Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamen Terrarieneinrichtung: Technik

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagamen Terrarieneinrichtung: Technik

    Hallo!

    Ich besitze zwar schon seit einiger Zeit 3 Terrarien, mit meinem neuen "großen" welches für ein Pärchen Bartagamen gedacht ist, bin ich aber technisch etwas überfordert. Würde mich sehr freuen, wenn ich Tipps bekommen könnte.

    Also: 2 m x 1 m x 1,15 m (L x B x H). Ich möchte das Terrarium mit HQI-Spots beleuchten. 3 Stück a`la 70 Watt stehen mir zur Verfügung. Wie viele wären zu empfehlen? Reicht einer als "Sonnenplatz" oder sollen`s zwei sein?

    Bei dem (gebraucht gekauften) Terrarium war noch ein 50 Watt Heizkabel dabei. Ist das für meine Zwecke brauchbar? Hätte ich mit dem Heizkabel + den HQI-Strahlern das Terrarium ausreichend beheizt? Die Beheizung ist derzeit noch mein größtes Fragezeichen, weil ich nicht wiess, was für das "große Ding" an Watt gebraucht wird.

    Und dann zu guter letzt die Frage: Brauche ich, wenn ich HQI-Strahler verwende, zusätzlich noch einen UV-Spot oder nicht? Es handelt sich um recht alte HQI-Spots, ich rechne also nicht damit, das die schon einen UV-Block drin haben. Trotzdem, ich habe dazu so unterschiedliche Infos gefunden, dass ein paar Tipps gut wären.

    Danke im Voraus.

  • #2
    Hallo,

    das mit den HQIs klingt schon mal sehr gut Könnte mir vorstellen, dass das "ausreicht" (im Sinne von es reicht eigentlich nie im Vergleich zum Sonnenlicht ), evtl. noch 2 Röhren zum Ausleuchten (normale Tageslichtröhren, ganz perfekt wären T5, halte ich aber nicht für nötig bei 3 HQIs).

    Das Heizkabel kannst du getrost draußen lassen. Dafür kaufst du dir stinknormale Reflektorspots ausm Baumarkt. Mehrere Wattstärken, damit du testen kannst, mit welche du inkl. der HQI die optimalen Temperaturen zauberst. Sprich: Grundtemperatur 28 bis 30°C, unter den Spots (sind gleich Sonnenplätze, einen HQI kannst du auf direkt zusätzlich auf einen der Plätze strahlen lassen, damit er heiß und hell wird) 50 bis 55°C und in einer kühlen Ecke 25°C.

    UV brauchst du zusätzlich, kauf dir am Besten die Osram Vitalux und lass die täglich 30 Minuten laufen.

    That's it

    Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Wir sprechen von HQI, nicht HQL, ja?

    Gruß Manu

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Ja, ich spreche von HQI (NDL). Danke, damit kann ich schonmal was anfangen!

      Eine Frage hat sich aber noch ergeben: Das Terrarium steht jetzt samt Selbstbau-Rückwand und allem drum und dran (naja, fast), und ich sehe jetzt, dass der Spalt zwischen den verschiebbaren Frontscheiben so breit ist, dass mein ganzer Zeigefinger dazwischen passt.... Der Vorbesitzer hatte da Riesenschlangen drin, bei dem war das egal (hatte ja keine Heimchen und Grillen zu verfüttern).

      Was macht man in dem Fall am besten? Entweder ich dichte das irgendwie ab, oder ich nehme die Bartis zum Fressen immer in ein Extra-Becken (1 m Aquarien habe ich noch einige rumstehen). Das wird ja auch immer wieder empfohlen, da man so wenigstens sieht, wie viel jedes Tier frisst. Aber ist das auf Dauer das Wahre? Wenigstens einige Futtertiere hätte ich ihnen gerne auch ins Terra geschmissen, damit sie jagen können.

      Mfg,
      Doris

      Kommentar


      • #4
        Aus dem Becken in ein Aquarium zu fressen?(Beim rausholen ist die arme Bartagame dann immer die Beute)
        Mach ihr/ihm doch nicht so einen Stress.
        Hol dir einen Plexiglasstreifen oder richtiges Glas und klebe diesen Spalt ab.
        Müsste doch gehen,oder?

        Bea

        Kommentar


        • #5
          entweder du machst das mit dem Glasstreifen, oder du holst dir 2 neue Stücken E-Profil.

          Mußt aber die Scheibenstärke beachten.

          zB. sowas hier: http://cgi.ebay.de/100cmOBEN-100cmUN...QQcmdZViewItem

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            OK, werde ich machen. Tesa Moll hält nicht (einmal Scheibe auf und das Zeug ist wieder ab..., sieht außerdem unschön aus). Werde es mit Plexiglas versuchen.

            Zur Heizung noch eine Frage: In dem Terrarium ist eine Selbstbau-Rückwand aus Styrophor und Fliesenkleber. Ohne das Ding zu ruinieren ist es mir kaum möglich, noch zusätzliche Kabelführungen zu machen oder Spots an den Wänden zu montieren. Deshalb die Frage: Wenn ich die Halogen-Spots (zwecks Heizung) an die Decke montiere, geht das in Ordnung oder bringen mir die bei soviel Abstand nichts mehr? Das Terrarium ist 1,15 m hoch. Mit welchen Wattstärken kann ich denn ungefähr rechnen?

            Frage lieber nach, bevor ich das Terrarium durchlöchere (ist ein Selbstbau-Terra mit Panzerglas-Frontscheiben, der Rest ist aus Holz gebaut). Nochmal Danke für die Hilfe.
            Zuletzt geändert von Peter Fritz; 03.04.2007, 06:48.

