wissen..
                  Zuletzt geändert von micha-z; 23.03.2006, 21:22.
                  www.dght-osna.de www.micha-z.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Interessante Beobachtungen, die mich aber ratlos machen, da sie absolut nicht zu dem passen, was ich an meinen Tieren in entsprechenden recht systematischen Versuchen beobachtet habe.
                    Die Welt ist halt nicht so einfach, we man das gerne hätte....
                    Das einzige, was mir dazu einfällt ist, das sich beobachtet habem, dass viele Echsen den Lichtkegel von HQI Reflektoren meiden, bei denen man von unten mehr als einen hellen Lichtpunkt sieht.


                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Ingo,

                      wenn man beim reinschauen noch was sieht, dann den Lichtpunkt

                      Ich verwende gleiche/baugleiche Reflektoren wie Aturus in seinen Tests, also wie jene bei den Philipsstrahlern(Abstrahlwinkel 24°) ohne etwas drin, drum, oder davor...

                      @Moderator: Warum steht eigentlich Benutzer und nicht Mitglied unter meinem Nick da links?
                      www.dght-osna.de www.micha-z.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo micha-z,

                        Um hier als Mitglied angezeigt zu werden, muss man sich als solches freischalten lassen. Hierzu kann foglendes Formular genutzt werden: http://www.dght.de/diskussionsforen/anmeldung.htm
                        Sollte die Anfrage schon längere Zeit abgeschickt sein und trotzdem keine Änderung, bitte eine Mail an die Geschäftsstelle schreiben.

                        viele Grüße

                        Fachmoderator

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo und Danke!
                          und gleich nochmal Dumm frag: Seit wann und warum die Fachmoderatoren anonym unterwegs?
                          www.dght-osna.de www.micha-z.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von micha-z
                            Hallo und Danke!
                            und gleich nochmal Dumm frag: Seit wann und warum die Fachmoderatoren anonym unterwegs?
                            ?????
                            www.dght-osna.de www.micha-z.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X