Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Mal aus reiner Neugier wann spricht man von einer Bartagame von einer seltenen Farbe.Auf der Reptilienmesse waren ja manche Tiere unter 4000Euro nicht zu bekommen.Die teuerste Bartagame sollte 20000Euro kosten.
Grüße Mirjam
Mal aus reiner Neugier wann spricht man von einer Bartagame von einer seltenen Farbe.Auf der Reptilienmesse waren ja manche Tiere unter 4000Euro nicht zu bekommen.Die teuerste Bartagame sollte 20000Euro kosten.
Grüße Mirjam
Fantasiepreise auf eine Box zu schreiben ist eine Sache-sie auch zu bekommen, eine andere Sache.
Seit Jahren werden für neu gefallene Farbformen anfangs extreme Preise verlangt (wer weiss aber schon, was tatsächlich gezahlt wird?) und schon wenige Jahre später kräht kein Hahn mehr danach, weil die so einfach und in Massen zu vermehren sind.
Dabei bleibt letztlich auch eine blaue Bartagame eine Bartagame und im täglichen Zusammenleben und den Beobachtungsmöglichkeiten macht dei Farbe keinen Untershcied.
Ich glaube daher, dass inzwischen kaum mehr jemand solche Preise noch zahlt. Man hat einfach für viel zu kurze Zeit " etwas exklusives" und der Wettlauf darum, damit als Züchter profitabel zu werden ist hart und die meisten verlieren ihn.
So richtig spektakuläres fliegt vielleicht auch heute noch -die leuchtend blaue Bartagame zb-, ist aber eben auch wirklich rar. Die meisten "neuen" Farbformen sind wenig spektakuläre Nuancen oder Trends.
Dazu kommt, dass viele "neue" Farbformen oft nichts anderes sind als lediglich neue Namen.
So fällt die Definition "seltene Farbe" schwer. Bei Leopardgeckos könnte man damit zB auch die wildfarbenen Exemplare kennzeichnen.
Seht Ihr, da wäre das Interesse dann schon da .
Leider(?) gibts die blauen nicht. Ich bezweifel auch, dass so etwas rein zufällig in einer Bartagamenzucht fallen kann. Solche Sachen bekommt man normalerweise am ehesten über durchdachte Hybridpaarungen hin, wobei sich im näheren verwandtschaftlichen Umfeld meines Wissens nach hier aber auch nichts anbietet. Dabei wird dann natürlich auch die Frage nach Viabilität, Vitalität und Fertilität der "Produkte" wichtig.
Hoffen wir, dass hier keiner anfängt, Unsinn zu machen.
Wenn man aber schaut, was zB die Kanarizüchter über entsprechendes Vorgehen stabil integriert haben, dann weiss man nie.....
Man denke an den vor noch nicht allzulanger Zeit als unmöglich geltenden Roten Kanarienvogel.
Dann kam ein findiger Herr auf die Idee, sich die genetische Ausstattung dazu vom Kapuzenzeisig zu holen, es wurde bunt gekreuzt und heute bekommt man längst knallrote fruchtbare Kanaris, die morphologisch absolut nach Kanari aussehen und nichts Kpuzenzeisiges nach aussen tragen -ausser der Farbe- für 20€ im Baumrkt, um nur eines von vielen Beispielen zu nennen.
Aber ich komme ins Schwafeln. Schluss jetzt.
Mal aus reiner Neugier wann spricht man von einer Bartagame von einer seltenen Farbe.
Ironie an :
Ich spreche bei Bartagamen von einer seltenden Farbe wenn Halter nach Jahren ( ? ) plötzlich die Freilandhaltung und natürliche Sonne für ihre Tiere entdeckt haben.
Und einem sein Nominat Tier nach einem guten Sommer plötzlich für gutes Geld als "Yellow - Snow irgendwas" abgekauft werden würde . . Ironie aus
Peter Müllers Tiere sind für mich ebenfalls wirkliche seltende " Farbformen ".
Grüße
mirac
Agama lionotus dodomae
Agama lionotus lionotus
Agama agama
Stenodactylus sthenodactylus
Bunopus tuberculatus
Pog.vitticeps
Epicrates c.cenchria
1 -300 Insekten, 2-30 Säuger . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .
Kommentar