Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Licht???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Licht???

    Hi!

    Lese micht seit Tagen durch dieses Forum,um mich über die sinnvollste Beleuchtung für mein zukünftiges Terrarium zu informieren.Aber eigentlich werde ich nicht schlauer,sondern nur verwirrter!!!

    Ich werde mein Terrarium mit den Maßen 158x90x90 bauen und bin mir,so wie viele andere auch, bei der Beleuchtung total unsicher.
    Um eines vorweg zu schicken - ich will auf jeden Fall auch die Stromkosten im Auge behalten.Werde meine Echse hoffentlich lange haben,und die Stromkosten werden nun mal auch nicht billiger.

    Also, eine kleine Diskussion hatte ich hier schon.Nun will ich es genauer wissen.
    Kann man ein Becken meiner Größe mit 2 HQI-Strahler (je 70W) und einem Wärmespot ausleuchten?

    Sind HQI-Strahler dimmbar?

    Warum T5-Balken,wenn man HQI´s verwendet? Werden die nicht "überstrahlt" von den HQI´s?

    Oder würden 3 T5-Röhren (je 54W) und 1-2 Wärmespots reichen (wären auch leichter zu steuern-dachte an Sonnenaufgang bzw. -untergang)?

    Bitte um hilfreiche,informative Antworten, da ich demnaächst mit dem Bau beginnen möchte.

    Grüße, Macroom

  • #2
    Hallo,
    Zitat von macroom Beitrag anzeigen
    Um eines vorweg zu schicken - ich will auf jeden Fall auch die Stromkosten im Auge behalten.Werde meine Echse hoffentlich lange haben,und die Stromkosten werden nun mal auch nicht billiger.
    Wenn Du die Stromkosten im Auge behalten möchtest, dann hast Du dir mit heliophilen Echsen die falschen Pfleglinge ausgesucht.

    Zitat von macroom Beitrag anzeigen
    Kann man ein Becken meiner Größe mit 2 HQI-Strahler (je 70W) und einem Wärmespot ausleuchten?


    Sind HQI-Strahler dimmbar?

    Warum T5-Balken,wenn man HQI´s verwendet? Werden die nicht "überstrahlt" von den HQI´s?
    Nur 2 HQI und ein Spot ist etwas wenig. Wenn Du noch eine oder zwei Tageslichtröhren dazu tust, wird das Licht auch gleichmäßiger und Du kannst leichter einen Sonnenaufgang bzw -untergang simulieren.
    Nen zweiten Spot würde ich auch noch einbauen.
    HQI´s kann man nicht Dimmen.

    Zitat von macroom Beitrag anzeigen
    Bitte um hilfreiche,informative Antworten, da ich demnaächst mit dem Bau beginnen möchte.

    Grüße, Macroom
    Wenn Du Dich vorher wirklich informiert hast, dann solltest Du eigentlich wissen, daß die Bartagamenhaltung ein teures Hobby ist und wenn Du erwartest, daß jemand sagt daß deine geplante Beleuchtung ausreicht, dann ist meine Antwort für Dich bestimmt nicht hilfreich.

    Grüße, Marcel

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      zuerst einmal danke für Deine Antwort, aber beantwortest hast Du sie mir nicht.
      Darum informiere ich mich vorher und nicht nachher!
      Und ich tue seit Monaten nichts anderes, als mich über die Haltung von Bartagamen zu informieren.Das zu Deiner "Unterstellung".

      Und warum soll man die Stromkosten nicht im Auge behalten? Ist nicht nur eine Frage der Kosten, sondern auch eine der Umwelt!!!

      Grüße, Macroom

      Kommentar


      • #4
        Zitat von macroom Beitrag anzeigen
        zuerst einmal danke für Deine Antwort, aber beantwortest hast Du sie mir nicht.
        Was genau meinst Du? Ob man ein Becken dieser Größe mir 2x70 Hqi und einem Spot ausleuchten kann?

