Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ivomec-Vergiftung bei Bartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ivomec-Vergiftung bei Bartagamen

    Hallo alle zusammen!

    Meine Bartagamen hatten Würmer und wurden von der Tierärztin mit Ivomec behandelt. Anderthalb Tage später lagen sie nur noch regungslos da. Ich bin zum Notdienst gefahren und der sagte mir, dass sie durch das Ivomec vergiftet wurden. Seit drei Tagen bekommen sie nun Elektrolyte, Proteine und Aminin, um Leber- und Nierentätigkeit aufrecht zu erhalten.
    Ich mache mir nun wirklich große Sorgen, ob sie das überstehen.
    Wer kann mir vielleicht einen Tipp geben, wie ich meinen Tieren helfen kann? Der Tierarzt weiß sich sonst nämlich auch keinen Rat.
    Hat vielleicht sonst noch jemand Erfahrungen mit Ivomec bei Agamen oder allgemein Reptilien?

  • #2
    Hallo!

    Woher weißer , dass es vom Ivomec kam? Habe das schon oft verwendet und nie Probleme gemacht! Wenn deine Bartagame extrem verwurmt war kann auch das Absterben der Würmer zu Vergiftungserscheinungen führen.

    Kommentar


    • #3
      Ich war heute bei meiner Tierärztin und habe nachgefragt, was sie gespritzt hat. Daher weiß ich, dass es Ivomec war.
      Der Tierarzt (beim Notdienst) sprach von einer Vergiftung, weil sie das Ivomec nicht vertragen würden.
      Keine Ahnung, ob man sich auch an zuviel toten Würmern vergiften kann.
      Auf jeden Fall geht´s meinen Kleinen echt schlecht und ich solle abwarten. Diese Warterei macht mich jedoch schlichtweg wahnsinnig. Kann man nicht noch irgendetwas tun?

      Kommentar


      • #4
        HAllo

        Meine Frage ist woher weis den der TA (Beim Notdienst) das es eine Vergiftung ist?
        Und wodran hat er erkant das es am Ivomec liegt?
        Habt ihr Blut abgenommen?
        Wer gibt ihm Elektrolyte, Proteine und Aminin?

        Du kannst eigendlich nix machen wen der TA es schon nicht mehr weiter weis,endweder gehst du zu eim anderen Arzt oder wartest ab.

        Gruß
        Samy

        Kommentar


        • #5
          Hallo, ist die behandelnde Tierärztin reptilienkundig? Mir kommt die Behandlung schon sehr merkwürdig vor. Ivomec ist ein injizierbares Antiparasitikum, aber dass das bei Reptilien verwendet wird habe ich noch nie gehört. Bei Wurmbefall ist normalerweise die Behandlung mit Panacur oder Molevac durch die orale Verabreichung üblich. Soweit ich weiss ist Ivomec sogar nur für Rinder Schafe und Schweine zugelassen. Wenn das anders ist, dann bitte berichtigen.

          Wie ist der jetzige Zustand der Tiere? Ich nehme an die Tiere halten jetzt Nachtruhe? Wegen des Stoffwechsels wäre es angebracht wenn Du über Nacht eine Wärmequelle im Terrarium hast, Heizmatte, etc. Notfalls Beleuchtung wieder anstellen. Sind die Tiere kreislaufstabil und normal atmend? Wie sieht es mit der Verdaung seit Verabreichung des Medikaments aus? Wo wohnst Du?
          Bitte morgen früh direkt einen reptilienkundigen Tierarzt aufsuchen.
          http://www.dght.de/amphrep/tiergesun...tieraerzte.htm

          Liebe Grüße
          Sarah

          Kommentar


          • #6
            Hallo!

            Klar kann Ivonmec auch für Reptlien verwendet werden ( nur nicht für Schildkröten). Zugelassen ist es zwar nicht, aber es wird ja auch für Hunde, Katzen und andere Nager trotzdem verwendet!

            Kommentar


            • #7
              Zitat von bjay Beitrag anzeigen
              Hallo!

              Klar kann Ivonmec auch für Reptlien verwendet werden ( nur nicht für Schildkröten). Zugelassen ist es zwar nicht, aber es wird ja auch für Hunde, Katzen und andere Nager trotzdem verwendet!
              Hallo,

              mit solchen Aussagen wäre ich aber äußerst vorsichtig. Es gibt diverse Arten, die eine besondere Avermectinempfindlichkeit aufweisen. So z.B. sämtliche Chamäleonarten, Indigonattern sowie die bereits erwähnten Schildkröten.
              Es ist nicht auszuschließen, daß andere Reptilienarten oder sogar bestimmte Individuen einer Art eine besondere Empfindlichkeit auf diesen Wirkstoff aufweisen.
              Ivermectin wird nicht sehr häufig bei Reptilien eingesetzt, insofern gibt es auch recht wenig Erfahrungswerte.
              Die üblichen Helminthosen, die man z.B. bei Bartagamen oft feststellt, lassen sich ja i.d.R. völlig problemlos mit weitaus weniger "gefährlichen" Präparaten erfolgreich behandeln.

              Ich hätte hier, sofern das mein Notfallpatient gewesen wäre, nicht anders als der Kollege reagiert und würde zunächst von einer Vergiftung ausgehen.
              Die Behandlung erfolgt symptomatisch.

              Wie war das noch? Ivomec macht alles weg?!

              Gruß

              P.S.

