Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kluyvera ascorbata und Citrobacter werkmanii

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kluyvera ascorbata und Citrobacter werkmanii

    Hallo zusammen,

    meine Bartagame ist seit Wochen mehr in seiner Höhle als außerhalb zu finden, frisst selbstständig kein Grünzeug mehr, nur zur Lebendtierfütterung kam er raus. Kot gabs auch kaum mehr (alle 2 bis 4 Wochen). Aber er war wach und machte einen munteren Eindruck.

    Nachdem ich diese Trägheit erst auf die Temperaturschwankungen zurückführte, mich mit dem Begriff Sommerruhe vertraut machte und jeden Tag auf Kot wartete, um doch Parasiten ausschließen zu können, war ich letzten Freitag doch mit meinem Männchen beim Tierarzt. Da war er dann auch ziemlich munter. Die Ärztin nahm einen Abstrich, einmal Rachen, einmal Kloake und schickte das ins Labor ein.

    Heute das Ergebnis: Kluyvera ascorbata und Citrobacter werkmanii Sie meinte, das wären zwei relativ seltene Keime und es müsste mit Antibiotika behandelt werden (5 bis 7 Tage).

    Ganz klasse: Heute Nacht fahren wir für eine Woche in den Urlaub D.h. ich werde die Behandlung erst in einer Woche anfangen können.

    Hat jemand schon mal was von diesen Bakterien gehört?

    Gruß Manu

  • #2
    Hi,
    in einer Woche erst? Das geht dann noch klar?
    Kannst Du Dein Tier nicht beim Tierarzt unterbringen gegen Bezahlung?
    Den Gedanken zu wissen das das Tier krank ist aber erst in einer Woche behandeln lassen hört sich irgendwie fürchterlich an.


    mfg
    wallegg

    Kommentar


    • #3
      Hm, sowohl Kluyvera als auch Citrobacter sind zeimlich ubiquitäre Enterobacteriaceen, die normalerweise als harmlos klassifiziert werden.
      Citrobacter findent man auch als Bestandteil der normalen Darmflora vieler Tiere und mit Kluyvera verhält es sich ähnlich. Schlimmstenfall stehen Kluyvera Stämme im Verdacht, opportunistische Pathogene zu sein, dH Keime, die in geschwächten Tieren infolge straker Vermehrung Krankheitssymptome bewirken können.
      Generell sind mir beide Gattungen aber als harmlos geläufig.
      Ein erhöhter Anteil der beiden wäre für mich eher ein Symptom als eine Krankheitsursache und ich wäre mir alles andere als sicher, dass Antibiotika hier heilend wirken.
      Soweit, was mir im Hinterkopf zu Deiner Frage rumschwirrt.
      Aber ich bin kein Tierarzt und mein Mikrobiologiestudium ist lange her.
      Welche Symptomatik führt der Arzt denn auf diese beiden Keime zurück?

      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Hallo Ingo,

        danke, das war eben meine Überlegung, ob diese Bakterien nicht vielleicht natürlicher Bestandteil der Darmflora sind.

        Symptome: Inaktivität, sehr gemäßigtes Futterverhalten (sprich, er ist meistens in seiner Höhle, kommt nur 2x die Woche raus, wenn es was Lebendes gibt, beachtet das Grünzeug dabei nicht).

        Jetzt weiß ich gerade gar nicht, was ich machen soll

        Kommentar


        • #5
          Hi!

          Eine zweite Meinung kannst du nicht noch einholen? Evtl. mal noch bei einem anderen reptilienkundigen Arzt anrufen u. da nachfragen wie es sich mit diesen Bakterien verhält?

          Irgendwie ist da ja doch ein Widerspruch drinnen. Einerseits sagt Ingo, die sind nicht wirklich gefährlich andererseits das Antibiotikum *grml* Besser wäre wohl noch telefonisch mal wo nachzufragen, oder?

          Antibiotikum ist doch ziemlich heftig u. sollte man ja doch immer versuchen zu vermeiden, soweit es die Situation zulässt.

