Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Roter Sand!?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Zitat von Tanja753
    Da bin ich mal froh, dass in Österreich ein Sand-Lehm Gemsich oder Sand gesetztlich vorgeschrieben sind...
    Tja, wenn sich jetzt alle dran halten würden wär es ja wunderbar

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Feuerfresser
      Tja, wenn sich jetzt alle dran halten würden wär es ja wunderbar
      Immer mit der Geldstrafe drohen, dann wird das schon. Ich bin da optimistisch!

      Aber wenn ich bedenke, dass im Haus der Natur in Salzburg die Bartagamen auf Rinde wohnen...

      BB,
      Tanja

      Kommentar


      • #33
        Zitat von Tanja753
        Aber wenn ich bedenke, dass im Haus der Natur in Salzburg die Bartagamen auf Rinde wohnen...
        Was ja auch nicht grad ein beruhigendes Beispiel für grabfähiges Bodensubstrat ist...

        War dort noch nie, hab es aber in naher Zukunft mal vor mir das Haus der Natur anzuschaun.

        Kommentar


        • #34
          Hallo,

          Ich hatte bis vor kurzem auch roten Sand, kann allerdings nur davon abraten. Der Sand klebte permanent an meinem Kleinenund färbte ihn vor allem am Kopf und den Beinen, was wirklich nicht schön aussah.
          dieses Thema "Sand färbt Tiere ein" gab es schon sehr oft hier im Forum.
          Deshalb nur soviel, Sand ist nicht gleich Sand, speziell bei dem roten
          gibt es massive Unterschiede in der Qualität.

          Da bin ich mal froh, dass in Österreich ein Sand-Lehm Gemsich oder Sand gesetztlich vorgeschrieben sind...
          Naja, man kann auch alles übertreiben....

          Aber wenn ich bedenke, dass im Haus der Natur in Salzburg die Bartagamen auf Rinde wohnen...
          Wenn das in Österreich gesetzlich vorgeschrieben ist, warum müssen sich
          dann keine öffentlichen Einrichtungen daran halten, die im Vergleich zu einem
          Privathalter, ja zusätzlich auch noch eine Vorbildfunktion haben ?


          MfG Ralf

          Kommentar


          • #35
            Zitat von ((( Ralf )))
            Wenn das in Österreich gesetzlich vorgeschrieben ist, warum müssen sich
            dann keine öffentlichen Einrichtungen daran halten, die im Vergleich zu einem
            Privathalter, ja zusätzlich auch noch eine Vorbildfunktion haben ?


            MfG Ralf
            Meine Anzeige läuft schon...

            BB,
            Tanja

            Kommentar


            • #36
              Zitat von Magicmaus
              Du kannstauch versuchen, normalen Spielsand mit rotem Lehmpulver zu mischen (gibts bei ebay bei hs-terraristik glaub ich). So müsste das Ganze auch ins Rötliche gehen.

              Grüße Manu

              Hallo!

              wir haben für unsere Eublepharis dieses Lehmpulver. Eigentlich wäre mir schnurznormales lieber gewesen (wegen der etwaigen Verfärbung am Tier),aber als ich bestellt habe, gab es grad nur das und ich dachte, es gäbe auch nur das rote Pulver.
              Bislang habe ich nur Probemischungen damit gemacht, um zu schauen, wie hart es wird. Bin bei einem Mischverhältnis von 1:7-8 angekommen und das scheint mehr als passabel, färbt bei Kontakt nicht (soweit ich es unter 'Versuchsbedingungen' herausfinden konnte), gute Konsistenz und genauso rot, wie das Pulver selbst (als Info für den, der es wichtig findet).

              Schönen Abend
              Ricarda

              Kommentar


              • #37
                Moin,

                ich halte zwar keine grabenden Vierbeiner aber wenn es denn unbedingt grabfähig und rot sein soll warum mischst du nicht einfach roten Buntsandstein mit etwas Löß?


                Frank

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von Tanja753
                  Immer mit der Geldstrafe drohen, dann wird das schon. Ich bin da optimistisch!