              Ivermectin verfügt über eine sehr gute Verträglichkeit (Campbell 1984a). Es bestehen jedoch grosse spezies- und rassespezifische und individuelle Unterschiede (Paul 1987b; Pulliam 1985).

              Als besonders empfindlich gelten:
              - Hunde, insbesondere Collies, Collie-Mix, Shelties, Bobtails (Old English Sheepdogs), Border Collie, Australischer Schäfer, Shetland Sheepdog und verwandte Rassen (Lovell 1990; Paul 1987b; Fassler 1991; Tranquilli 1991; Anonymous 1992a; Hadrick 1995; Pulliam 1985; Nelson 2003),
              - Vögel; besonders Finken (Bucklar 1996; Van Miert 1994a) und Kleinvögel: Dompfaff (Pyrrhula pyrrhula), Stieglitz (Carduelis carduelis) (Kummerfeld 1987)
              - Fische; Regenbogenforelle (Van Miert 1994a; Ungemach 1994b),
              - Reptilien; besonders Schildkröten, Chamäleons, Krokodile (Mutschmann 1993)
              - neonatale Ratten (Lankas 1989a).


              Quelle: http://www.vetpharm.uzh.ch/
              Zuletzt geändert von Marc-N.; 06.10.2007, 11:06.

              Kommentar


              • #8
                Hallo an alle!
                Ich versuche jetzt erstmal alle Fragen zu beantworten, die ihr gestellt habt.
                Also Elektrolyte, Proteine und das Aminin verabreiche ich oral zu Hause. Das hat mir der Tierarzt portionsweise in Spritzen aufgezogen.
                Eine Blutentnahme wurde nicht gemacht, ganz einfach weil bei den Tieren zu Beginn der Kreislauf völlig im Keller war und die Atmung nur noch äußerst schwach. Der Arzt wollte zunächst jegliche zusätzliche Belastung meiner Tiere vermeiden. Inzwischen atmen sie wieder normal. Ob der Kreislauf stabil ist, kann ich nicht sagen, zumindest scheint es minimal besser zu sein als noch am Mittwoch. Sie machen jetzt immerhin schon ab und zu die Augen auf und heben den Kopf an. Ab und zu laufen sie ein kleines Stückchen, sind dann aber völlig erschöpft.
                Meine Fußbodenheizung läuft rund um die Uhr, weil ich mir dachte, dass Nieren und Leberfunktion besser aufrecht erhalten werden können, wenn es warm ist. Und die brauchen sie ja zur Entgiftung.
                Was die Verdauung betrifft... Naja, sie essen ja nichts. Ersatznahrung sind ja eben diese Proteintropfen (nennt sich Bioserin und sind Proteine vom Pferd). Ausgeschieden haben sie seit Mittwoch nichts.
                Was die Diagnose einer Vergiftung betrifft, so erfolgte die natürlich nach Symptomen. Ich war am Montag schließlich noch bei meiner (Ex-)Tierärztin und da waren beide noch gesund. Wenn dann zwei Tage später beide halbtot dahängen und dazwischen lediglich diese Ivomecbehandlung lag, dann liegt einfach der Verdacht nahe, dass dieses Zeug die Ursache für den schlechten Gesundheitszustand meiner Kleinen ist.

                Kommentar


                • #9
                  HAllo
                  Freut mich das es den schon besser geht.

                  Welcher Arzt das das dossiert und in Spritzen aufgezogen?
                  Hoffe mal nicht deine (Ex)Tierärztin bei welchen Arzt bist du den jetzt,ist der reptilienkundig?
                  Warum habt ihr kein Blut abgenommen da reichen ein paar Tropfen oder ein Abstrich aus der Kloake gemacht ,klar weil ihr ihn schonen wollte schon klar aber was bringt das wen ihr immer noch nicht genau wisst was mit ihn los ist?Darauf zu spekulieren das es von dem
                  Ivonmec kommt wäre mir presöhnlich zu wenig.

                  Warum hast du überhaubt eine Fußbodenheizung,Hitze kommt von oben.
                  Was für Temperaturen hast du im Terrium?

                  Alles gute dein Agamen
                  Gruß
                  Samy

                  Kommentar


                  • #10
                    Ein Abstrich aus der Kloake wurde ja gemacht, die war aber vollständig unauffällig.
                    Zur Fußbodenheizung: Wärme kommt bei mir sowohl von oben als auch von unten. So hatte ich das damals in Büchern gelesen, als ich mein Terrarium eingerichtet habe. Korrigiert mich, wenn das so nicht richtig ist.... Andererseits habe ich meine Kleinen jetzt auch schon 6 Jahre und scheinbar gefällt ihnen der warme Sand.
                    Zu meiner alten Tierärztin gehe ich natürlich nicht mehr. Mein neuer Tierarzt ist zwar selbst kein Reptilienspezialist (die sind in meiner Gegend nämlich selten), liest aber eifrig alles nach, bevor er was tut und kommuniziert mit reptilienkundigen Ärzten. Das ist nicht die Ideallösung, aber immerhin etwas.
                    Meinen Kleinen geht es auch Schrittchen für Schrittchen besser. Die Verbesserungen sind zwar minimal, aber da braucht man wohl wirklich einfach Geduld.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo diemoelli,

                      die Wärme kann insofern vom erwärmten Sand oder Stein aufgenommen werden, nachdem der Untergrund durch einen Spotstrahler von oben aufgewärmt wurde. So geschieht das auch in der Natur durch die Sonne!

                      lg
                      Conny

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X