Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Brauche Hilfe

    Hallo, habe folgendes Problem:
    Eine meiner Bartagamen wird aufgrund eines Pilzbefalls seit 3 Wochen behandelt. Gestern hat sie das letzte Mal ihre Medizin bekommen. Wir wollten jetzt anfangen, die Drei (hoffentlich 1,2) in Winterruhe zu schicken. Futter haben sie heute nochmal bekommen, Beleuchtung zur Zeit bei 10 Stunden. Jetzt zu meinem Problem: Als ich eben von der Arbeit kam war das Weibchen mit dem Pilzbefall weg. Wann sie das letzte Mal gefressen und gekotet hat, kann ich nicht genau sagen. Wie verhalte ich mich jetzt am Besten? Soll ich sie suchen und ausgraben? (Ich kann auch keine Spuren finden, wo sie sein könnte.)
    Vielen Dank im Voraus
    Gruß magico

  • #2
    Hey ...,
    bei deinem eigentlichem Problem kann ich dir recht wenig helfen,
    allerdings würde ich anmerken, dass ich gute Erfahrungen damit gemacht habe -
    nicht nur ich sondern auch mein Züchter, die Tiere sich in der Winterruhe nicht eingraben zu lassen, sondern sie kontrolliert im Terrarium mit einer Decke darüber bei ausgeschaltetem Licht aber einer Schale Wasser schlafen zu lassen.
    10 bis 15 Grad reichen vollkommen, in Queensland ist es ja auch nicht immer warm.
    tschau, Franz.

    Kommentar


    • #3
      Vielen Dank für die Antwort, leider hilft sie mir im Moment nicht wirklich weiter. Meine Bartagame ist bereits eingegraben und ich weiß auch nicht wo. Eigentlich war es vorgesehen, die Tiere in einem anderen Raum überwintern zu lassen, aber halt erst in ca. 2 Wochen. Für weitere Tips und Ratschläge wäre ich echt dankbar.
      Gruß magico

      Kommentar


      • #4
        Zitat von magico Beitrag anzeigen
        Hallo, habe folgendes Problem:
        Eine meiner Bartagamen wird aufgrund eines Pilzbefalls seit 3 Wochen behandelt. Gestern hat sie das letzte Mal ihre Medizin bekommen. Wir wollten jetzt anfangen, die Drei (hoffentlich 1,2) in Winterruhe zu schicken. Futter haben sie heute nochmal bekommen, Beleuchtung zur Zeit bei 10 Stunden. Jetzt zu meinem Problem: Als ich eben von der Arbeit kam war das Weibchen mit dem Pilzbefall weg. Wann sie das letzte Mal gefressen und gekotet hat, kann ich nicht genau sagen. Wie verhalte ich mich jetzt am Besten? Soll ich sie suchen und ausgraben? (Ich kann auch keine Spuren finden, wo sie sein könnte.)
        Vielen Dank im Voraus
        Gruß magico
        Ich kann es eigentlich nicht glauben, dass die drei Tiere zusammen sitzen.
        Das kranke Tier gehört separiert.
        Sofern der Allgemeinzustand des Tieres in Ordnung ist kann man es auch überwintern.
        Das solltest Du mit Deinem Tierarzt absprechen.

        Tom

        Kommentar


        • #5
          Hallo Tom, laut unserem reptilienkundigen Tierarzt mussten wir die Tiere nicht trennen, anscheinend ist dieser Pilz nicht ansteckend. Wir lassen das Weibchen jetzt eingebuddelt und beginnen mit Einleitung der Winterruhe für der anderen beiden Bartagamen, sprich einen Tag noch Grünfutter und ab da an nichts mehr.
          Hoffe, das ist alles richtig so. Bitte um Korrektur, falls nicht.
          Gruß magico

          Kommentar


          • #6
            Zitat von magico Beitrag anzeigen
            Hallo Tom, laut unserem reptilienkundigen Tierarzt mussten wir die Tiere nicht trennen, anscheinend ist dieser Pilz nicht ansteckend.
            hier hätte ich ernsthafte Zweifel, aber was solls, war es ansteckend, dann wird man es sehen.......
            Zitat von magico Beitrag anzeigen
            Wir lassen das Weibchen jetzt eingebuddelt und beginnen mit Einleitung der Winterruhe für der anderen beiden Bartagamen, sprich einen Tag noch Grünfutter und ab da an nichts mehr.
            Hoffe, das ist alles richtig so. Bitte um Korrektur, falls nicht.
            Gruß magico
            Tom hat das schon in Sätze gefasst, aber wird wohl für dich nicht zutreffen

            Zitat von TomM Beitrag anzeigen
            Servus

            Der Richtige Weg ist eigentlich folgender:
            Bei voller Beleuchtung die Fütterung vollkommen einstellen.
            Nach 14 Tagen die Beleuchtung herunterfahren. Innerhalb der 14 Tage ist so der Stoffwechsel noch voll im Gange, der Darm entleert sich auf natürliche Art vollständig.

