Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hohe Temperaturen der letzten Tage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hohe Temperaturen der letzten Tage

    Hallo,
    wie ja jeder mitbekommen haben wird sind die Temperaturen derzeit recht hoch. Das wirkt sich natürlich auch auf die Temperaturen im Terrarium aus. Daher meine Frage: Wie regelt ihr das mit euren Wärme-Spots etc.???
    Mein Terrarium ist trotz ausgeschaltetem Spot und außen angebrachtem HQI immernoch 30 °C warm. Ich hab jetzt sogar schon die Scheiben rausgenommen...

    Können die Tiere da Probleme kriegen? Man sagt ja immer das es an einer Stelle immer so 25°C haben sollte, aber die Lufttemperaturen sind ja eh schon höher...

    Gruß, Nils

  • #2
    Hallo Nils

    Ich wohne in einer Dachwohnung, und um die Temperaturen in einem einigermaßen erträglichen Bereich zu halten lasse ich in meinem Terrarienzimmer die ganze Zeit die Rolläden geschlossen.

    Auch lasse ich sämtliche Heizelemente während dieser Hitzewelle ausgeschaltet.

    Ein klein wenig Linderung bring auch ein Ventilator den man auf das Terrarium richtet. Man davon aber keine Wunder erwarten.

    Gruss Christoph

    Kommentar


    • #3
      Meine Tiere siedeln derzeit im Keller, statt im Außengehege, dass mit zwar großen kühlen Felsaufbauten in der prallen Sonne steht. Gestern saßen sie bis es schattiger wurde in der Höhle und haben gehechelt. Als sie drinnen fast 45°C hatten sehr kurzfristig haben sie sich trotzdem noch gesonnt. Ich denke mal ein wenig Luft kann nicht schaden, wobei es in vielen Gegenden Australiens ja noch wärmer wird, als in unseren nordischen Breiten. Heute im Büro gab es auch keine Stelle die kühler als 32°C war. Ah, doch, dass schimmlige, miefige Archiv... aber kein natürlicher Lebensraum.

      mfG

      Gregor

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        trotzdem bitte die Temperaturen nicht auf die leichte Schulter nehmen. Mein Weibchen ist vorgestern urplötzlich verstorben. Konnte heute schon erste Ergebnisse der Sezierung erfahren, es lag wohl an einem Herz-Kreislaufversagen aufgrund der Temperaturen (hab sie aber NIE hecheln gesehen). Bei ihr kam erschwerend dazu, dass sie durch die letzte Eiablage noch geschwächt war.

        Grüße Manu

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          @ Magicmaus
          Das mit Deinem Weibchen tut mir wirklich leid!!!

          Um die Temperatur in der Wohnung etwas runter zu kriegen, hilft es schon, wenn man zum Beispiel feuchte/nasse Tücher verteilt oder Eimer mit Wasser aufstellt. Durch die Verdunstung kann man die Temperatur um bis zu 5°C im Zimmer runter kriegen. Sieht zwar vielleicht etwas merkwürdig aus, wenn überall feuchte Tücher oder Eimer/Töpfe etc. rum stehen, aber es hilft. Und ich würde den Rolladen runter lassen!!!

          Gruß
          Surfmaus

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            wir lassen die Fenster komplett geschloßen, wenn die Sonne draufknallt. Bringt 5 Grad kühlere Luft als die von draußen... alle Wärmespots sind ausgeschaltet. Die Bartagamen verziehen in die unterste Ecke, wo es noch erträglich ist. Aber ohne hecheln, also zu warm scheint es ihnen nicht zu sein.

            Gestern hab ich nur einen Riesenschreck bekommen. Uroplatus mags ja nicht so warm und verträgt auch keine große Hitze. Trotzdem hat sich das Männchen ganz oben im Terrarium niedergelassen und wurde nachmittags dann von der Vitalux angestrahlt, da war ihm wohl so richtig heiß, er saß hechelnd da und sah fertig aus - sowas hab ich noch nicht gesehen. Panik. Hab den da gleich weg gepackt, ins kühlere gesetzt und mit Wasser besprüht. Ihm geht es gottseidank gut, aber ein schreck war das schon. Er hätte ja weglaufen können, aber nein, er bleibt auch noch sitzen

            Kommentar


            • #7
              Hab noch was vergessen...

              Je größer und flacher die Behälter sind, desto mehr Effekt wird erziehlt, da so die Verdunstungsfläche größer ist und es schneller "abkühlt".

              Kommentar


              • #8
                @ Manu, tut mir sehr leid mit deinem Weibchen!!!