          Hoffe für euch beiden, dass es halb so wild ist u. das Antibiotikum nicht notwendig. Schönen Urlaub wünsch ich dir trotzdem (hoffe du kannst ihn unter diesen Umständen genießen).

          mitfühlende Grüße, Romi

          Kommentar


          • #6
            @ Manu: Habe ich völlig vergessen, dir zu schreiben: Wie wäre es, in der Münchner Klinik nachzufragen. Mit denen hast du doch so gute Erfahrungen gemacht, was Befunde angeht. Vielleicht können die dir auch telefonisch helfen.

            Drücke euch ganz fest die Daumen, dass es behandelt werden kann.
            "What gets us into trouble is not what we don't know. It's what we know for sure that just ain't so." (Mark Twain)

            Kommentar


            • #7
              Ja, hab ich auch gemacht, Sally.

              Also, in aller Kürze, weil ja mein Urlaub ruft

              Die Ärztin in der Reptilienklinik meinte am Telefon auch, dass sie nicht denkt, dass das die Ursache ist und sie hätte eher eine Blutuntersuchung veranlasst. Es könnte sein, dass er einen Infekt hat, den man so ohne Weiteres aber auch nicht feststellen kann. Zitat: "Sie kommen halt nicht an alles direkt ran." Jedenfalls wäre dann ein Breitbandantibiotikum schon sinnvoll. Wir hatten dann eigentlich ausgemacht, dass ich warte, ob das Antibiotikum wirkt, aber in jedem Fall nach dem Urlaub zur Blutabnahme vorbei komme.

              Als ich dann das mit dem Urlaub erwähnte, meinte sie, dass sie einen Urlaubsservice anbieten, für 2 Euro pro Tag. Ich hab sie dann kurz überredet auf uns zu warten (da war es 13.30, Sprechstunde war nur bis 14h, ich brauchte mit dem Auto aber eine Stunde) und bin losgedüst.

              Natürlich wurde der Dicke wie letzte Woche auf dem Weg zum Tierarzt schon während der Fahrt munter und war dann auch vor Ort relativ aufgeweckt. Die beiden Ärzte fanden ihn zwar zunächst etwas blass, aber ansonsten, war alles o, auch der Blick in den Rachen. Sie hat dann gleich Blut abgenommen, da hat er sich natürlich ordentlich gewehrt (aua! Die Krallen hat meine Hand abbekommen ). Es wurden dann gleich die Leukozyten gezählt, da war alles ok, also keine Entzündung. Rote Blutkörperchen auch ok.

              Da er so auch einen recht munteren Eindruck machte (ist aus der Box gesprungen und auf ihr und mir rumgekrabbelt), meinte sie, dass sie erstmal kein Antibiotikum geben sondern erstmal die restlichen Blutwerte abwarten will, ob irgendwelche Organschäden vorliegen (was mich sehr wundern würde, aber sie meinte, das kann theoretisch auch bei den besten Haltungsbedingungen mal vorkommen).

              Er wurde dann in ein desinfiziertes Quarantäneterrarium gebracht, nur Zeitungspapier und Wasser drin. Und was macht der wasserscheuste Kerl überhaupt? Spring in die Wasserschale und hätte fast getrunken, wenn er sich nicht doch im letzten Moment beobachtet gefühlt hätte. Das wäre Premiere gewesen, ich hab ihn noch nie trinken gesehen. Wie auch immer, das Terrarium hat er munter erkundet.

              Er wird dort jeden Tag mit der Vitalux bestrahlt und sie versuchen ihm mit viel Geduld das Grünzeug wieder näher zu bringen.

              Die Eingangsuntersuchung kostet 19 Euro, Blutuntersuchung insgesamt 23 Euro, dazu 2 Euro pro Tag und eventuelle Behandlung. Wenn ich dann an die 45 Euro denke, die letzte Woche schon für die bakterielle Untersuchung gezahlt hab, stelle ich wieder fest - Reptilienhaltung ist teuer. Aber er ist es mir natürlich wert.

              Ach ja, sie meinte dann, dass es auch mit dem Standort zu tun haben könnte. Das Terrarium steht im Flur, keine Eindrücke von außen, kein natürliches Licht. Ich werde mal das Terrarium umstrukturieren, damit er mal was Neues hat.

