Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hefepilz bei Bartagamen durch Wiesenheuschrecken?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hefepilz bei Bartagamen durch Wiesenheuschrecken?

    Hallo und erstmal guten Morgen,

    ich bin neu und les schon eine Weile bei euch mit, habe seit ca 6 Wochen eine kleine Bartagame, die nun 25 cm groß ist. Sie wurde von Anfang an bei uns mit frisch vom Feld gefangenen Heuschrecken, sowie Salat, Löwenzahn und Gurke gefüttert (wobei sie beim Gemüse nicht wirklich richtig viel frisst)

    Letze Woche war ihr Kot auf einmal richtig rot ( weinrot), ansonsten war er topfit und hat auch wie normal gefressen und sich bewegt. Beim Tierarzt wurde mir dann telefonisch gesagt, ich soll mal abwarten und wenn es nicht besser wird eine Kotprobe bringen. Dieselbe Auskunft bekam ich auch vom Kölle wo wir das Tier herhaben....bzw. es könnte sein dass die Heuschreckenbeine vielleicht den Darm etwas verletzt hätten ich soll mal 2 Tage noch abwarten, sofern unser *Theo* sich ansonsten normal verhält.

    Am Samstag letze Woche waren wir dann bei Tropicfauna und haben uns dort einfach mal zwecks der Futterinsekten und so umgesehn. Natürlich gefragt was sie denn zu dem roten Kot meinen...die Antwort kam wie aus der pistole...ob Theo Heuschrecken von der Wiese gefressen hätte und als wir dieses bejahten hörten wir dass er dann sicher von den Heuschrecken einen Hefepilz bekommen hat. Nun haben wir ein Bakteriengemisch bekommen (bitte fragt mich ned wie es heißt , es ist Pulver wo wir nun eine Woche lang 4 nasse Heimchen einditschen und füttern sollen), nach 2 Tagen war das Rot im Kot verschwunden.

    Ich habe hier gelesen und gelesen, aber nichts gefunden, wir füttern nun nur noch gekaufte Tiere ....wäre dankbar wenn ich dazu eure Meinunge lesen könnte, man ist trotz vielem kundigmachen, als Anfänger bei einigem recht verunsichtert....

    ohje nun wurde es ein halber Roman aber mir war wichtig dass es recht verständlich zu lesen war...

    lieben Gruß

    Linda
    Zuletzt geändert von Peter Fritz; 30.09.2006, 10:34.

  • #2
    A-ha...gleich das passende Bakteriengemisch dazu verkauft

    Das mit der roten Färbung kommt oft vor bei Wiesenplankton, ist aber nichts schlimmes. Sind zwar tatsächlich irgendwelche Hefen oder so, die machen aber den Terrarientieren nichts aus.

    Kommentar


    • #3
      Was gehe ich denn noch zum Tierarzt, wenn anscheinend jeder Verkäufer besser bescheid weiß? Das mit dem roten Kot hatten meine Kleinen im Sommer auch schon, das vergeht. Das Bakteriengemisch war vermutlich so eine Art Actimel für Reptilien (oder ein paar Farbpigmente ). Ich nehme an, der Verkäufer hat euch auch gleich geraten, nur mehr seine pilzfreien Futtertiere zu verfüttern?

      BB,
      Tanja

      Kommentar


      • #4
        Klasse

        Gib bitte so und so eine Kotprobe ab, um Parasiten auszuschließen oder ihnen entgegenwirken zu können.

        Gruß Manu

        Kommentar


        • #5
          also nun antworte ich einfach mal allen auf einmal.....erstens, Tanja, nein, es war nicht irgendein Verkäufer es war der Besitzer selbst und er hatte anscheinend wie es aussah schon eine Ahnung, natürlich haben wir auch Heimchen und Grillen mitgenommen. Wir waren ja dort um uns nach Futtertieren für den Winter umzusehn. Der Tierartzt war mir recht unsicher bei seinen Ausagen sagte auch er hat keine Ahnung von Bartagamen, sollte mal was ernsteres mit Theo sein werde ich sicherlich nach Karlsruhe wo ein Tierartzt ist der sich mit Reptilien auskennt....snafu und Magicmaus danke ich hiermit auch für die Antwort.......kann mir hier auch noch einer beantworten was so eine Kotprobe kostet ich les hier immer so von 10-15 Euro der angerufene Tierarzt sagte mir soooooo ca. 20 Euro er muß den Kot ins Labor schicken.
          Und Tanja genau deshalb fragte ich so duppelig weil ich mir nun nicht sicher bin ob ich echt keine Heuschrecken mehr sammeln und fütten darf es hüpfen nämlich noch massig auf der Wiese rum und eigentlich find ich es schad für Futter zu zahlen wo eigentlich fangen kann, nur schaden wollen wir Theo natürlich nicht...anstonsten geht es ihm ja auch gut und er hat sich diese Woche auch schon super gehäutet......
          ahso.. sein Kot war in der Zeit wo er rot war auch etwas wässriger und er hat 2 mal pro Tag gekotet ..was er sonst nur einmal bwz jeden 2 Tag einmal macht.

