Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ciliaten bei Bartagame - Behandlungsbericht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ciliaten bei Bartagame - Behandlungsbericht

    Hallo!

    Vor ein paar Tage habe ich mal zur Kontrolle wieder eine Kotprobe meiner P. vitticeps abgegeben mit dem Ergebnis, dass sie Ciliaten hat. Sie soll nun 3 Tage hintereinander jeweils eine kleine Menge des Wirkstoffes Metronidazol, also wie ich recherchieren konnte, das Medikament Flagyl, einnehmen und nach zwei Wochen soll die Sache wiederholt werden.
    Der Tierarzt, der meiner Meinung nach reptlilienkundig ist (hält selber Schlangen und nen Iguana iguana), gab mir leider nur das Rezept bzw. den Rezepthinweis mit eben dem Wirkstoff und der Dosierung, das Medikament muss ich mir selber aus der Apotheke besorgen.

    Ich wollte nur darauf hinweisen, werde eben schreiben, wie die Behandlung verläuft und hoffe auf gute Tipps ggf. Sachen, auf die ich dabei vielleicht besonders achten sollte. Schreit bitte "Stop", falls eurer Meinung nach irgendetwas schief laufen sollte. DANKE!

    Lieben Gruß,

    Sandra
    Zuletzt geändert von Sandra Peschke; 05.06.2007, 14:13.

  • #2
    Hallo!

    Nur ein kleiner Hinweis:

    Der Wirkstoff heißt Metronidazol.

    Grüßle

    Daniel
    sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

    Kommentar


    • #3
      Derweil der Status:

      Seit heute ist die kleine in Quarantäne und die erste Dosis wurde verabreicht. Das Medikament habe ich als Pulver aus der Apotheke bekommen, in den jeweiligen Dosierungen abgepackt. Zwar empfahl mir die Apothekerin das schwer in Wasser lösliche Metronidazol, welches in kleinen Spritzenampullen abgefüllt wurde, mit Wasser zu vermengen und ins Maul zu geben, die Idee hilt ich aber für nicht so gelungen, da ich meine kleinen ca. 90 Gramm schweren Bartagame nicht wer weiss was an Wasser ins Maul spritzen kann, damit auch blos das ganze Pulver aus der Spritze kommt. Deshalb habe ich ein gut abgewaschenes Stückchen vom Löwenzahnblatt genommen, welches noch feucht war, und dort das Pulver aus der Spitze draufgegeben. Das Löwenzahnlatt gefaltet und meiner verfressenen Bestie hingehalten. Das Löwenzahnblatt wurde artig gefressen und der Stressfaktor bei der Eingabe des Medikamentes minimiert. Ich hoffe nur, das klappt morgen auch noch so, da sie in ihrem Quarantänebecken nun doch sehr aufgebracht ist.
      Der weitere Zustand der kleinen wird beobachtet und dokumentiert, soweit sich was hier tun sollte.

      Lieben Gruß,

      Sandra

      Kommentar


      • #4
        Heute morgen um neun war ich mit meiner kleinen beim Tierarzt, gestern, ca. 15-20 Minuten nach der Medikamenteneingabe, hatte sie Krämpfe. Laut Tierarzt hätte das Medikament von der Apotheke mit Milchzucker gestreckt werden müssen, da es sonst zu heftig reagiert. Zudem war es nicht richtig pulverig, sondern teilweise eher bröckelig, was eben eine weitere Ursache der Krämpfe ist. Und mein Versuch, ihr das Medikament stressfrei zu geben war zwar gut gemeint, jedoch eben auch zu "hart". Nun soll sie eine Woche aussetzen und dann wird das Metrodizanol mit Milchzucker gestreckt und ihr mit Wasser vedünnt ins Maul gegeben. Ansonsten geht es ihr aber wieder gut, der Kot heute morgen sah auch normal aus. Hoffen wir das Beste.

        LG

        Sandra

        Kommentar


        • #5
          So, heute habe ich die Behandlung noch mal angesetzt, ich habe aus der Apotheke das entsprechende Medikament erneut (und kostenlos) dosiert bekommen, diesmal jedoch mit Milchzucker gestreckt.
          Laut Tierarzt soll ich das Medikament in einer kleinen Spritze mit Wasser aufziehen und direkt ins Maul geben. Garnicht so einfach und so wirklich kooperativ war meine kleine Jane da auch nicht... Zwar bekam ich das Maul durch das Herunterdrücken an der Nasenspitze auf, aber durch den kleinen Spalt schien es mir nicht möglich das Medikament zu verabreichen und nach hinten Richtung Mundwinkel kam ich erst garnicht mir der relativ großen Spritzenöffnung. Also dacht ich mir, die paar Tropfen geb ich auf eine oder mehrere Löwenzahnblüte(n) und reiche ihr das Futter. Die Löwenzahnblüte mit einem Teil der Dosis wurde auch angenommen, das Medikament gelang wohl auch ins Maul, sonst hätte die Kröte nämlich nicht gemerkt, dass das Zeug eben so irre bitter schmeckt und die Blüte mit einer Schüttelbewegung erst mal weggeschleudert... Aber wie gesagt, der erste Teil war im Maul.
          Naja, die Sache mit der Blüte zog ja nun nicht mehr, also hab ich es auf die "übliche" sanfte Tour der Medikamentenvergabe versucht: Hab mir zwei Mehlwürmer geschnappt, die durchlöchert, bis das Medikament in deren Körper war. Zwar ist das Metrodizanol schlecht wasserlöslich, wurde aber von der Apotheke sehr gut verpulvert, so dass es durch die Nadelöffnung der Spritze passte. Die beiden Mehlwürmer wuden der kleinen gereicht, die diese artig fraß. Somit war allen geholfen (bis auf den Mehlwürmern natürlich). Bei den nächsten Medikamentenvergaben werde ich mir gleich die Würmer zu Gemüte führen, somit sollte dann auch nix schief gehen.

          Dadurch, dass Jane ja beim letzten Mal gekrampft hatte, hab ich sie gerade nochmals beobachtet, konnte aber nix auffälliges feststellen. Sie hat es sich nun unter ihrem Zeitungspapier "gemütlich" gemacht.

          LG

          Sandra

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen,

            ich greife das Thema nochmal auf, da ich nun auch den exomed-Befund mit Ciliaten (Nycotherus sp) bekommen habe. Sämtliche Quellen geben nicht viel her (Literatur, Internet). Obwohl ein Doppel + angegeben ist, was für einen mittelgradigen Befall steht, ist das Resümee:

            Die nachgewiesenen Ciliaten sind in der vorgefundenen Menge als wenig pathogen anzusehen und bedürfen bei gutem Allgemeinzustand des Tieres keiner Therapie.
            Der Herr wiegt jetzt bei einer GL von 41cm 340g (Alter 2 Jahre; Einzelhaltung). Er ist nach wie vor sehr aktiv und zeigt noch keine Anzeichen einer bevorstehenden Winterruhe. Er frisst und kotet wie immer. In meinen Augen ist das ein guter Allgemeinzustand... ehr reif für eine Diät. Und diese Parasiten gehören wohl, soweit ich gelesen habe, zur Darmflora.

            Hat jemand Erfahrungen mit diesen Parasiten oder kann mir eine Info-Quelle nennen? Kann er damit bedenkenlos in Winterruhe gehen, wenn es so weit ist?

            Danke im Voraus!
            "What gets us into trouble is not what we don't know. It's what we know for sure that just ain't so." (Mark Twain)

            Kommentar

            Lädt...
            X