              Soviel von mir.

              Grüße Manu

              Kommentar


              • #8
                Mensch, Manu. Und das ausgerechnet Dir. Aber Ihr scheint ja beide irgendwie noch Glück im Unglück gehabt zu haben. Ich wünsche Dir trotzdem einen schönen Urlaub - und Deinem Racker eine erholsame Kur.

                Gruß Renate

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  wir sind beide wieder zuhause

                  Er war die Woche in der Klinik munter und aufgeweckt, hat aber nicht selbstständig Grünes fressen wollen (Lebendfutter füttern die da nicht). Mit viel Geduld haben sie ihm das dann verabreicht.

                  Blutwerte sind ok: "Dafür dass er Insekten bekommt, sind sie wirklich gut". Nur das Ca:Ph gefällt mir nicht, er hat etwas zu wenig Calcium, dementsprechend zu viel Phosphor. Naja, kein Wunder bei dem, was er frisst. Die Futtertiere werden zwar mit Herpetal Mineral geloaded, aber das scheint nicht ganz zu reichen.

                  Jedenfalls habe ich das Terrarium gestern noch schnell neu gestaltet und er ist seitdem recht munter. Hat sich alles neugierig angeschaut. Das mit dem Fressen teste ich dann morgen mal.

                  Das zu den News

                  Gruß Manu

                  Kommentar


                  • #10
                    Manu danke für die News, schön, dass es ihm wieder besser geht

                    Kommentar


                    • #11
                      Schön zu hören! Hoffentlich bleibt es so!
                      "What gets us into trouble is not what we don't know. It's what we know for sure that just ain't so." (Mark Twain)

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Manu,

                        freue mich auch für dich!

                        Aber konnte man denn nun nicht feststellen warum er wirklich so träge war?

                        VG Conny

                        Kommentar


                        • #13
                          Nein, nicht wirklich. Eventuell eine Art Langeweile. Habe das Terrarium neu strukturiert, er fand das nun auch zwei Tage recht interessant, befindet sich heute aber wieder vermehrt in seiner Höhle. Ich hab echt keine Ahnung.

                          Kommentar


                          • #14
                            Das ist schade..
                            Und in der Klinik haben sie auch nichts mehr vorschlagen können, wie noch untersucht werden kann?..
                            Das ist ja schlimmer wie behandelbare Parasiten

                            Kommentar


                            • #15
                              Nein, er war dort auch recht munter, ihrer Aussage nach. Weil es da immer viel zu sehen gab. Daher ja die Vermutung mit der Langeweile.

                              Ich hoffe, es klappt nächstes Jahr endlich mit dem Umzug, dann gibt es ein größeres Terrarium und ich kann es nochmal mit einer Vergesellschaftung versuchen (denke an 3 Weibchen).

                              Zwar hat das jetzige Terrarium mit 180x80 Grundfläche das Mindestmaß für 3 Tiere (also 1.2), aber mir persönlich erscheint es zu klein, ich würde das den Tieren nicht zumuten wollen.

                              Kurz nach der Ankunft am Sa hat er mir einen kleinen Haufen präsentiert, da ich aber erst morgen zur Tierärztin hätte fahren können, hab ich den Kot nicht aufgehoben. Aber der nächste wird definitiv nochmal untersucht.

                              EDIT:
                              Was ein Wandel. Hab ihm vorhin ein paar kleine Insekten in einer Heimchendose ins Terrarium gestellt und er kam sofort an und hat die Dose minutenlang wild attackiert. Hab ihm die Insekten ins Grünzeug gegeben, damit noch was Grünes mitgeht, hat auch geklappt. Er ist also deutlich besser ans Lebendfutter gegangen wie noch die Wochen davor. Auch die Kalziumtropfen, die ich von der Klinik mitbekam, wollte er ohne größere Probleme (davor hatte er sogar Vitacombex verweigert, auf das er sonst total steht).

                              Tja, und seitdem tobt er munter durchs Terrarium. Ein guter Anfang würde ich sagen
                              Zuletzt geändert von Magicmaus; 27.08.2007, 12:56.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X