            Kommentar


            • #7
              Zur Beleuchtung ,bring alles an der Decke an,
              ich hab ein 120 cm hohes,in dem hab ich,1x 80 W Spot, 1x 75 W Spot , 1 x Doppelbalken T 5 Röhren 54 W und 1 HQI mit 70 W + fest installiert die Ultra Vitalux die 30 min.am Tag angeht.
              Mit den Watt bei den Spots muss man ein wenig ausprobieren bis man eben die gewünschte Temperatur darunter erreicht.

              Bea

              Kommentar


              • #8
                Hallo!

                Habe nun 3 x 70 Watt HQI und 1 x 160 Watt JBL Solar UV-Spot installiert. Heizkabel 50 Watt ist erstmal auch noch drin. Damit habe ich eine Grundtemperatur von 25 Grad im Terrarium. Am Sonnenplatz hat es 30 Grad. Klingt aber immer noch zu wenig, oder!?

                Weiss schon langsam nicht mehr, wo ich noch Strahler hinpflanzen soll. Die 3 HQI und der JBL-Spot sind schon fast die Grenze, was ich an der Decke installieren kann (wegen der Rückwand).

                Gruß,
                Doris

                Kommentar


                • #9
                  Wie schon gesagt, ohne Spots geht es nicht... Und auf den UV-Strahler würde ich mich bei den Terrarienmaßen auch nicht verlassen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi Doris ... *hust* DOLORIS (Sorry das mußte sein )

                    ... is doch ganz simpel du mußt dir min. 2 schöne Dicke Wärmepunkte in das Terrarium einbauen ... zB Halogen Strahler oder Ähnliches, die bringen auf den Punkt die Wärme die du brauchst für deine Bartagamen und erhöhen sogar die Grundtemperatur des Terrariums.

                    Vllt. verzichtest du sogar auf einen HQI Strahler und probierst ob du nicht doch noch eine T5 Leuchtstoffröhre anbringen kannst, so hättest du in den Beiden Ecken HQI und mittig die T5, am Besten ein Doppelbalken 54 Watt die sind meist 118cm lang.

                    Tjo und wie Magicmaus & Co. bereits sagte ... ich halte von diesem JBL Solar Zeugs auch nicht viel, entweder du schaffst dir in der Mitte eine dicke 160Watt PowerSun UV an, oder greifst eben zur Osram Vitalux. Die PowerSun müßtest du allerdings die gesamte Hauptstrahlzeit anlassen ...

                    Dann müßtest du sogar am Ende auf das Heizkabel verzichten können.

                    Gruß, Massa.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo!

                      Habe jetzt nochmal genauer gemessen... Jetzt weiss ich, wo meine Wärme hingeht. Oben raus! Im oberen Drittel des Terrariums hat es eine Grundtemperatur (!) von 45-48 Grad, die "Abluft" an den oberen Lüftungsschlitzen ist sogar noch 40 Grad heiß... Im Terrarium selbst am Boden ergibt das aber trotzdem nur 25 Grad. Wäre es dann nicht doch sinnvoll, "unten" igendwie noch zusätzlich zu heizen? Heizstein? Stärkeres Heizkabel?

                      Nicht falsch verstehen, ich bin für die Tipps bezüglich der Beleuchtung sehr dankbar und werde noch schauen, was sich da umsetzen lässt (wie gesagt, ist alles etwas kompliziert wegen der Rückwand, die ich nicht zerstören will). Aber wenn ich alle Wärmequellen da oben installiere wird`s unten trotzdem nicht wirklich merklich wärmer (das meiste geht über die Lüftungsschlitze oben raus). Und Platz ist "da oben" auch kaum mehr bei 3 HQI, einem JBL Spot und einer Leuchtstoffröhre (gestern noch installiert). Muss mir da noch zusätzlich irgendwas anderes einfallen lassen, um im unteren Drittel des Terrariums die richtige Temperatur zu erreichen.
                      Zuletzt geändert von Peter Fritz; 04.04.2007, 07:34.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hm,

                        Doris, zB die richtige UV Versorgung ist keine Bitte, sowas ist ein Muss, ein so'n JBL SolarSpot reicht da keinesfalls aus, da muss schon eine PowerSun UV 160 W her, oder eben die Osram Vitalux, sonst hast du irgendwann ein "leeres" Terrarium.

                        Desweiteren, nehm halt einen HQI Strahler weg und installier dafür nen Doppelbalken T5dann haste ja wieder Raum und die Halogen Strahler also Wärmespots kannst du mithilfe von diesen Schutzkäfigen ruhig ins Terrarium "hängen" zB direkt über Wurzeln oder Steinen platziert ... und wenn du Wärmepunkte UND die PowerSun drinne hast, wird das mit der Temperatur sicher kein Problem mehr sein ...

                        Gruß, massa.

                        Kommentar


                        • #13
                          Müsste es theoretisch nicht funktionieren,teilweise die Lüftungen abzudecken um die Wärme zu halten?

                          Ob nun Zufuhr oder Abfuhr der Luft,dazu müsste sich aber ein Fachmann zu Wort melden.


                          Bea

                          Kommentar


                          • #14
                            Deshalb braucht man trotzdem einen Spot (am Besten pro Tier) um Sonnenplätze mit Temperaturen um die 50°C, besser 55°C zu schaffen *bete dass meine worte endlich erhört werden*

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Doris,

                              Könntest du nicht mind. eine Sonnen-Terrasse pro Tier an die Rückwand anbringen in der Höhe, dass du unter dem/den Spot/s die 55° C hin bekommst?

                              lg
                              Conny

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X