                  BB,
                  Tanja

                  Das halte ich für übertrieben. Sand-Lehm gemisch als Standard, wenn auch andere Bodensubstrate einsetzbar sind, die dem Tier nicht schaden. Zumal man ja auch sagen muss, dass die Bartagamen in ihrem Verhalten noch nicht völlig analysiert sind und wie oft werden gerade Tierhaltungsbücher neu geschrieben, weil neue Dinge entdeckt und erforscht wuden? Man sollte auch offen für Neues sein und ich wollte auch keine hitzige Diskussion hier starten

                  Kommentar


                  • #39
                    Klar soll man offen für Neues sein, hast du vollkommen Recht. Deshalb frag ich dich jetzt einfach mal konkret: Was sind für dich die Vorteile des Maisgranulats im Vergleich zum durchaus bewährten Sand-Lahm-Gemisch?

                    Kommentar


                    • #40
                      Vorteile sind für mich einige: das Tier färbt sich nicht davon (was sicher bei passendem Mischungsverhältnis vl. auch nicht derart passiert), es ist vollkommen natürlich und kann bedenkenlos von den Tieren gefressen werden, es setzt sich nicht zwischen den Frontschiebetüten ab, so dass diese unentwegt quietschen, es ist hygienisch und geruchsbindend.

                      Kommentar


                      • #41
                        Es ist also bequemer für dich, deine Tiere, die offensichtlich Mangelerscheinungen haben, sterben dann halt an denen statt an einem Darmverschluss und das natürliche Verhalten ist eingeschränkt - tut mir leid, ich sehe da keine Verbesserung.

                        BB,
                        Tanja

                        Kommentar


                        • #42
                          Geruchshemmend finde ich auch kein super Argument...
                          Wenn man seine Tiere sauber hält sind sie geruchslos.

                          Kommentar


                          • #43
                            Im Terrarium ist es nie geruchslos, bleiben wir also bitte realistisch. Und welche offensichtlichen Mangelerscheinungen? Für mich ist es nicht bequemer, sondern ich halte es für besser für die Tiere. Menschliche Bequemlichkeit sollte dabei wohl keine Rolle spielen.

                            Kommentar


                            • #44
                              Zitat von Punkkitty
                              Und welche offensichtlichen Mangelerscheinungen? Für mich ist es nicht bequemer, sondern ich halte es für besser für die Tiere. Menschliche Bequemlichkeit sollte dabei wohl keine Rolle spielen.
                              Die Mangelerscheinungen die vorhanden sind wenn Substrat gefressen wird.

                              Das es besser für die Tiere ist halte ich für absoluten Unsinn. Was kann besser sein als ein natürlicher Bodengrund , welcher bei Pogona sp. nunmal ein Sand-Lehm Mix wäre (schonmal drüber nachgedacht wieviel Maisgranulat in Australien auf der Erde liegt?). Abgesehen davon sehe ich bei dem Granulatgedöns noch einen nachteil: keine Möglichkeit das die Krallen sich abwetzen.

                              Zum Thema Grabfähigkeit haben die anderen ja was gesagt. Ich möchte dazu allerdings anmerken das ich es für eine Frechheit halte, seine Tiere dieser gern genutzten Möglichkeit zu berauben (zumal diese auch noch einen Teil des natürlichen Verhaltensspektrums darstellt). Apropos? Wie Buddeln sich trächtige Weibchen eigentlich eine Eiablagegrube in Mais??

                              just my 2 cents
                              Zuletzt geändert von Timo Plochowietz; 19.04.2006, 10:34.
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar


                              • #45
                                Welche Mangelerscheinungen treten denn auf, wenn Maisgranulat gefressen wird, hm?

                                Einige Schlangen z.B. kann man ihr Leben lang auf Küchenpapier halten, sie nehmen dabei nachgewiesen keinen Schaden, obwohl wohl auch nirgends in der Natur Küchenpapier auf dem Boden liegt.
                                Und wer sagt denn, dass sie in Maisgranulat nicht auch graben und buddeln können?
                                Die Krallen wetzen sich beim Klettern an Wurzeln und Steinen ab, nicht beim Laufen im Sand. Ich machte anfangs den Fehler und hatte nur Äste und Sand im Terrarium und die Krallen der Kleinen wurden länger und länger. Erst durch Hinzufügen von Wurzeln und Steinen wetzten sie sich ab.
                                Im Maisgranulat kann man auch buddeln, graben und auch Kuheln graben. Vielleicht solte der ein oder andere es mal in die Hand nehmen, um besseres Verständnis für das Substrat zu erlangen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X