          weia schon wieder so viel.......sorry :-)

          Gruß Linda
          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 30.09.2006, 10:37.

          Kommentar


          • #6
            Wiesenplankton ist viel gesünder, so lange es geht, fange selbst! Der flüssige Kot kommt, vielleicht davon, dass außer dem Löwenzahn dein Grünfutter nciht gerade ideal ist, Gurke hat sehr viel Wasser, Salat keine Nährstoffe. Siehe dir dazu die Grünfutterliste an.

            Und warum sollte der Typ mehr Ahnung haben, nur weil er der Besitzer ist?

            Bitte IMMER nur zum reptilienkundigern TA, deiner hatte keine Ahnung und es auch offen zugegeben. Kotproben sollte man zwei Mal pro Jahr untersuchen, die von dir genannten Preise sind realistisch.

            BB,
            Tanja

            Kommentar


            • #7
              Hallo Tanja...

              jepp der Tierarzt hatte keine Ahnung haben auch beide zugegeben da hast du Recht.... ok Kotproben 2 mal im Jahr..egal welcher Tierarzt die wegschickt oder soll man dazu auch nur zu einem der nen Plan hat von Bartagamen?

              Wir haben unter anderm auch das Buch *Leben mit Bartagamen* was ich sehr nett geschrieben find......Petersilie mag er ned....Klee auch ned...Salat haben wir alle Sorten gegeben ausser Kopfsalat und Eisbergsalat. da ich gelesen hab die soll mer ned füttern....wie gesagt er frisst sehr wenig ausser wenn es um seine Heimchen oder Grillen oder früher Heuschrecken geht da hatter dann scho richtiiiiiiig lust zu fressen...allerdings haben wir auch Bartagamen Trockenfutter nun gekauft (bearded dragon. dry formular) das scheint ihm anscheinend auch zu schmecken..allerdings nur aus der Hand wie Salat und Obst auch, aus der Schüssel holt er sich selber nix.....nur Insekten die jagt er sich selbst . Die Gurke hab ich ihm mit Absicht gefüttert weil ich dachte die hat viel Wasser und ich ihn nie trinken seh.....hmmmmm

              Gruß linda
              Zuletzt geändert von Peter Fritz; 30.09.2006, 10:40.

              Kommentar


              • #8
                ups nu hab ich was vergessen......es wurde uns noch gesagt wenn Theo diesen Hefepilz von den Heuschrecken hat dann würde dies seine Darmflora zerstören......also wir gingen nun davon aus dass wir keine Heuschrecken mehr fangen damit er ned irgendwann eingeht.....ganz schön verunsichernd das ganze am Anfang wenn mer doch dem Tierle ned schaden will.......tz

                Linda
                Zuletzt geändert von Peter Fritz; 30.09.2006, 10:40.

                Kommentar


                • #9
                  Das Bakteriengemisch war vermutlich so eine Art Actimel für Reptilien.
                  Ick nenn' dat Benebac....

                  @ Linda:

                  Verfüttere weiter Wiesenplankton - natürlich nur wenn die Wiese unbelastet ist.

                  mfg
                  Fabe

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo!

                    Du brauchst Dir wirklich keine Sorgen zu machen. Der Hefepilz schadet den Terrarientieren in keiner Weise. Das wäre auch ohne Dein "Actimel für Reptilien" wieder verschwunden, wenn Du die Naturheuschreckenfüttereung aufgegeben hättest. Prinzipiell gilt das gesagte, Wiesenplankton ist das Beste, das Du füttern kannst.

                    Nochwas, laß Dir von Verkäufern in Zooläden nichts erzählen. Entweder haben die keine Ahnung, oder sie haben "betriebsorientierte Ahnung", d. h., daß er zu Deinem Problem eine Lösung weiß, liegt in seinem Interesse, da er Dir gleich ein "Zaubermittel" und seine garantier Pilzfreien Futtertiere angedreht hat. Aber ich denke auf die Masche sind wir alle schon irgendwann mal reingefallen. Deshalb können wir Dir aus Erfahrung von Zooläden als Beratungsinstrument dringlichst abraten.

