Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufzuchtanlage Pogona henrylawsoni - Planung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufzuchtanlage Pogona henrylawsoni - Planung

    Hallo
    Ich plane für die nahe Zukunft eine Aufzuchtanlage zu bauen. Darin sollen die frisch geschlüpften Zwergbartagamen bis zum Abgabetermin (mit etwa 8 - 10 Wochen) gehältert werden.
    Ich beabsichtige eigentlich eine Einzelhälterung um Verletzungen durch Bisswunden, Unterdrückung etc. im Vorfeld zu unterbinden. Leider wird das dann aber auch eine Hammeranlage und meine Frau wird mir da wohl tüchtig Feuer geben .... (wg. Platz)

    Geplant ist daher erst einmal eine 4 Etagen Anlage.

    1. Etage: 1x - 60x30x30
    2. Etage: 2x - 30x30x30
    3. Etage: 1x - 60x30x30
    4. Etage: 2x - 30x30x30

    Die 60-iger Becken können alle noch einmal geteilt werden, das ich zur Not auf insgesamt 8x - 30x30x30 komme.

    Was habt Ihr für Erfahrungen? Ist die Planung realisitisch oder welche Größen empfehlt Ihr?
    Kann ich zur Not auch 2 Tiere (Schlüpflinge bis zum Alter von etwa 8 Wochen) in den 30x30x30 hältern?
    Kennt jemand ein paar gute Webseiten zu diesem Thema? Möglichst mit Bildern um weitere Inspirationen zu sammeln ....

    Danke schon mal vorab für Eure Hilfe.

    Heiko alias Höba

  • #2
    Hallo

    Wo haltet Ihr alle Eure Nachzuchten? Keiner nen Tipp? Komisch.

    Kommentar


    • #3
      Hallo ,warum willst da so eine grosse Aufzuchtanlage hinbauen?Ich hatte für meine NZ zwei 100x50x50 Becken und mehrere etwas kleinere Becken für notfälle,bin aber im Grunde mit den beiden 100x50x50 Becken als Aufzuchtbecken ausgekommen.Ich habe eine Gruppe von 2,5 P.henrylawsonis gehalten und bin mit den Becken für die Aufzucht gut hingekommen.Habe die NZ 6 bis 8 Wochen aufgezogen und dann abgegeben.Wenn du allerdings jeden kleinen Kümmerling mit durchziehen willst dann brauchst einige Becken mehr.Hoffe konnte ein bisschen helfen ansonsten meldest dich einfach nochmal,gruss Micha


      Übrigens konnte ich keine schlechten erfahrungen machen bei der Gruppenaufzucht.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Michael

        Danke für Dein Feedback. Wieviel Tiere hattest Du im Durchschnitt in den 100x50x50 und wieviel Tiere insgesamt pro Zeitigungsvorgang? Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass ich einen geschlüpften Kümmerling töten könnte .... ,d.h. ich ziehe alles was schlüpft. Haben nicht auch die schwachen eine Chance auf Leben verdient? :ups:

        Gruß
        Heiko

        Kommentar


        • #5
          ...und dann werden mit den Kümmerlingen neue Kümmerkümmerlinge gezüchtet usw........

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Höba Beitrag anzeigen
            Haben nicht auch die schwachen eine Chance auf Leben verdient? :ups:
            Aus menschlicher Sicht wohl ja, aber in der freien Natur sind Kümmerlinge auch zum Tod verdammt. Nur die Stärksten überleben, ham wa doch ma in Bio jelernt

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Blindflug Beitrag anzeigen
              ...und dann werden mit den Kümmerlingen neue Kümmerkümmerlinge gezüchtet usw........
              Vielleicht entwickeln sich ja aus den Kümmerlingen auch stattliche Burschen die dann wieder stattliche Burschen ....

              Naja im Ernst. Ich weiß ja was Du meinst aber so krass würde ich es ja nun wirklich nicht sehen. Die Natur regelt das schon oder nennst Du Menschen unter 1.80m Körpergrösse auch Kümmerlinge? Ist ein krasser Vergleich aber ich denke Du weißt was ich damit sagen will. Absolute Winzlinge oder Kümmerlinge ohne Chance würde ich natürlich von einem TA einschläfern lassen wenn er es für notwendig hält. Ich könnte es aber nicht selbst "erledigen" ...

              Gruß
              Heiko
              Zuletzt geändert von Hoesi; 18.04.2007, 15:15.

              Kommentar


              • #8
                Also ich habe in den 100 er Becken immer ein komplettes Gelege aufgezogen.Wenns mal ein sehr grosses Gelege war habe ich aufgeteilt.Ein oder zwei Kümmerlinge hast oft in jedem Gelege.Hast ja oft das so ein kümmerling irgendwo in der Ecke hockt nicht frisst bzw sehr viel kleiner ist als die anderen meistens gehen diese Tiere dann sowieso nach einigen tagen ein oder wenn ich sie früh genug gesehen habe hab ich sie verfüttert.Es macht wirklich keinen Sinn diese Kümmerlinge gross zu ziehen,meistens will sie sowieso keiner kaufen und alle Kümmerlinge aus jedem Gelege zu behalten wird auch wohl schlecht gehen.Wie gesagt hatte auch mit der Gruppenhaltung keinerlei probleme was Schwänze abbeissen etc betrifft.Die Aufzuchtbecken waren bei mir nur mit Zeitung bzw Küchenrolle ausgelegt und Futter und Wasserschale standen mit drin.Unter die Sonnenplätze habe ich nur sehr flache Steine gelegt,damit kein Tier auf einer erhöhten Position sitzen kann.Einzeln habe ich nur Tiere gehalten die durch ausserordentliche Färbungen aufgefallen sind und die ich dann für mich selbst behalten wollte.
                Nach 6 bis 8 wochen konnte ich immer die kompletten NZ an Terraristikfachgeschäfte (keine Zooläden) abgeben.Wenn du natürlich auch alles ausbrüten willst was Gelegt wird dann musst dich früh genug um Käufer kümmern oder es kommt zu Platz problemen.Eine einzel aufzucht halte ich aber im übrigen für nicht notwendig.gruss Micha

                Kommentar


                • #9
                  Danke Michael, Du hast mir sehr geholfen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Da hab ich noch eine Frage zu...

                    Hallo,

                    ich schleich mich einfach mal hier mit ein, mit meiner Frage.
                    Wie lange kann eigentlich so ein Gelege zusammenbleiben. Ist mit der Abgabezeit (8-10 Wochen) auch die Zeit gekommen die jungen zu trennen, oder könnnen die noch länger zusammenbleiben?

                    pari

                    bis jetzt nur neugierig....

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo !
                      Mach Dir da mal nicht so nen Kopf Mein Aufzuchtbecken ist 1,60 lang.
                      So aufgeteilt das ich 4 schöne kleine Becken habe.In jedes habe ich 3 Zwergis gesetzt.Später habe ich sie je nach grösse,zusammengesetzt.Nun sind sie fast 8 wochen alt und sind zu viert im Becken.Wenn du genug Wasser im Becken hast,und genug fütterst jeder seinen Freiraum hat,beissen sie sich auch nicht.Das allerdings sind meine Erfahrungen ,die ich gemacht habe.Bei meinen kleinen sind keine Anzeichen von Knabberschwänzen oder Kämfen zu sehen
                      LG Heike1 Das wird schon

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X