        Man "kann" auch eine Kerze reinstellen und niemand wird Dich davon abhalten und es Dir verbieten können, aber wenn Du Deine Tiere halbwegs artgerecht halten möchtest dann langt das nicht.

        Kommentar


        • #5
          Verzeih mir,

          aber ich will einfach vernünftige Antworten!Und die bist Du anscheinend nicht bereit, zu geben.Denn, wenn Du weiter lesen würdest, dann hatte ich noch ein paar andere Fragen - vielleicht hilft es Dir, mir auf die Antworten zu geben!
          Es bring ja nichts, alle empfohlenen Leuchtkörper zu installieren, wenn es auch anders gehen würde, abgesehen von der Temperatur, die dann in meinem Terrarium vorhanden wäre.
          Hatte unter anderem die Idee, neben 2 HQI+Wärmespot, noch 2-3 Stk Vollspektrum-Energiesparlampen (wegen Grundbeleuchtung) einzubauen.


          Grüße, Macroom
          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 09.01.2007, 17:55.

          Kommentar


          • #6
            Tja, das ist der Nachteil der Wahrheit... sie kann schmerzlich sein.


            Es bring ja nichts, alle empfohlenen Leuchtkörper zu installieren, wenn es auch anders gehen würde, abgesehen von der Temperatur, die dann in meinem Terrarium vorhanden wäre.
            Doch, bessere Lebensbedingungen für das Tier!

            Ich habe deine Fragen beantwortet, Dir aber nicht erzählt was Du gerne gehört hättest.

            Plötzlich sollen auch noch "Vollspektrum-Energiesparlampen" rein.


            "Beratungsresistent" war das inoffizielle Unwort des Jahres 2006 im Arachnophilia Forum...... Warum schwirrt mir das jetzt plötzlich wieder im Kopf rum?

            Wie auch immer,
            Grüße, Marcel
            Zuletzt geändert von Leggy; 09.01.2007, 17:43.

            Kommentar


            • #7
              T5 Balken werden schon bald überholt sein!Die Technik schläft nicht und es kommen immer bessere Energiesparlampen(z.b. Megaman)raus die es in allen Lichtfarben,Stärken giebt>Vorteil>keine Vorschaltgeräte,längere Lebensdauer,...

              Kommentar


              • #8
                Hi!

                @ Leggy

                So, einmal probier ich es noch!
                An anderer Stelle hatte ich eine etwas informativere Diskussion,bei der es um meine geplante Beleuchtung ging.Die sah wie folgt aus -> 2-3 Stk Vollspektrum-Energiesparlampen, 2 HQI-Strahler (einer davon als punktuelle Beleuchtung des Sonnenplatzes.
                Daraufhin bekam ich die Antwort, das die Energiesparlampen als Grundbeleuchtung nicht gleichmäßig genug wären.
                Und jetzt zu einer meiner Fragen - Überstrahlen die HQI´s nicht die T5-Röhren?

                Sonnenaufgang bzw. -untergang mit Röhren ist vorstellbar, nur weißt Du, ob sich die Lichtstärke der Röhren mit der der HQI´s addiert?Und wie sieht die Temperatur aus, wenn ich 2 HQI´s + 2 Wärmespots im Terrarium montiere habe?

                Nur, woher beziehst Du Dein Wissen?

                Grüße, Macroom

                P.S.:Bin alles andere als "Beratungsresistent"!!!
                Zuletzt geändert von macroom; 09.01.2007, 18:09.

                Kommentar


                • #9
                  @ Alex75

                  Danke, diese Firma hab ich auch schon angeschrieben, nur gibt es keine vergleichbaren Erfahrungen bzw. Werte.
                  Aber ich denke, daß die Megaman Nature Color nicht so schlecht sein kann.

                  Eine Frage hätte ich aber, verwendest Du solche Lampen?

