Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie weit muss die Osram Vitalux Uv 300 Watt zum Tier sein ???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Magicmaus
    Du meintest subjektive Empfindung? ;-) Die empfinde ich bei Bartagamen zumindest anders. Wäre auch nicht gerade förderlich für die Tiere in Australien, wenn sie dünne Haut hätten.
    Ja, ich weiß es nicht und hab auch keine Beweise. Und mit Alligatoren oder Schildkröten verglichen haben sie bestimmt dünne Haut und selbst die suchen Schutz vor der Sonne.
    Aber du hast Recht. Man bräuchte irgendwelche Vergleichuntersuchungen...

    Was ich allerdings dank des Hinweises in einem anderen Forum logisch finde ist, dass die Sonne nach der Winterruhe auch nicht gleich wieder voll scheint. Von dem her werde ich da auch die Bestrahlung mit der Vitalux langsam hochfahren..
    Aber warum, wenn es doch zu keine Schäden führen kann, wie du glaubst? Um die Natur zu simulieren ist die Vitalux mit ihrer zeitlichen Strahlungsdauer eh nicht der Hit.


    Die Vitalux als Floodstrahler hat einen großen Wirkungsbereich. Das Tier muss also nicht mittig sitzen, um genug UV abzubekommen.
    Einen sehr großen Wirkungsbereich. Sicher das sich die Tiere gut genug zurückziehen können? Kommt das Licht doch auch unter Steine und in Ecken und Winkel.

    Fazit: Langsames Gewöhnen kann doch nicht schade und so lang das Gegenteil nicht bewiesen ist....?

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Esparanca Beitrag anzeigen
      Hi Manu!

      Auch Reptilien können sich verbrennen. Hab da schon schreckliche Bilder gesehen. Wer weiß ob die Bartagamen sich im "Bestrahlungsbecken" rechtzeitig zurückziehen (können) und ob man das so tatsächlich mit dem Habitat vergleichen kann? Da ist die Sonne von Anfang an da, die Osram von einer Sekunde auf die andere...
      Das sie sich vor der Hitze zurück ziehen stimmt ja.

      Ich bin zwar kein Biologe, aber ich schätze mal, dass die Bartagamen
      genau wie wir Menschen, dass UV-Licht nicht sehen können.

      Da die Vitalux aber eine enorm hohe UV Abstrahlung hat,
      muss man auf den Abstand und die Beleuchtungsdauer genau
      achten, damit die Tiere nicht blind werden.

      Es könnte sein, dass die Tiere bei einem geringeren
      Abstand unter der Lampe liegen bleiben, weil die Körpertemperatur
      noch nicht erreicht ist, aber die UV Dosis im Gegenzug ist schon viel zu hoch
      für das Tier.

      Aber Achtung: Ist nen Vermutung von mir. Wenn jemand mehr Infos hat bin ich
      Dankbar darum.
      Zuletzt geändert von SushiD20; 22.01.2007, 12:04.

      Kommentar


      • #18
        Zitat von SushiD20 Beitrag anzeigen
        Ich bin zwar kein Biologe, aber ich schätze mal, dass die Bartagamen
        genau wie wir Menschen, dass UV-Licht nicht sehen können.
        Genau das glaube ich nicht. Die Tiere sehen sehr gut.


        Franzi, ja ich weiß, die Vitalux ist nicht gerade natürlich. Aber anderen Lampen vertraue ich zu wenig und als Student bin ich zudem froh, dass die kostengünstigste Alternative auch die sicherste ist Evtl setze ich nach dem Studium (is ja nicht mehr lange) den T-Rex-Strahler ein.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Magicmaus;
          Genau das glaube ich nicht. Die Tiere sehen sehr gut.
          ...sehr gut und auch anders als wir. Das Reptilien andere Lichtspektren warnehmen als wir ist klar, aber wie und welche genau...

          Auf den T-Rex bin ich gespannt, sagt mir grad gar nix. Werd mich bei Zeiten mal informieren. An sich ist die Vitalux ja nicht umsonst eine der oft benutzten Strahler...

          Lg

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Magicmaus Beitrag anzeigen
            Genau das glaube ich nicht. Die Tiere sehen sehr gut.
            Hast du irgendwelche Quellen, oder vermutest du nur?

            Mir fällt nämlich kein Grund ein, warum Reptilien UV-Licht sehen sollten,
            da der Anteil in der Natur stimmt und die Intensität der Strahlung
            für sie somit uninteressant ist.
            Zuletzt geändert von SushiD20; 22.01.2007, 13:50.

            Kommentar


            • #21
              Ich bin jetzt nicht zuhause, mir aber sehr sicher, dass in meinen Büchern steht, dass die Augen das wichtigste Sinnesorgan der Bartagamen darstellen.

              Kommentar


              • #22
                Stimmt schon, ich hab auch nicht gesagt, dass sie schlecht sehen können.

                Ich vermute nur, dass sie kein UV sehen können.
                UV-Licht liegt beim Menschen nicht im sichtbaren Bereich, der hört bei etwa 400nm auf. UV liegt im Bereich zwischen 380nm bis 50nm.

                Ich glaube deshalb nicht, dass Bartagamen UV-Licht sehen können, weil es weder zur Jagd, noch zum Überleben für sie von Nutzen ist.

                Das der sichtbare Wellenlängenbereich von Reptilien grösser sein kann als beim Menschen , stimmt, aber soweit ich weis nur im IR-Bereich und der liegt bei >780nm.
                Ein Beispiel hierfür sind Schlangen.

                Grund hierfür ist, dass jeder warme Körper IR-Strahlung abgibt und diese zur Jagd verwendet werden kann.

