... da immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden und ihr es bestimmt Leid seid, immer wieder das Gleiche zu beantworten, dreh ich den Spiess mal um.
Ich schreib das, was ich mir in letzter Zeit angelesen habe und ihr korrigiert einfach, wenn was falsch ist, O.K.?
Erstmal Danke an Sandra, auf deiner homepage sind gute Tipps.
1. Ich werde die Bartagame vorerst in Quarantäne halten, bis Kotproben i.O. Das Aquarium dafür ist leider klein (40x25x30 cm), aber die Bartagame ist auch noch jung (kann leider keine näheren Angaben machen).
Anfangs kommt da Küchenpapier rein und ne Wurzel, Trinknapf/Futterschale u. ä. natürllich auch!
2. Bodengrund
Habe viel gelesen über Vogelsand, Spielzeugsand..... aber ich denke mal, dass gute alte Sand-Lehm-Gemisch ist am besten???
3. Einrichtung
Wollte für den Anfang eine Kokosnusshälfte reintun. Habe auch schon in einigen Terrarien gesehen, dass da nichts der gleichen drin war, aber Bartagamen brauchen doch auch eine Rückzugsmöglichkeit, oder? Dann habe ich noch verschiedene Schieferplatten, die sich momentan auch prima unter dem Wärmespot aufwärmen. Und (z. Zt.) eine kleine Wurzel (wo das Tier aber auch längs draufpasst), weil sie immer einen erhöhten Platz benötigen, von wo sie das Terrrarium überschauen können, oder? Der Rest (Steine, Plastikpflanzen... wollte ich dann erst ins grössere Terrarium tun)
4.Beleuchtung
Momentan noch sehr provisorisch, da man die am Aquarium ja nicht so gut anbringen kann.
Über dem Auarium hängt ein Regal und da steht meine Schreibtischlampe drauf (Wattzahl weiss ich nicht, aber ist schon hell). Und über den Schieferplatten ist ein 50 Watt Sonnenlicht Reflektorstrahler mit UV A und UV B. Da probier ich gerade noch mit der optimalen Temperatur. Momentan sind auf den Schieferplatten 35 ° C, das ist zu wenig, weiss ich. Habe ihn jetzt ein wenig tiefer gehangen (aber ausser Reichweite).
Wäre es für das "richtige" Terrarium besser, Leuchtstoffröhren mit UV-Anteil und "normale" Wärmespots zu nehmen - so habe ich es gelesen? Oder kann ich meinen UV-Spot weiterhin benutzen. Muss ich dann noch diese Osram-Lampe (sorry, mir ist gerade der Name entfallen) reintun, oder reicht der UV-Anteil vom Spot?
5. Futter
Also 50 % tierisch (Heimchen, Heuschrecken, Grillen,ab und an Mehlwürmer) und 50 % pflanzlich (am besten: Löwenzahn, Klee, Gänseblumen,Kürbis, Zucchini, Petersilie, Karotten über folgendes habe ich gelesen nur ab und zu: Gurke/Tomate/Salatblätter (kein Nährwert), Apfel (wegen der Säure), Paprika, Banane und gar nicht geeignet: Zitrusfrüchte, Kartoffel, Reis usw.
Hab gelesen, man kann sie baden 1x im Monat, aber nur wenn sie wollen (25°C und nur so hoch, dass die Tiere noch laufen können)
6.Ach, Vitamine & Co.
Bei jeder Fütterung (oder jeder 2.?) Vitaminpulver (natürlich wird Korvimin empfohlen) und zusätzlich geriebene Sepiaschale anbieten. Was ist mit flüssigen Vitaminen? Habe gelesen, dass man sie ins Trinkwasser geben soll und ab und zu auf das Maul, halte das aber für zu viel, oder?
Fällt mir jetzt noch was ein?????
Also, das ist mein derzeitiger Wissensstand! Bitte nicht in der Luft zerfetzen, wenn was nicht stimmt. das Tier ist ja auch noch nicht da, so dass ich alles noch besser machen kann.
Ach so: das Aquarium ist oben offen. da wollte ich Gaze drübermachen, damit die Bartagame nicht dochmal rausklettert oder an die Strahler kommt (natürlich muss die Gaze vorher den Hitzetest noch bestehen) oder gibt es was besseres zum Abdecken?