            Gruß
            Tom
            ich frag mich wieder, wie es passieren kann, dass man von dem Schlafbedürfnis der Tiere überrascht wird?
            Ist es soooo neu, dass die Tiere Winterruhe brauchen?
            Kann man die nicht zielsicher planen?

            Du wirst das Weibchen, welches schon schläft doch separieren müssen. Stell sie in eine Faunabox/Schuhkarton dahin wo es kalt, ruhig und dunkel ist.
            Für den Rest der Tiere verfahre so, wie Tom es sagte.
            Willst du ihnen eine korrekte Winterruhe geben, dann denk nicht mal mehr ans füttern.

            Esther

            Kommentar


            • #7
              Hallo Smaragd, erstmal danke, ich bin für jeden Tip dankbar und auch empfänglich. Das Problem ist, dass sie sich komplett eingegraben hat und ich weiß nicht wo. Ich habe ca. 300 Kilogramm Sand im Terrarium und weiß nicht, wo ich anfangen soll zu suchen. Fragen: Ist es nicht zuviel Streß für die anderen Beiden, wenn ich den Boden komplett umgrabe? Ist es evtl. im Sand kühl genug für die Winterruhe (am Boden sind es ca. 21 Grad, im Sand...?)
              Gruß magico

              Kommentar


              • #8
                Zitat von magico Beitrag anzeigen
                Ist es nicht zuviel Streß für die anderen Beiden, wenn ich den Boden komplett umgrabe?
                Ist es evtl. im Sand kühl genug für die Winterruhe (am Boden sind es ca. 21 Grad, im Sand...?)
                Gruß magico
                Hi,
                du kannst nicht sagen wo sie steckt?
                wui, sowas hatte ich noch nicht. Bisher war zu sehen, wo gebuddelt wurde.
                Kein Anhalt, ist alles fest?

                Die zwei anderen Bartagamen werden eine Stunde in einer Faunabox sicher ohne Probleme überstehen. In dieser Zeit dürftest du das Terrarium umgegraben haben.

                21°C sind keine Winterruhe, vor allem, weil noch Wärme auf den Sand kracht.
                Wirst du sie später, wenn alle schlafen in dem Terrarium belassen?


                Esther

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Smaragd,
                  leider ist es nicht zu sehen, wo sie sich eingegraben hat, da mittlerweile mehrere Buddelstellen im ganzen Terrarium zu sehen sind und sie könnte überall sein.
                  Mein Plan ist es jetzt, den zwei Verbliebenen nichts mehr zu Fressen zu geben, die Beleuchtung innerhalb einer Woche runterzufahren und darauf hoffen, dass sie dann auch in Winterruhe gehen. Werde sie morgen suchen und ins Winterquartier setzen.
                  Kotprobe wurde vor 3 Wochen gemacht und war negativ.
                  Weiß leider nicht, wann sie das letzte Mal gekotet hat.
                  Gruß magico

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    Bei 21-23°C überwintern meine 1,1 seit Jahren wunderbar.
                    In großen Terrarien mit entsprechendem Bodengrund ist es durchaus schwer zu erkennen wo sich einzelne Tiere eingegraben haben.
                    Auf keinen Fall würde ich ein Tier unter diesen Umständen ausgraben wenn kein wirklich dringender Grund vorliegt.

                    Zur Pilzerkrankung kann ich nichts sagen da wohl niemand weiß um welchen Pilz es sich genau handelt ?

                    Ich vertrete nach jahrelanger Erfahrung die Auffassung das die Tiere selbst am besten wissen wann sie Winterruhe halten wollen.
                    Den Ausdruck und die Verfahrensweise die Tiere "in Winterruhe zu schicken" halte ich für generell falsch.

                    Die Tiere nehmen viel mehr von außerhalb des Terrariums und Wohnraums wahr als man glauben möchte, selbst wenn sie im Terrarium vermeintlich ein isoliertes Klimasystem und keinen Kontakt zur "Außenwelt" haben.
                    Z.B. Einflüsse des Luftdrucks und der Tageslänge lassen sich in Terrarienräumen selbstverständlich kaum vermeiden.