                Die Gefahr von einem hohen UV-Anteil kennt jeder von Sonnenbrillen, die keinen UV-Filter haben. Die Strahlung kommt durch die zu weit geöffneten Augen mit zu grösser Stärke auf die Netzhaut und "verbrennt" diese.
                Durch die Netzhautablösung danach, wird man dann blind.

                Selbes Problem sehe ich bei einem nicht sachgemässen Einsatz der Vitalux,
                da der UV-Anteil viel höher ist, als bei normalem Licht und das Auge dies nicht
                erkennen kann.

                Sollte jemand Literatur zum Thema Sichtbares Lichtspektrum von Reptilien und Amphibien kenne, bitte ISBN posten. Interessiert mich sehr.

                Kommentar


                • #23
                  Sollte jemand Literatur zum Thema Sichtbares Lichtspektrum von Reptilien und Amphibien kenne, bitte ISBN posten. Interessiert mich sehr.
                  Wenn ich mich richtig erinnere, hat Jens die Sache bei seinem "Es werde Licht" Link die angesprochen. Leider kann ich ihn nicht mehr öffnen, da Web Washer sperrt, aber schau selbst:

                  http://www.aturus.de/download/

                  und wenn hier nichts kommt, dann dort auf "Es werde Licht"

                  http://www.dghtserver.de/foren/member.php?u=1746

                  Wie gesagt, kann selbst leider nicht mehr rein schauen.

                  Kommentar


                  • #24
                    http://72.14.221.104/search?q=cache:...ient=firefox-a
                    Also müssen sie dann doch ganztägig UV licht haben
                    Es wurde nachgewiesen, dass UVA agonistisches, reproduktives und signalgebendes Verhalten der Reptilien beeinflussen kann. Da Reptilien im UVA-Bereich (320-400nm) sehen können, beeinflusst dies die Art, wie Sie Dinge sehen. Die Farbe des Futters oder ihrer Körper erscheint unter UVA-Strahlung in einem Reptilienauge anders als wir es sehen. Die Signalisierung durch Aufrichtung von Körperteilen (z.B. Anolis sp.) oder die Veränderung der Farben (z.B. Chamäleon sp.) ist üblich bei Reptilien. Diese Signale werden von Reptilien unterschiedlich wahrgenommen und interpretiert, wenn keine UVA-Strahlung vorhanden ist. Versäumt man es, Tagreptilien UVA zur Verfügung zu stellen, kann dies Stress verursachen, da sich die Wahrnehmung des Reptils der Umgebung verändert und auch seine Reaktionen darauf. Dies ist äußerst wichtig beim Brüten, oder wenn man sie ihre gesamte natürliche Lebensdauer behalten möchte....
                    Ich glaube dazu muss ich noch mehr lesen...............



                    http://www.vogelforen.de/showthread.php?t=16037&page=4
                    auch interessant.

                    (ver)zweifelnde Grüße
                    Bea
                    Zuletzt geändert von Blindflug; 22.01.2007, 15:40.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Bea,

                      UVA wird schon von den normalen Reflektorspots abgeben, keine Panik

                      Gruß Manu

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Magicmaus Beitrag anzeigen
                        Hallo Bea,

                        UVA wird schon von den normalen Reflektorspots abgeben, keine Panik

                        Gruß Manu
                        Schon,aber laut der einen Seite hat die Osram Vitalux auch nur 2,2% UVB ,nach 6 Monaten,http://www.nabeulensis.de/temp/uv.htm ,falls ich nichts falsch gelesen habe.Das würde ja heissen 30 min täglich reicht bei weitem nicht aus.
                        Also Agamen packen und ab ins Solarium ? *lach*


                        Gruß
                        Bea
                        Zuletzt geändert von Blindflug; 22.01.2007, 16:33.

                        Kommentar


                        • #27
                          @Blindflug

                          Gut zu wissen, danke für die Info!


                          Hm, habs mir grade durchgelesen. Dabei steht leider nicht ob sie auch UV-B sehen können.
                          Zuletzt geändert von SushiD20; 22.01.2007, 16:39.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von SushiD20 Beitrag anzeigen
                            @Blindflug

                            Gut zu wissen, danke für die Info!


                            Hm, habs mir grade durchgelesen. Dabei steht leider nicht ob sie auch UV-B sehen können.
                            Ja leider konnte ich dazu nichts finden,aber ich gebe nicht auf.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Blindflug Beitrag anzeigen
                              Schon,aber laut der einen Seite hat die Osram Vitalux auch nur 2,2% UVB
                              Preisfrage: 2,2% von was?

                              Kommentar


                              • #30
                                Studiere ich?
                                Nein Du!


                                ULTRAVITALUX

                                Die Gesamtbestrahlungsstärke der natürlichen Sonnenstrahlung auf der Erdoberfläche beträgt ca. 1 kW/m2 mit der Sonne im Zenit. Dieser Mittelwert wird bei Anordnung von 16 Strahlern per m2 in einem Abstand von ca. 50 cm zwischen Kolbenkuppe und Bestrahlungsgut gleichmäßig erzielt. Der Jahresmittelwert der Sonnenstrahlung in 50 Grad nördlicher Breite beträgt ca. 200 W/m2.
                                Quelle:http://www.osram.de/produkte/uv-ir/uv_1.html
                                Also von was nun 2,2%,
                                der sichtbaren Strahlung doch,oder nicht?Das heisst dann was?

                                Das ganze verwirrt mich.Ich suche heute nicht mehr weiter,mein altes Hirn verkraftet soviel lesen nicht,die Äuglein werden auch schon trüb.

                                blinzelnde Grüße
                                Bea

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X