Bin mal auf eure Antworten gespannt, LG Leela
Ich schreib das, was ich mir in letzter Zeit angelesen habe und ihr korrigiert einfach, wenn was falsch ist, O.K.?
Erstmal Danke an Sandra, auf deiner homepage sind gute Tipps.
1. Ich werde die Bartagame vorerst in Quarantäne halten, bis Kotproben i.O. Das Aquarium dafür ist leider klein (40x25x30 cm), aber die Bartagame ist auch noch jung (kann leider keine näheren Angaben machen).
Anfangs kommt da Küchenpapier rein und ne Wurzel, Trinknapf/Futterschale u. ä. natürllich auch!
2. Bodengrund
Habe viel gelesen über Vogelsand, Spielzeugsand..... aber ich denke mal, dass gute alte Sand-Lehm-Gemisch ist am besten???
3. Einrichtung
Wollte für den Anfang eine Kokosnusshälfte reintun. Habe auch schon in einigen Terrarien gesehen, dass da nichts der gleichen drin war, aber Bartagamen brauchen doch auch eine Rückzugsmöglichkeit, oder? Dann habe ich noch verschiedene Schieferplatten, die sich momentan auch prima unter dem Wärmespot aufwärmen. Und (z. Zt.) eine kleine Wurzel (wo das Tier aber auch längs draufpasst), weil sie immer einen erhöhten Platz benötigen, von wo sie das Terrrarium überschauen können, oder? Der Rest (Steine, Plastikpflanzen... wollte ich dann erst ins grössere Terrarium tun)
4.Beleuchtung
Momentan noch sehr provisorisch, da man die am Aquarium ja nicht so gut anbringen kann.
Über dem Auarium hängt ein Regal und da steht meine Schreibtischlampe drauf (Wattzahl weiss ich nicht, aber ist schon hell). Und über den Schieferplatten ist ein 50 Watt Sonnenlicht Reflektorstrahler mit UV A und UV B. Da probier ich gerade noch mit der optimalen Temperatur. Momentan sind auf den Schieferplatten 35 ° C, das ist zu wenig, weiss ich. Habe ihn jetzt ein wenig tiefer gehangen (aber ausser Reichweite).
Wäre es für das "richtige" Terrarium besser, Leuchtstoffröhren mit UV-Anteil und "normale" Wärmespots zu nehmen - so habe ich es gelesen? Oder kann ich meinen UV-Spot weiterhin benutzen. Muss ich dann noch diese Osram-Lampe (sorry, mir ist gerade der Name entfallen) reintun, oder reicht der UV-Anteil vom Spot?
5. Futter
Also 50 % tierisch (Heimchen, Heuschrecken, Grillen,ab und an Mehlwürmer) und 50 % pflanzlich (am besten: Löwenzahn, Klee, Gänseblumen,Kürbis, Zucchini, Petersilie, Karotten über folgendes habe ich gelesen nur ab und zu: Gurke/Tomate/Salatblätter (kein Nährwert), Apfel (wegen der Säure), Paprika, Banane und gar nicht geeignet: Zitrusfrüchte, Kartoffel, Reis usw.
Hab gelesen, man kann sie baden 1x im Monat, aber nur wenn sie wollen (25°C und nur so hoch, dass die Tiere noch laufen können)
6.Ach, Vitamine & Co.
Bei jeder Fütterung (oder jeder 2.?) Vitaminpulver (natürlich wird Korvimin empfohlen) und zusätzlich geriebene Sepiaschale anbieten. Was ist mit flüssigen Vitaminen? Habe gelesen, dass man sie ins Trinkwasser geben soll und ab und zu auf das Maul, halte das aber für zu viel, oder?
Fällt mir jetzt noch was ein?????
Also, das ist mein derzeitiger Wissensstand! Bitte nicht in der Luft zerfetzen, wenn was nicht stimmt. das Tier ist ja auch noch nicht da, so dass ich alles noch besser machen kann.
Ach so: das Aquarium ist oben offen. da wollte ich Gaze drübermachen, damit die Bartagame nicht dochmal rausklettert oder an die Strahler kommt (natürlich muss die Gaze vorher den Hitzetest noch bestehen) oder gibt es was besseres zum Abdecken?
Bin mal auf eure Antworten gespannt, LG Leela
Kommentar