                    Die meisten Leute hier haben wesentlich mehr Ahnung von der Materie Terraristik, als die Verkäufer. DEshalb sollte Deine erste Anlaufstelle das Forum und/oder ein Fachbuch sein.

                    PS: kauf Dir bitte noch ein anderes Buch als "Leben mit Bartagamen". Das ist für Einsteiger das schlechteste Buch, da der Eindruck erweckst wird, Reptilien sind so eine Art Streicheltierersatz und aufs Stöckchen holen dressierbar.

                    MfG Mathias

                    Kommentar


                    • #11
                      jepp Wiese unbelastet.....wir sammelten die Heuschrecken immer wenn wir mit dem Hund Gassi waren...es war schon ein halbes Heuschreckenfangritual

                      Wegen dem hab ich ja hier nachgefragt ..weil ich einfach bei euch nix gefunden hab zwecks Hefepilz bei Bartagamen durch Feldheuschrecken....

                      Bücher haben wir jede Menge....Agamen von Zoffer.......Echsen als Terrarientiere.....Handbuch der Terrarienkunde.....Terrarienhaltung.....Terraristik von Trutnau...uws und so fort..also an Lektüre mangelt es uns nicht ... Mathias du brauchst keine Angst haben...wir machen aus Theo kein Kuscheltier...dazu haben wir ja nen riesen Hund....

                      Nun muß ich grad lachen. Seit 2 Tagen badet Theo und nun fällt dem Doofi nix besseres ein wie beim Baden in die Schüssel zu koten und weiterzupaddeln so ein Blödi

                      also werden wir, sowie unsere Heimchen und Grillen aufgebraucht sind wieder auf Heuschreckenfang gehn solang es noch welche gibt.....

                      Gruß und danke Linda
                      Zuletzt geändert von Peter Fritz; 30.09.2006, 10:44.

                      Kommentar


                      • #12
                        wenn ich nun schon dabei bin, ich hab da noch ne Frage....im Moment sprüh ich das Terrarium immer morgends mit Wasser ein. Etwa eine halbe Std bevor das Licht angeht...ist das nun ok oder soll man abends einsprühn? und soll ich Theo mitansprühn oder nicht ...im mom sprüh ich ihn morgends immer mit an......

                        Linda
                        Zuletzt geändert von Peter Fritz; 30.09.2006, 10:44.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo, Linda
                          Wir sprühen unsere Bartagamen auch einmal am Tag ein. Meistens mittags. Sie genießen das richtig. Wir haben auch immer ein Wasserbecken für sie bereit, wenn sie mal lust haben badeb zu gehn (was sehr häufig vor kommt).
                          Natürlich muss das Wasser jeden Tag gewechselt werden.
                          Aber auch hier werden die Meinungen auseinander gehn.
                          Lg

                          Kommentar


                          • #14
                            Man muss Bartagamen überhaupt nicht besprühen. Und auch im Terrarium nicht, solange die Luftfeuchtigkeit passt. Hat es tagsüber weniger als 30 bis 40% kann gesprüht werden, ansonsten steigt die Gefahr von Pilzen im Terrarium.

                            Gruß Manu

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Leon, hallo Manu,

                              also, dann werde ich nicht mehr sprühen, die Luftfeuchtigkeit ist hoch genug und eine Schüssel zum baden hat er ja im Terrarium, welche er seit Vorgestern anscheinend ganz toll findet.

                              Wie vorher erwähnt, hat er beschlossen da nun reinzukoten, was ich dann allerdings nicht sehr toll fand, da er anschließend weiterhin mit Genuss in der Schüssel paddelte,(habe das Wasser dann natürlich sofort gewechselt). Ansonten wird das Wasser sowieso täglich gewechselt, ich denk das ist selbstverständlich.

                              Aber, wo ich mir nun immer noch nicht sicher bin, ist die Sache mit dem Grünzeug, also davon frisst er nie mehr wie ein paar Blättchen aus der Hand, der Rest in der Schüssel steht dann da bis ich es am nächsten Tag durch frisches ersetze.

                              Und er frisst ca. 6- 8 Grillen oder Heimchen am Tag. Früher von ca 1-2 cm großen Heuschrecken hat er 10-12 gefressen, ist das von der Menge her ok?

                              Gruß

                              Linda

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X