                  Grüße, Macroom

                  Kommentar


                  • #10
                    Ja hab ich 4 Stk a 23 Watt drin(frag mich nicht nach der genauen Bezeichnug>habe alle Beschreibungen entsorgt.Mittlereweile giebt es ja Megaman in jedem Baumarkt nur die Strahler mit genau der Lichtfarbe sowie Wattzahl habe ich aus einem Terrarienladen in MS Nienberge.Der Inhaber bestrahlt dort auch seine Wasserwarane mit Glaub ich 6 oder so zuzüglich eines 250 HQI Strahlers.Ausserdem zur UV hab ich noch eine Powersun und 2 Spots.Bestrahle im 45 Grad Winkel von der Seite,so wird gleichmässig alles ausgeleuchtet.Hab damit gute Erfahrungen bis jetzt gemacht
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Macroom,

                      Mal ganz gelassen bleiben.
                      DIE absolut beste Beleuchtungsvariante gibt es nicht. Es gibt unzählige Varianten von denen der jeweilige Besitzer natürlich völlig überzeugt ist. Leider oft ohne etwas anderes zu kennen. Das ist meines Erachtens der springende Punkt warum unter Einsteigern soviel Verwirrung bezüglich dieses Themas herrscht.

                      Ich besitze ein Terrarium das ähnliche Maße wie deines hat und beleuchte es mit zwei 70W HCI-Strahlern, einer 54W T5-Röhre und zwei 100W Powersun (oder ähnliche).

                      Natürlich versucht man aufgrund der zu erwartenden Stromrechnung immer mit möglichst wenig Watt ideale Beleuchtungsparameter sicherzustellen.

                      Ein guter Tipp hierzu ist HCI bzw. CDM Keramikbrenner anstatt HQI zu verwenden. Die Strahler bleiben die gleichen nur das HQI Leuchtmittel, das einen Quarzglaskolben besitzt, wird gegen HCI/CDM Leuchtmittel mit Keramikkolben ausgetauscht. Diese Keramikbrenner bringen u.a. mehr Lichtmenge bei gleichbleibender Wattzahl.

                      Die T5 Röhre dient tatsächlich fast nur zur Aufhellung von Schatten die in der Regel durch die HQI-Strahler entstehen. Die Röhre trägt nicht wirklich deutlich zur Steigerung der Lichtmenge bei sondern bewirkt eigentlich nur einen gleichmäßig ausgeleuchteten Eindruck für den Betrachter da 2 HQI-Strahler (selbst "Floodstrahler" mit geringer Fokussierung) in einem Terrarium deiner Größe keine wirklich ansprechende gleichmäßige Ausleuchtung sondern zwei "Lichtinseln" schaffen werden.

                      Neben dieser Grundbeleuchtung würde ich zur Schaffung von Sonnenplätzen und zum erreichen der notwendigen Terrarientemperatur zu Mischlichtstrahler á la "Powersun", "T-Rex UV-Heat" oder gleichwertigem raten.
                      In welcher Wattstärke und Anzahl hängt unter anderem vom Terrarienstandort, der Raumtemperatur und der Größe der Belüftungsflächen ab. Da hilft ausprobieren mit billigen Spotstrahlern.

                      Nachdem du dich für eine Grundbeleuchtung und eine Möglichkeit zur Schaffung von Sonnenplätzen entschieden hast folgt das heikle Thema des "UV-Lichts".
                      Ich mach`s mal kurz und gebe meine persönliche Erfahrung in der jahrelangen Haltung wider: Die genannten Mischlichtstrahler erzeugen genügend UV-Licht, müssen allerdings etwa jährlich ausgetauscht werden.

                      Alles in allem läuft mein Bartagamenterrarium also mit 394 Watt durchschnittlich 10-12 Stunden am Tag. Die tatsächlichen Stromkosten lassen sich daraus leicht errechnen, mangels Interesse und aufgrund der Tatsache das es ohnehin nicht viel sparsamer geht habe ich das aber noch nie gemacht.
                      Nicht berücksichtigt ist der einige Wattstarke Verbrauch von konventionellen HQI-Vorschaltgeräten der sich mit elektronischen Vorschaltgeräten aber vernachlässigen lässt...

