Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beleuchtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Beleuchtung

    Hallo Allerseits!

    Meine Frau und ich sind Terraristik- Anfänger und sind gerade dabei, unser Terrarium für eine Bartagame (Pogona Vitticeps) "bezugsfertig" zu machen. Unser Terrarium hat die Maße 150x70x80 (LxBxH).
    Sicherheitshalber wollte ich fragen, ob die Beleuchtung- wie wir sie vorgesehen haben- eurer Meinung nach so ausreicht:

    1x Exo Terra Repti Glo 8.0 Leuchtstoffröhre 40W
    1x Zoo Med Powersun UV 160W (fest im Terrarium installiert)
    1x Exo Terra Sun Glo Tight Beam 100W (Spotstrahler für Sonnenplatz)

    Ich habe gelesen, dass man die Repti Glo 8.0 Leuchtstoffröhre mit der Repti Glo 2.0 Tageslicht- Leuchtstoffröhre als zusätzliche Lichtquelle kombinieren soll, da UV- Röhren mit relativ hohem UVB- Anteil dafür weniger Licht abgeben. Hat jemand Erfahrungen damit?

    Gruß
    Daniel

  • #2
    Na ja, es ist noch nichts wirklich naturähnlich helles dabei. Ihr solltet daher unebdingt zwei Halogen Metalldampfstrahler von je 70-150 W mit Keramikkolbentechnologie hinzufügen (vielleicht eine davon als Lucky reptile bright sun einplanen) und ich würde auch einen 54W T5 HO Doppelbalken anraten.
    Dann wird die völlig überteuerte ineffiziente Sun Glo natürlich überflüssig und die hier kaum sinnvolle Reptisun würde ich mir auch sparen.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #3
      Hallo Ingo

      Mit der Reptisun meinst du die Powersun 160W UV- Lampe?
      Mit den Halogen Metalldampflampen und den T5- Balken bekomme ich aber kein UV, oder?

      Kommentar


      • #4
        Lucky Reptile Bright Sun

        Dass T5 und HQI/HCI kein UV abgeben, stimmt. Dafür hast du dann entweder die oben genannte Lucky Reptile Bright Sun, oder den Klassiker, die Osram Vitalux (kein zusätzliches Vorschaltgerät notwendig, daher um einiges günstiger in der Anschaffung). Die UV-Röhren bringen kaum was...

        Guck mal auch noch hier:
        Klick zum Licht

        Kümmer dich auf jeden Fall um die Beleuchtung, die Tiere danken es dir mit Gesundheit und Vitalität!

        Grüße, Sabine

        Kommentar


        • #5
          Kennst du schon unsere FAQ ?

          Hier steht auch ganz viel Nützliches und Wichtiges zur Bartagamenhaltung...

          Sabine

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Sabine Durante Beitrag anzeigen

            Dass T5 und HQI/HCI kein UV abgeben, stimmt.
            Ne, stimmt nicht.

            Deswegen müssen ja z.B. HQI im Terrarieneinsatz zwingend mit Schutzglas betrieben werden.

            Hinweisende Grüsse

            Bex

            Kommentar


            • #7
              Danke für eure Hilfe!

              Also wir haben bereits die zuvor genannten Leuchteinheiten (also Powersun UV 160W, Repti Glo 8.0 UV Leuchtstoffröhre und Sun Glo Tight Beam 100W).

              Die Powersun UV 160W ist ja praktisch die selbe wie die Lucky Reptile Bright Sun und für den Ganztagesbetrieb geeignet. Dann wird die Vitalus ja hinfällig.

              Zusätzlich hierzu wären- wenn ich richtig verstanden habe- noch zwei HQI- Metalldampfstrahler und/oder T5- Leuchtstoffröhren ratsam? Ist das nicht zuviel?

              Kommentar


              • #8
                Zitat von daniel.ziegler81 Beitrag anzeigen
                Hallo Ingo

                Mit der Reptisun meinst du die Powersun 160W UV- Lampe?
                Mit den Halogen Metalldampflampen und den T5- Balken bekomme ich aber kein UV, oder?
                Sorry, ich meinte die Repti Glo Röhre. Die bringt nix. Die Powersun ist im übrigen mitnichten mit der lucky reptile bright sun vergleichbar. Die Lichtausbeute der Powersun ist um Klassen schlechter.
                Und zuviel? Mitnichten. Man könnte auch 6 x 70 W HCi/CDM-T einsetzen. Dann käme man in der Tat fast auf naturnahe Lichtintensitäten auch in größeren Bereichen und würde das Becken dennochnicht überhitzen, wenn es gut belüftet ist.
                Die Beleuchtungstipps sind hier eigentlich bei Steppen/Wüstenbecken immer schon als Kompromisse zwischen theoretisch machbarem und Finanzierbarkeit gerechnet.

                Wenn das euer einziges Becken ist und/oder Ihr keine Angst vor Stromrechnungen habt, würde ich in der Tat für ein gut belüftetes Becken der geannnten Größe 6 x 70 W HCI/CDM-T , bzw davon 2 mal das neue lucky reptile produkt plus 1 Doppelleuchtbalken T5 Ho 54 W empfehlen.


                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #9
                  Wenn du was umtauschen kannst, machs, das ist alles nix. Hast du die Links angeschaut? Die Powersun gibt - neben den schon genannten Punkten - deutlich weniger UV ab als die Bright Sun. Mit der Vitalux wäre man auch auf der sicheren Seite.

                  Kommentar


                  • #10
                    Also die Vitalux kann ich bei einer Terrarienhöhe von 80cm nicht IM Terrarium montieren und ich will eine Bestrahlung von außen beispielsweise durch die geöffneten Frontscheiben vermeiden.
                    Werden auf jeden Fall noch auf HQI- Strahler und Bright Sun zurückgreifen.
                    Die Fachliteratur empfiehlt im Übrigen eine Kombination aus Leuchtstoffröhren, HQI- Strahlern und Spots. Wundert mich schon, da jeder hier von den Röhren abrät.
                    Dadurch ist man als Anfänger oftmals leicht verwirrt

                    Kommentar


                    • #11
                      Naja, Röhre ist nicht gleich Röhre Es gibt Röhren, die viel Licht abgeben, z.B. T5-Röhren, und es gibt Röhren, die aus kommerziellen Zwecken nen Haufen Kohle kosten und wenig Licht in der falschen Lichtfarbe abgeben - dazu zählen auch die ReptiGlo-Röhren, die (soweit ich das auf Fotos immer sehen konnte) doch sehr bläulich und in keinem Fall tageslichtähnlich wirken.

                      Kommentar


                      • #12
                        Mit anderen Worten: Niemand wird hier empfehlen, auf T5 HO Röhren zu verzichten. Biolight und Co sind besonders empfehlenswert.

                        Gruß

                        Ingo
                        Kober? Ach der mit den Viechern!




                        Kommentar

                        Lädt...
                        X