                    Der verantwortungsvolle Halter sollte sich nach meiner Meinung in diesem Fall idealerweise nach den Tieren richten, nicht umgekehrt.

                    Gruß
                    Michael

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
                      Ich vertrete nach jahrelanger Erfahrung die Auffassung das die Tiere selbst am besten wissen wann sie Winterruhe halten wollen.
                      Den Ausdruck und die Verfahrensweise die Tiere "in Winterruhe zu schicken" halte ich für generell falsch.
                      Hallo
                      Das erklärt auch warum viele hier anfragen, weil sie vom WOLLEN ihrer Tiere überrascht wurden.
                      Das betrifft sowohl das plötzliche Schlafbedürfnis, aber auch die völlig unpassende Beendigung der Winterruhe.

                      Ich nehme an, mit der Verfahrensweise die Tiere "in Winterruhe zu schicken" bin ich gemeint.
                      Das mache ich schon mehr als 10 Jahre und sehr erfolgreich.

                      Zitat von Michael Jetter Beitrag anzeigen
                      Die Tiere nehmen viel mehr von außerhalb des Terrariums und Wohnraums wahr als man glauben möchte, selbst wenn sie im Terrarium vermeintlich ein isoliertes Klimasystem und keinen Kontakt zur "Außenwelt" haben.
                      Z.B. Einflüsse des Luftdrucks und der Tageslänge lassen sich in Terrarienräumen selbstverständlich kaum vermeiden.
                      Terrarienhaltung ist und bleibt ein Lebensraumersatz.
                      Wir bestimmen das Licht und geben auch sonst den Tieren einen Aufenthalt.
                      Luftdruckschwankungen gibt es das ganze Jahr und eine Tageslänge bestimmen wir durch Licht ein oder ausschalten. Was außerhalb des Terrariums für Lichtverhältnisse sind, dürfte die Tiere wenig interessieren. Ansonsten müssten sie in unseren Breitengraden ein Jahr durchschlafen, leben wir doch ziemlich oft in nur diffusem Licht.

                      Was nun die beeinflusste Winterruhe angeht, will ich diese unterstreichen. Wir sollten sie gezielt planen und auch durchführen. So schließen wir eine Überraschung und Quälerei aus, wenn die Tiere plötzlich nicht mehr fressen wollen, sich eingraben, obwohl sie noch nicht mal Tierärztlich untersucht wurden.

                      Die Länge der Winterruhe bestimmen wir ja auch, es sei denn der Halter wird mitten zur Weihnachtszeit überrascht, dass sein Tier ausgeschlafen hat.

                      Wie wird das erklärt????
                      Mit Luftdruckschwankungen?
                      Mit Licht außerhalb des Terrariums, denn innerhalb sollte es ja ausgeschaltet sein?

                      Und was machen die Tiere, die im Kühlschrank, oder sowie meine im dunklen Keller überwintern?
                      Wenn ich keinen Einfluss nehme, dann überwintern sie dort ein Jahr durch, weil sie nämlich gar nicht allein munter werden können.

                      Esther

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                        Hallo
                        Das erklärt auch warum viele hier anfragen, weil sie vom WOLLEN ihrer Tiere überrascht wurden.
                        Das betrifft sowohl das plötzliche Schlafbedürfnis, aber auch die völlig unpassende Beendigung der Winterruhe.

                        Ich nehme an, mit der Verfahrensweise die Tiere "in Winterruhe zu schicken" bin ich gemeint.
                        Das mache ich schon mehr als 10 Jahre und sehr erfolgreich.
                        Esther
                        Mahlzeit Esther, also ehrlich gesagt versteh ich das immer noch net wie du das machst die Tiere wach zu halten wenn sie doch bei vollen Temperaturen und Beleuchtung sich zur Ruhe zurück ziehen. Noch wärmer und heller machen, oder wie? Wenn ich das genau bestimmen könnte wäre es mir echt lieber um rechtzeitig alle Vorkehrungen treffen zu können. Hat aber wie du weist bei mir nicht geklappt weil die Tiere sich ja schon mitte August verbuddelt haben. Anders wiederum die Länge der Ruhe zu bestimmen das versteh ich schon eher.
                        Das Problem von magico kann ich verstehen, denn so richtige buddel Stellen kann ich bei mir auch nicht finden. Ich hatte es bei einem Tier schon 3 mal so, das sie ein paar Stunden wach war und plötzlich war sie unauffindbar.
                        Gruß Kiok1