                      Sammle weiter Infos und entscheide dich dann selbst für die in deinem Fall beste Beleuchtungsvariante.

                      Gruß
                      Michael
                      Zuletzt geändert von Michael Jetter; 09.01.2007, 23:54.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi!

                        @ Michael

                        Zuerst einmal danke für Deine Antwort.Mir ist schon klar, daß es keine optimalen Beleuchtungsparameter gibt, aber Anhaltspunkte diverser Halter sind in der Regel recht hilfreich.Aber warum soll in einem Terrarium kein Schatten vorhanden sein?In der Natur ist auch nicht alles gleichmäßig ausgeleuchtet (Büsche,Felsen,Bäume,etc...).
                        Ich verstehe schon,daß die Echsen sehr helles ind intensives Licht benötigen,aber muß das an jedem Punkt (außer Höhlen od. Ähnliches) sein.
                        Nicht mal der "Sonnenplatz" ist von Morgens an bis Abends gleichmäßig heiß.Ich versuche halt alle Parameter mit ein zu beziehen.Eine andere Frage wäre, wie regelst Du Deine Aufhellphase?Durch zeitlich veränderte Schaltvorgänge oder mittels Dimmer?Habe von einem Dimmer von Bess Electronics (Dimmy Terra,Preis relativ hoch - ca 200Euro) gelesen, mit dem man verschiedne Lampen über einen ganzen Tag steuern kann (vorausgesetzt man benützt dimmbare EVG´s,bzw. Lampen).

                        Und was ist jetzt wirklich wichtig - Farbtemperatur,-spektrum, Helligkeit, Lichtstärke?

                        Grüße, Macroom

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo die Damen und Herren,

                          Zunächts, Macroom, kann ich dir sagen, daß Du nicht der einzigste bist, den das Thema Beleuchtung Nerven kostet.
                          Ich plane ein Schildkröte anzuschaffen und geistere schon seit einigen Wochen im Internet herum um mich Schlau zu machen. Ich will kurz zum Besten geben was bis jetzt dabei rausgekommen ist und somit vielleicht noch ein bischen "Licht" ins Dunkel bringen

                          Um mit deiner lezten Frage zu beginnen:

                          "Und was ist jetzt wirklich wichtig - Farbtemperatur,-spektrum, Helligkeit, Lichtstärke?"

                          Ja, ist alles wichtig! Ein bekannte Leuchtmittelfirma hat auf ihrer Seite die technischen Größen, die interessieren, zusammengefaßt und erklärt:

                          http://www.osram.de/lichtplanung/lichtraum/ltg.html

                          Ich bin so vorgegangen, daß ich mir zunächst angeguckt habe welche Lichtverhältnisse mein Tier in seiner natürlichen Umgebung vorfindet. Danach habe ich versucht, rauszufinden, mit welchen Leuchtmitteln man dieses Licht möglichst naturnahe nachbilden kann. Herrausgekommen ist folgendes:

                          Um das Tageslicht zu simulieren, benötige ich eine Lichtquelle bzw. -konfiguration, die

                          - eine Beleuchtungsstärke von ca. 100000 lux liefert
                          (die "Menge" des Lichts, die auf eine Fläche definierter Größe fällt)

                          - ein Farbtemperatur größer 5000 Kelvin aufweist
                          (die "Lichtfarbe", also, ob die Lichtquelle rötlich, gelblich, weiß etc. scheint)
                          (jede Farbtemperatur beschreibt eine Mischung aus den Einzelfarben)

                          - einen Farbwiedergabeindex Ra von nahezu 1 bzw. 100% hat
                          (ein Maß, wie "naturgetreut" angestrahlte Körper das Licht farblich reflektieren)
                          (gute Leuchtequellen erreichen mehr als 90% bzw. 0,9)

                          - UVA und UVB abgibt, und zwar UVB ca. 200 mikroWatt/cm^2
                          (wegen Knochenbildung etc. bla, bla)

                          und zu allem Überfluß auch noch genügend Wärme abstrahlt und natürlich dimmbar ist. Ach so, die Energieaufnahme sollte natürlich auch nicht, sagen wir 10W übersteigen.