                Ich habe zur Zeit sogar 34-35 C° in den Terrarien und mache mir deswegen auch ziemliche Sorgen. Mein Männchen spielt total verrückt seit es so heiss ist, er kratzt die ganze Zeit wie wahnsinnig an seinen Scheiben und ist total überdreht wenn ich ihn rauslasse, am Anfang rennt wie irre durch die Wohnung, gegen die Türen versucht überall hoch zu klettern und stürzt ab, ganz schlimm!

                Ich versuche ihn fast den ganzen Tag in der Wohnung zu lassen weil es da "nur" 30-31 C°sind statt wie in seinem Terrarium 34-35 C° und da scheint es ihm auch besser zu gehen.

                Mein Weibchen ist das Gegenteil, sie liegt die ganze Zeit nur irgendwo auf einer Liegefläche und rührt sich nur wenn es sein muß.

                Ich werde ihnen jetzt jeden Tag mal Wasser mit der Pipette geben, damit sie nicht austrocknen und so vielleicht auch besser mit der Hitze klar kommen.

                Hoffentlich wird es bald kühler!!!

                LG

                Kommentar


                • #9
                  Hallo!

                  Ich finde es jetzt sehr wichtig, dass die Tiere genügend Wasser bekommen. Daher sprühe ich das Terrarium und die Tiere jeden Nachmittag, wo es besonders heiß ist, mit einer Sprühflasche (die bei der man die Flasche mittels Pumpen unter Druck setzt) ein. Bei der richtigen Einstellung der Düse und der richtigen Entfernung zum Tier, kann man die Tropfengröße dem Regen nachempfinden.

                  Anfangs mochten sie es nicht sehr, doch jetzt nach einer gewissen Gewöhnung machen sie sofort den Körper flach, stellen ihn hinten auf und machen der Kopf runter. Ich sprühe dann immer auf den Rücken. So läuft das Wasser über den Kopf zum Mund, wo es dann aufgeleckt wird.

                  Durch das Sprühen kühlt sich das Terrarium auch etwas ab.

                  Des Weiteren ist eine große Wasserschale (so groß, dass ein Tier komplett reinpasst) sehr sinnvoll. Meine gehen so des Öfteren freiwillig zum Bad, mein Weibchen macht das momentan täglich.

                  Des Weiteren mache ich es wie oben schon erwähnt: Den ganzen Tag über die Rolläden und Fenster geschlossen halten, Abends, wenn es kühl wird alles öffnen und über Nach offen lassen. Morgens, bevor es warm wird, wird wieder alles verrammelt.

                  Nächstes Jahr kommt zum einen noch eine Splitt-Klimaanlage ins Wohnzimmer (sollte das Problem engültig lösen, Hauptgrund sind die Bartagamen, ok, ich bin nicht böse das ich davon auch profitieren kann).

                  Zum anderen kommen nächstes Jahr Sonnenkolektoren auf das Dach über dem Wohnzimmer, weil da auch am längsten die Sonne liegt. Ich denke auch dieses wird nochmals sehr gut isolieren (schöner Nebeneffekt, der Hauptgrund ist natürlich ein anderer).


                  Gruß

                  Björn

                  Kommentar


                  • #10
                    @gonzo, das mit den Sonnekollektoren funz ziemlich gut, Hab seit diesem Jahr auch welche auf dem Dach, isoliert wunderbar, und spart Geld, welches man wiederum anderweitig nutzen kann.

                    Zum Freilandaufenthalt kann ich nur postitives vermitteln.
                    Meine beiden sitzen grossteils in der Sonne. Hab jedoch zusätzlich zwein 1,5 m lange Korkrindenröhren im Boden vergraben. Die werden genutzt wenn es den beiden zu heiss wird.
                    Auch die Wasserbecken werden desöfteren zur Abkühlung genutzt, muss man halt jeden Tag auffüllen.
                    Hab bisjetzt noch kein der beiden hecheln gesehen.
                    Naja sind ja schliesslich im australischen Sommer auch manchmal höhere Temperaturen als bei uns .

                    Kommentar


                    • #11
                      Ich lebe auch unterm Dach. Ich habe die Rolladen geschlossen, obwohl mir die Tiere dadurch träger vorkommen. Außerdem habe ich den Spot ausgeschaltet. Trotzdem ist es noch war.

                      Ich sorge mit Aufenthalten im Freigehe für "frische Luft" und wenn ich zu Hause bin öffne ich auch die Türen des Terrariums. Allerdings verstehen meine beiden Männchen das immer wieder als Aufforderung zum "Freigang" - muss also immer ein Auge darauf haben

                      Eine Frage zu den Wassereimern: Erhöht das nicht die Luftfeuchtigkeit? Mit der habe ich eh schon Probleme. Wir haben draußen momentan 60% Luftfeuchtigkeit und im Terrarium bekomme ich sie nicht runter. Da schwankt sie zwischen 40 und 50%.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X