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von kiok1 Beitrag anzeigen
                          Mahlzeit Esther, also ehrlich gesagt versteh ich das immer noch net wie du das machst die Tiere wach zu halten ....
                          Hat aber wie du weist bei mir nicht geklappt weil die Tiere sich ja schon mitte August verbuddelt haben.
                          Hi,

                          ich versuch es mal zu erklären, bin aber ein bissel ausgebrannt:ups:

                          Bestimmte Ereignisse, die mich zwangen, so schnell wie Möglich die Winterruhe zu beginnen, führten zu Erkenntnissen. Weiter las ich Artikel und hörte Erzählungen zu, wo die Tiere gezielt zwecks mehrmaliger Paarung 2 x im Jahr in die Winterruhe geschickt werden.
                          Frag mich nicht, wie ich darüber denke, aber all das führten mich zu folgenden Überlegungen:

                          Die Tiere haben eine Aktivitäts- und eine Ruhephase.
                          Die Aktivitätszeit wird von einem bestimmten Lichtspektrum usw. eingeläutet, die Ruhephase gleichfalls.
                          Sagen wir mal 2/3 des Jahres sind Paarung, Trächtigkeit und Fressen angesagt. Dann haben sie genug vom Jahr und benötigen ihre Ruhe. Diese Ruhe ist je nach Klimaverhältnissen unterschiedlich lang, aber je länger, umso besser.

                          Was ist nun mit den Bartagamen?
                          Ich habe es innerhalb von 2 Jahren geschafft sie eine gewünschte Zeit munter zu halten und ihnen die notwendige Ruhepause gezielt anzubieten. Und vor allem sie erst nach einem bestimmten Zeitpunkt munter werden zu lassen. Zu Anfang im Januar und ein Jahr später im Februar. Von da ab blieb die Zeit so und schwankt zwischen Februar und März, ca. 4-5 (max 6 Monate 2006/07) Winterruhe.

                          Es ist praktisch wie in der Natur. Das Klima kühlt ab, die Folgen sind weniger Sonnenstunden und dadurch weniger Nahrung. Die Biouhr tickt bei den Tieren, denn es sagt ihnen, dass es Zeit ist ruhiger zu werden.
                          Wie ich die Winterruhe einhalte ist schon oft von mir beschrieben worden. Sie sind im Keller bei 6-15°C nahezu ohne Beleuchtung.
                          Unter diesen Bedingungen ist es ihnen nicht möglich aktiv zu werden. Warum dürfte bekannt sein und ich muss es nicht erklären.
                          Erst wenn ich sie wieder hoch hole, ihnen Licht und damit Wärme anbiete erwachen sie und werden aktiv. Es beginnt ihr Lebensinhalt, nämlich paaren und fressen. Nach 9 Monaten ist ihre Kraft erschöpft und sie erhalten von mir ihre Ruhepause. Ich werde nicht überrascht, denn es ist Herbst, den Winter können sie verschlafen.

                          Damit bin ich bei der Erklärung, die ich für eure Tiere hätte.
                          Es muss nicht stimmen, ist aber meine Meinung.

                          15-23°C Winterruhe sind nicht wirklich Werte um inaktiv sein zu können. Licht, Wärme und Unruhe im Wohnbereich sind nicht wirklich Bedingungen um ruhen zu können. Dennoch tun sie es bei euch, weil sie es brauchen, sozusagen am Ende ihrer Kraft sind. Nach 4-8 Wochen sind sie hungrig und die Bedingungen erlauben ihnen aktiv zu werden. Sie wollen und ihr schaltet ihnen das Licht an und los geht das Jahr. Natürlich viel zu zeitig und zum unpassenden Zeitpunkt. Es ist Dezember, das Licht von außen ist trist, die Nahrung naja, frische Kräuter neee, usw. Im August haben sie das Jahr satt und wollen schlafen.
                          Nach 6 Monaten sind sie erschöpft, weil zu wenig und zu unruhig Ruhepause gewährt wurde und sie klagen im Sommer ne Winterruhe ein usw.usw. usw….

                          So, das genügt, jetzt bin ich gespannt, wie laut der Aufschrei der Fachleute kommt. Ist mir aber egal, weil ich mit meiner Pflege klar komme.


                          Esther
                          Zuletzt geändert von Smaragd; 22.12.2007, 19:32. Grund: noch angefügt

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X