Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wichtige Fragen !!!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wichtige Fragen !!!

    Hy,

    ich bin neu hier und habe ein paar Fragen bezüglich meines kleinen Bartagamen - Jungtiers.

    1. Mein kleiner Nils ist jetzt 4. Monate alt, 23 cm lang ( KRL 10 cm ).
    Das Gewicht kann ich leider nicht bestimmen !!!
    Ist das die normale Größe, er wächst Wöchentlich etwa 1 cm.

    2. Der kleine hat bei mir bis her so 1-2 subadulte Heuschrecken und ein paar Mehlwürmer bekommen. Grünfutter mag er auch ein wenig aber nur wenig. Frisst der kleine gut oder bräuchte er mehr, obwohl er eigentlich immer satt ist nach dieser Mahlzeit.

    3. Wenn Nils auf dem Ast liegt, wirkt er sehr stabil gebaut, aber wenn er ein weilchen rummrennt oder steht kommen einige Fältchen zum vorschein, und er wirkt dünner.

    danke jetzt schon für die Antworten!

    Gruß Fabi

  • #2
    Hi!

    Prinzipiell stellt sich die Frage: Kriegt er dieses Menü täglich? Wenn ja, dann solltest du da auf jeden Fall etwas ändern. Jeden Tag tierisch ist zuviel und absolut nicht notwendig.

    Würde dir empfehlen bei Futterfragen mal die FAQ's durchzulesen. Da steht eigentlich alles sehr schön erklärt und beantwortet sicher diese Frage sehr gut.

    lg, Romi

    Kommentar


    • #3
      Hy, danke für die schnelle Antwort!!

      Hab schon nachgelesen, jetzt weiß ich bescheid.

      Wäre super noch eine oder mehrere Meinungen zur 1 und 3 Frage zu lesen.

      Danke schon mal !!!

      Gruß Fabi

      Kommentar


      • #4
        Hi!

        Bei Frage drei kann ich dir nur sagen, dass das bei unseren Bartagamen eigentlich auch so ist. An manchen Tagen sehen sie total stabil aus u. wenn dann zB gekotet wurde o. sie eine andere Position einnehmen, sind auch manchmal ein paar Fältchen da. Frage ist halt, wie es tatsächlich bei deiner aussieht ... Gewicht würde da natürlich eine genauere Antwort bringen!

        lg, Romi

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          möglicherweise nimmt dein Tier auch nicht genügend Flüssigkeit auf.
          Dies funktioniert über Salat etc.
          Wie schon geschrieben, die Futterliste ist hier wirklich klasse.
          Mehlwürmer solltest du nur als Leckerlie betrachten, besorge dir lieber andere Futtertiere wie Grillen, Heimchen, Schaben, Heuschrecken etc.
          Ich schicke dir einen Link per PN, bei dem du preiswert Futter bestellen kannst, die Qualität ist super und die Tiere halten bei entspechender Pflege auch bis zur nächsten Lieferung durch. Ausfälle habe ich fast keine.
          Ausserdem musst du Vitamine und Mineralien anbieten. Da gibt es auch verschiedene Anbieter.
          Zuletzt geändert von Kathrina; 19.10.2007, 11:12. Grund: Zusatz M+V

          Kommentar


          • #6
            Hy,

            am Wassermangel könnte es liegen, weil der kleine Nie aus der Pipette oder dem Trinknapf Trinkt. Ausser Innenparasiten gibt es doch eigentlich nichts was Unterernährung verursacht oder. Denn er hat auch nichts was mit den Schmarotzern einhergeht z.b Durchfall oder Lethargie.

            Danke für Die Antworten

            Gruß Fabi

            Kommentar


            • #7
              Wenn er sich durch die Pipette bedroht fühlt, sprüh einfach mit lauwarmem Wasser.
              Falls du absolut Bedenken hast, bring doch eine frische Kotprobe zum TA, dann bist du ganz sicher. Oft erkennt man wohl auch nicht, ob die Tiere Parasiten haben. Meist bekommt man noch am selben Tag den Befund. Teuer ist es auch nicht, für unsere 3 habe ich 12 € bezahlt, ist aber TA zu TA anders.
              Zuletzt geändert von Kathrina; 19.10.2007, 14:03. Grund: Zusatz

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Fabian Beitrag anzeigen
                Denn er hat auch nichts was mit den Schmarotzern einhergeht z.b Durchfall oder Lethargie.
                Diese Symptome sieht man in der Regel auch erst, wenn der Befall schon hochgradig ist. Daher lieber gestern als heute Kotprobe abgeben!

                Gruß Manu

                P.S. Schließe mich an - Mehlwürmer weglassen, höchstens als Leckerli alle paar Wochen mal welche. Grünzeugtage einlegen, langsam auch an Fastentage denken. Größe klingt soweit recht normal.

                Kommentar


                • #9
                  Gewicht

                  Hy,

                  hatte die möglichkeit den kleinen Nils zu wiegen = ca.30g ist das OK????

