Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Noch einige Fragen zum Thema Bartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Noch einige Fragen zum Thema Bartagamen

    Hallo ForumUser,

    seit einiger Zeit denke ich darüber nach mir ein Terrarium mit Bartagamen zuzulegen. Habe mich auch bei Freunden und im Internet über Verhalten, Haltung, Terrarium usw. informiert. Dennoch bin ich in einigen Punkten nicht ganz sicher. Und zwar:
    Als Terrarium plane ich eines mit 150x60x60cm. Reicht das aus(auch wenn die Bartagamen ausgewachsen sind)??. Ich würde das Terrarium durch eine Trennwand "kleiner" halten solange die Bartagamen klein sind und es entsprechend ihrer Größe erweitern.
    Wie sieht es denn mit einer Einzelhaltung aus? Kann man eine Bartagame auch einzeln halten? habe da schon mehrere Meinungen gelesen und gehört.
    Wie ist denn das mit der Beleuchtung? Was würde denn bei meiner Terrariengröße nötig sein? Nimmt man als UV-Beleuchtung diese Röhren oder UV-Lampen (wie ich im Zoogeschäft gesehen habe). Habe etwas von einer Osram Vitilux gelesen. Wozu dient diese ?
    Braucht man unbedingt eine Heizung oder wird durch die Beleuchtung genug Wärme produziert?

    Wie oft muss man denn zum Tierarzt und welche Kosten fallen da an?

    Denke das war alles wo ich mir unsicher bin..

    Wenn ich mir eine zulege will ich dem Tier eben ein gutes Leben führen lassen, deswegen die ganze Fragerei...

    Danke schonmal fürs lesen

    gruß, Chris

  • #2
    Hallo!!!

    in Kürze:

    Licht: HQI,HQL und T5 /T8 & Ultra-Vita-Lux

    Terrarium: ab 150x80x80cm aufwärts

    Futter: je nach Alter des Tieres, erst mehr tierisches, dann mehr pflanzliches

    Bodengrund: Sand in entsprechender Höhe

    Und ganz wichtig: Einzelhaltung..., auch wenn leider oft was anderes praktiziert wird...


    Genaue Angaben zu den von mir genannten Punkten findest Du über die Suchfunktion..., da dürften kaum Fragen offen bleiben...

    liebe Grüße
    Fabian

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      T8 ist nicht anzuraten, die geben viel zu wenig Licht ab. HQI und T5 wären die beste Kombination. Dazu die Vitalux für UV und normale Spotstrahler aus dem Baumarkt.
      Die Tierarztkosten kann man pauschal nicht bestimmen, es kommt natürlich darauf an, ob das Tier des Öfteren krank wird oder nicht. Routinemäßig wird aber immer wieder eine Kotprobe abgegeben, die im Durchschnitt ca. 15 Euro kostet.

      Gruß!

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Pogona-Vitticeps
        Hallo!

        T8 ist nicht anzuraten, die geben viel zu wenig Licht ab.
        Gruß!
        Warum? Die Lichtausbeute pro Watt ist bei T8 in etwa die gleiche, wie bei T5 HO und die Lichtausbeute pro cm Röhrenlänge in etwa die gleiche wie bei T5 HE.
        Wenn das Terrarium breit genug für eine ausreichende Anzahl von T8 Röhren ist, kann man die serh wohl zur Grundausleuchtung einsetzen.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          dann musst du aber wesentlich mehr T8 einsetzen als T5, oder?
          Ist doch dann nicht wirklich sinnvoll. =/

          Kommentar


          • #6
            hi, danke für die antworten.

            wieviel Leuchtquellen hab ich dann im Terrarium? 4? HQI, T5, Vitalux und einen Spotstrahler? wozu dienen denn HQI und T5? werden die Tiere durchgehend mit UV beleuchtet?

            Und Einzelhaltung ist also anzuraten?

            gruß

            Kommentar


            • #7
              Als Anfänger solltest du auf jeden Fall mit einem Tier anfangen, später kannst du dann mal über eine Gruppe nachdenken. MIt etwas Erfahrung kannst du dann schon erkennen, ob die Gruppe harmoniert oder nicht.

              HQI und T5 sind für die Grundbeleuchtung, denke daran, wie hell es in der australischen Steppe ist. Für 150x80x80 würde ich zwei T5 Doppelbalken, zwei 70Watt HQI und Spots nach Bedarf verbauen.

              Die Vitalux läuft für 30min pro Tag.

              BB,
              Tanja

              Kommentar


              • #8
                4xT5-Röhren, Tanja?

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Magicmaus
                  4xT5-Röhren, Tanja?
                  Ja, ich würde bei sowas immer Doppelbalken nehmen. So eine einzelne Röhre geht irgendwie unter, finde ich. Ich ahtte in meinem Becken erst zwei T8, dann zwei T5 (da war gar kein Unterschied zu merken) und jetzt mit den Doppelbalken zahlt es sich langsam erst aus...

                  BB,
                  Tanja
                  Zuletzt geändert von Tanja753; 02.11.2006, 10:30.

                  Kommentar


                  • #10
                    Ja, aber gleich ZWEI Doppelbalken?

                    Würde eher sagen: 2x70 Watt HQI, Vitalux, Spots und dazu entweder 2xT5-Röhren oder 4xT8-Röhren...

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Magicmaus
                      Ja, aber gleich ZWEI Doppelbalken?

                      Würde eher sagen: 2x70 Watt HQI, Vitalux, Spots und dazu entweder 2xT5-Röhren oder 4xT8-Röhren...
                      Wollen wir jetzt wirklich darüber diskutieren, ob man zwei oder vier Röhren nehmen sollte? Vielleicht liegt es ja nur daran, dass der Strom in Österreich so billig ist, aber da ein Doppelbalken kaum mehr Platz als eine Röhre braucht, würde ich immer so einen nehmen. Aber wenn du willst, können wir uns ja auf drei Röhren einigen...

                      BB,
                      Tanja

                      Kommentar


                      • #12
                        ^^jetzt fangt doch nicht an zu streiten .
                        danke euch für eure Antworten

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          . . wobei der Vorteil bei einzelnden Röhren sicherlich darin besteht das diese sich einzeln schalten lassen.
                          Gerade bei dem Einsatz von nur 2 Röhren würde ich nicht unbedingt zu einem Doppelleuchtbalken raten.

                          Für das genannte Terrarium sollten 2 mal 80 watt T5 + 1-2 HQI reichen.
                          Beim Einsatz von 54 Watt Röhren tendiere ich auch eher zu 3 - 4 Röhren. Den HQI würd ich mir in dem Fall aber dann wohl sparen.

                          Grüße
                          Mirac
                          Agama lionotus dodomae
                          Agama lionotus lionotus
                          Agama agama
                          Stenodactylus sthenodactylus
                          Bunopus tuberculatus
                          Pog.vitticeps
                          Epicrates c.cenchria


                          1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                          . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X