                          Kurz wir suchen die "Eierlegendewollmilchleuchtsa_u"!

                          Letztere gibt es natürlich nicht, wir müssen uns also zusammensuchen, was wir so finden. Dabei helfen die eben genannten techn. Größen, denn diese werde manchmal (leider) auf den Packungen oder in den Anleitungen angegeben.

                          Ich habe für meinen Fall folgendes angedacht.

                          Hauptlichquelle wird ein 150W HCI Strahler, der liefert eine Beleuchtungsstärke von mehr als 40000 lux bei 30cm Abstand (man erkennt schon, daß meine Schildkröte nur bewölkten Himmel haben wird
                          Der HCI Leuchtkörper hat eine Farbtemperatur von ca. 4200 Kelvin, also fast ideal

                          Es gibt gute Tageslichtleuchtstoffröhren, aber die bringen zu wenig Beleuchtungsstärke, allerdings finde ich die Idee von Michael genial, damit die Schattenwürfe des HCI Strahlers ein wenig aufzuhellen.

                          Die Farbwiedergabeindices des HCI Leuchmittels liegen bei 93 - 95 %, klasse

                          Es ist also kein Wunder warum HCI bzw. HQI in aller Munde ist, und empfohlen wird.

                          Ich war heute übrigens in einem Kaufhaus und hatte das Glück, auf einer Treppe zum Obergeschoss direkt an einen Scheinwerfer vorbeizulaufen. HQI oder HCI. Ich schätze 150Watt, wahrscheinlich eher mehr. Ich habe die Hand runtergehalten und siehe da kaum Wämeabstrahlung.

                          Jedenfalls meiner Meinung zu wenig, um damit das terrarium zu beheizen.

                          Ich werde deshlab noch einen Spotstrahler einbauen für den Sonnenplatz, welcher ganu weiß ich noch nicht. Es gibt da die HCI-strahler auch als Par (Spotsrahler, die ähnliche Daten haben wie die richtigen Strahler) , mal sehen
                          die müssen ja eben noch heizen.

                          Da man im Kaufhaus UV-Licht nicht gebrauchen kann, damit die Waren nicht ausbleichen, müssen wir annehmen, das die Leuchtmittelhersteller UV-Strahlung versuchen so gut wie geht zu absobieren. Ich habe in den Datenblätern keine Angaben dazu gefunden.

                          Deshalb habe ich noch eine weitere Lampe vorgesehen, eine Mischlichtlampe mit definiertem UVA/B Output. Ich will hier den Typ nennen, vielleicht hat jemand damit Erfahrungen gemacht. Es handelt sich um eine

                          Hobby UV Sun UX 160 Watt

                          Ich habe sie gekauft, weil auf der Packung steht was aus der Lampe "rauskommt" (hoffentlich). Insbesondere eben auch der UV output in mikrowatt/cm^2 und das Testgerät mit dem der Wert ermittlet wurde!!

                          Mit Hilfe der Anleitung kann man dann über die Beleuchtungsdauer und den Abstand die benötigte Dosis einstellen. Ich gehe davon aus, daß das bei der Vitalux genauso geht. Bei der Powersun habe ich kein Angaben gefunden.

                          Hier die Anleitung:

                          http://www.dohse-aquaristik.de/dohse/terra_d/index.php
                          dann klicken auf Service -> Gebrauchsanweisungen -> uv-flächenstrahler.pdf

                          Der Farbwiedergabeindex ist mäßig, ebenso die Beleuchtungsstärke. ich werde sie wahrscheinlich ca. 1/2 stunde täglich anmachen.

                          so nun habe ich fertig. Vielleicht hilft's ja ein wenig

                          Einen Link möchte ich noch empfehlen, der meine primäre Anlaufstelle war:

                          http://schroete.heim.at/technik/index.htm


                          Gruß , Marcel

















                          Für meinen Fall habe ich folgendes geplant

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X