                  Gruß Fabi

                  Kommentar


                  • #10
                    Moin!

                    Hört sich soweit ganz normal an. Über die Frage ob man jeden Tag tierisches verfüttern sollte lässt sich streiten, zumindest beu juvenilen Bartagamen.

                    Ich halte es so, dass ich jeden Tag tierisches verfüttere (1-3 mittlere Heuschrecken), aber erst zum späten Nachmittag, wogegen ich morgens Grünfutter anbiete, was meist auch bereitwillig gefressen wird (mit der Hand anbieten bis er sich dran gewöhnt hat).

                    Ab dem 6. Monat werde ich allerdingd auf einen Normalen Speiseplan umschwenken mit Fasten-, Grünfuttertagen etc..

                    Der Nachteil an pflanzlichem Futter ist, dass es meist nicht so nährstoffreich ist wie tierisches und die Kleinen brauchen im Wachstum noch etwas mehr. Dazu kommt, dass nur in einer Kombination von Pflanzlicher und tierischer Ernährung verabreichte Vitamine optimal aufgenommen werden, da viele von ihnen fettlöslig sind.

                    Wie gesagt mein Vorschlag sollte aber nur bis zum 6. Monat gehen (bei normalem Wachstum) und es sollten besonders fettreiche Futtertiere vermieden werden (z.B. Mehlwürmer), höchstens zum aufpäppeln, da sonst Verfettung droht.

                    P.s. Voraussetzung ist natürlich das trotzdem Grünfutter gefressen wird, soonst sind die Tiere später nur schwehr umzugewöhnen.

                    Gruß

                    Roy

                    Kommentar


                    • #11
                      Hi,
                      ich lese mit will allerdings möglichst nicht mehr mitreden, aber hier wird es interessant.
                      Zitat von Royalsmurf Beitrag anzeigen
                      Über die Frage ob man jeden Tag tierisches verfüttern sollte lässt sich streiten, zumindest beu juvenilen Bartagamen.
                      ja?
                      auf welcher Grundlage führst du den Streit?
                      Zitat von Royalsmurf Beitrag anzeigen
                      Ich halte es so, dass ich jeden Tag tierisches verfüttere (1-3 mittlere Heuschrecken), aber erst zum späten Nachmittag,
                      warum am späten Nachmittag?
                      Zitat von Royalsmurf Beitrag anzeigen
                      Der Nachteil an pflanzlichem Futter ist, dass es meist nicht so nährstoffreich ist wie tierisches
                      Hier wird es besonders interessant
                      Pflanzliche und tierische Nährstoffe hätte ich gern in einer vergleichenden Tabelle und weiter wäre ich an Argumenten interessiert ob und wie Herbivore eindeutig benachteiligt sind.
                      Zitat von Royalsmurf Beitrag anzeigen
                      Dazu kommt, dass nur in einer Kombination von Pflanzlicher und tierischer Ernährung verabreichte Vitamine optimal aufgenommen werden, da viele von ihnen fettlöslig sind.
                      Was bitte ist das?
                      Es wäre hilfreich, wenn hierzu genaue Erklärungen kämen!

                      Esther

                      Kommentar


                      • #12
                        Moin!

                        Streit ist vieleicht etwas zu hart ausgedrückt. Wie gesagt man kann geteilter Meinug darüber sein.

                        Also ich füttere erst am späten Nachmittag, da so das früh angebotene Grünzeug so bereitwillig gefressen wird.

                        Da ich kein Experte von Nährstofftabellen etc. bin lasse ich mich auch geren eines besseren belehren. Ich hatte nicht die Absicht für eine rein tierische oder rein pflanzliche ERnährung zu plädieren. Fakt ist jedoch, dass juvenile Bartagamen mehr tierisches Futter bekommen sollten als ihre adulten Artgenossen, wobei hier nicht näher beziffert wird wie lange, es wird sogar von mehreren Fütterungen pro Tag gesprochen (vgl. Köhler, Gunther:Bartagamen.Biologie.Pflege.Zucht.Erkrankungen, Offenbach 2004, S. 112.).

                        Zu der Löslichkeit von Vitaminen: Vitamine A, D und E sind fettlösliche Vitamine. Die nur aufgenommen werden wenn dieses auch in der Ernährung vorhanden ist. Schaut man sich die Grünfuttertabelle im Köhler an, lässt sich schnell erkennen, dass die vorgeschlagene pflanzliche Kost nur geringe Fettanteile besitzt.

                        Ich will hier keine Diskussion vom Zaun brechen und Ernährungspläne revolutionieren, es ging mir lediglich darum die Umstellung vom juvenilen Speiseplan auf den adulten nicht zu früh vorzunehmen.

                        Gruß

                        Roy

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Roy
                          Danke für die Antwort
                          wünsche noch einen schönen Rest Sonntag:wub:
                          Esther

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X